Würde sagen: war vor 20, ist jetzt wieder. Also ein Modezyklus mit perfekt 20-jähriger Frequenz.
Rückblick aufs Musikjahr 2020
- Declan_de_Barra
- Hausmeister
- Beiträge: 10074
- Registriert: So 13. Sep 2015, 13:37
Re: Rückblick aufs Musikjahr 2020
Naja, der läuft ja nicht seit gerade. 1980er sind auf jeden Fall die letzten Jahre schon en vogue gewesen.
- Stebbie
- Hausmeister
- Beiträge: 6606
- Registriert: Di 15. Sep 2015, 10:44
- Wohnort: I'm just trying to get home
Re: Rückblick aufs Musikjahr 2020
Was sollen denn eigentlich "die 80er" sein? Auch die 2000er waren doch voller Bands, die sich relativ frei bei zahlreichen Bands dieser Dekade bedient haben.
(c) 26.06.2006
Re: Rückblick aufs Musikjahr 2020
Consequence of Sound bringt die Bubbles zusammen. AC/DC auf Platz 5 ihrer Heavy Albums Top-30Quadrophobia hat geschrieben: ↑Do 10. Dez 2020, 09:33Zumal Pitchfork in der Blase, die es mal groß gemacht hat, rasant an Bedeutung verliert. Da sind Consequence of Sound, Stereogum, The Needle Drop, NPR und Rateyourmusic inzwischen relevanter. Der Plan, Pitchfork zu Paywallen ist ja letztlich daran gescheiert, dass niemand dafür gezahlt hätte. Ist zwar noch immer die Referenz für vieles, aber lässt eben qualitativ extrem nach.SammyJankis hat geschrieben: ↑Do 10. Dez 2020, 09:26Würde Pitchfork (bzw. Generell Listen von Musikmagazinen) nicht überhöhen. Das ist auch noch ne ziemliche Bubble. Dass Loudwire eine kleinere Bubble bedient glaube ich auch.Declan_de_Barra hat geschrieben: ↑Do 10. Dez 2020, 09:20
Wobei die Loudwire-Liste sicherlich auch schlicht weitaus unrelevanter außerhalb ihrer Blase ist, als Pitchfork. Bei Pitchfork sind schon einige Konsens-Alben drin. Gitarrenmusik in der Form ist halt tot.
Finde generell, dass diesen Jahresendlisten zu viel Bedeutung gegeben wird.

https://consequenceofsound.net/2020/12/ ... xXm0uUIOFY
Life taught a lesson how to stay sane | Take a long walk, let it sink in | I'd rather grow than only win!
Re: Rückblick aufs Musikjahr 2020
Die Sounds von u.a.
- LinnDrum
- Fairlight CMI
- Yamaha DX7
The fact that there's a highway to hell, but only a stairway to heaven says a lot about anticipated traffic numbers.
- Frauenfeld2021
- Beiträge: 15
- Registriert: Di 1. Dez 2020, 19:06
- Geschlecht:
Re: Rückblick aufs Musikjahr 2020
Beim Rückblick auf 2020 müssen wir auch darauf eingehen, dass im Frühjahr Apache seinen Durchbruch letztendlich geschafft hat. Ob man ihn liebt oder hasst sei dahin gestellt, aber die Deutschrap-Szene hat sich wieder etwas verändert und er hat den ein oder anderen Disco-Beat mit sich gebracht 

Man muss nicht nur untersuchen, was einer sagt, sondern was er damit sagt und was für Gründe ihn dazu bewegen.
Re: Rückblick aufs Musikjahr 2020
NME Top 50Kenne auch hier einiges natürlich nicht, aber gefällt mir. Auch jeweils gut und kurz dargestellt, höre da nochmal in bisschen was rein.
Re: Rückblick aufs Musikjahr 2020
Mittlerweile sind ja selbst David Guetta und Beatrice Egli auf den 80er Zug aufgesprungen:
Ich denke (bzw. hoffe) mal, dass die Leute sehr schnell davon übersättigt sein werden und der Trend bald wieder vorbei ist.
Ich denke (bzw. hoffe) mal, dass die Leute sehr schnell davon übersättigt sein werden und der Trend bald wieder vorbei ist.
The fact that there's a highway to hell, but only a stairway to heaven says a lot about anticipated traffic numbers.
Re: Rückblick aufs Musikjahr 2020
Dass Guetta und Sia für ihr Video da diesen Neo Tokyo Look wählen, ist bei dieser egal klingenden musikalischen Performance irgendwie bäh. Da gibts so viel bessere Musik, die diesen Blade Runner/Anime a la Ghost in the Shell mäßigen Look gerechter werden.
Aber für Popmusik find ich das immer noch besser als den klassischen EDM der letzten 10-15 Jahre oder Latinopop.
Aber für Popmusik find ich das immer noch besser als den klassischen EDM der letzten 10-15 Jahre oder Latinopop.
- Quadrophobia
- Beiträge: 16660
- Registriert: So 13. Sep 2015, 13:15
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Rückblick aufs Musikjahr 2020
Wie versprochen Teil 2:Quadrophobia hat geschrieben: ↑Mo 16. Nov 2020, 09:11
Ich hab 2020 sehr viel weniger verschiedene Musik gehört als sonst, es scheint auch einfach viel ins nächste Jahr verschoben worden zu sein. Sonst war mein Releasekalender im November Proppenvoll, dieses Jahr ist jetzt schon schluss. Ein paar under-the-radar Highlights hab ich aber trotzdem.
Teil 2 folgt demnächst► Text anzeigen
DJ Sabrina the Teenage DJ - Charmed - Ein dreistündiges Disco/House/Pop Mixtape. So würde ich meine Parties klingen lassen, wenn ich welche machen dürfte.
Nyakuza Metro Cats
I Want U 2 Know
Love Foundation
FFO: The Avalanches, Neon Indian
Them Airs - Dope Runner Verse Schon das zweite Album in 2020. Verspielter, leicht chaotischer Post-Punk
Everett David
FFO: Parquet Courts, Black Country New Roads
Ichiko Aaoba - Windswept Adan Japanischer Ambient-Folk. Sehr atmosphärisch dicht und vielseitig.
Porcelain
FFO: early Björk, Joanna Newsom
I Love Your Lifestyle - No Driver letztes Jahr schon mit dem Vorgänger empfohlen. Schwedischer Midwest-Emo, der sich etwas weniger ernst nimmt als midwest-midwest-Emo
Schilly Schally
Stupid
oklou - galore kommt aus dem Ambient Pop Kosmos. Das Ganze läuft erstmal als Mixtape, hat aber schon jede Menge starke Kritiken abgesahnt. Pop-Dekonstruktion ohne anstrengend zu werden
Unearth Me
I Didn't Give Up On You
FFO: Hyperpop, FKA Twigs
- Declan_de_Barra
- Hausmeister
- Beiträge: 10074
- Registriert: So 13. Sep 2015, 13:37
Re: Rückblick aufs Musikjahr 2020
Quadrophobia hat geschrieben: ↑Di 15. Dez 2020, 09:59
oklou - galore kommt aus dem Ambient Pop Kosmos. Das Ganze läuft erstmal als Mixtape, hat aber schon jede Menge starke Kritiken abgesahnt. Pop-Dekonstruktion ohne anstrengend zu werden
Unearth Me
I Didn't Give Up On You
FFO: Hyperpop, FKA Twigs



Re: Rückblick aufs Musikjahr 2020
Endlich kriegt die Bright Eyes-Platte mal ein bisschen Anerkennung!
Fehlt mir auf den meisten Listen.
"I don't know."
- Emslaender
- Beiträge: 10298
- Registriert: Mo 14. Sep 2015, 12:55
Re: Rückblick aufs Musikjahr 2020
Mich wundert die hohe Idles-Platzierung
- nilolium
- Hausmeister
- Beiträge: 5354
- Registriert: Mo 14. Sep 2015, 00:04
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Rückblick aufs Musikjahr 2020
Naja, ich vermute, dass es wohl daran liegt, dass es in der Redaktion Leute gibt, die das IDLES-Album sehr gut finden.
Freut mich, Belako dort zu sehen.
Freut mich, Belako dort zu sehen.
- Quadrophobia
- Beiträge: 16660
- Registriert: So 13. Sep 2015, 13:15
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Rückblick aufs Musikjahr 2020
Das liegt eher am Bewertungschema von Eclat. Da gehts (ähnlich wie bei uns) bei 26 Punkten für Platz 15 los. Ultra Mono ist oft auf den hinteren Plätzen genannt worden, lag einmal auf der 2 und einmal auf der 3.
Zum Vergleich. Phoebe hat 230 Punkte, Idles 207 und das Obwohl Phoebe von 6 Nennungen 5(!) Platz 1 waren. Diese Art der Bewertung favorisiert eben viele Nennungen über hohen und hat damit einen Bias hin zu Alben, die breit gehört werden. Perfume Genius bspw. ist im Durchschnitt deutlich höher Platziert, hat aber halt eine Nennung weniger.
Bei einer 15 - 1 Bewertung bspw. Hätte Phoebe (80) deutlichen Abstand zu den Idles (48), die damit hinter Perfume Genius (50) landen würden.
http://www.eclat-mag.de/jahrescharts/li ... -2020.html
Re: Rückblick aufs Musikjahr 2020
Platz 2 finde ich auch hoch, wird bei mir auch nix mit den Top 10. Aber das Idles-Album finde ich trotzdem ziemlich gut, die Lanze breche ich gern.
- nilolium
- Hausmeister
- Beiträge: 5354
- Registriert: Mo 14. Sep 2015, 00:04
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Rückblick aufs Musikjahr 2020
Ich mochte es auch sehr. Bei mir ist es aber wohl soeben aus den Top 20 herausgekippelt.
In den letzten Tagen sind noch mal zwei Alben in meine Gehörgänge geflutscht, die meine Liste noch ein bisschen durcheinanderwurschteln.
Generell ist in diesem Jahr alles total eng. Erst zwischen Platz 1 und 2 und dann auf den Plätzen 3 bis 10 sowie 11 bis 20. Es ist zwar richtig viel schönes und spannendes MusikMaterial herausgekommen, aber nichts, was so direkt heraussticht.
In den letzten Tagen sind noch mal zwei Alben in meine Gehörgänge geflutscht, die meine Liste noch ein bisschen durcheinanderwurschteln.
Generell ist in diesem Jahr alles total eng. Erst zwischen Platz 1 und 2 und dann auf den Plätzen 3 bis 10 sowie 11 bis 20. Es ist zwar richtig viel schönes und spannendes MusikMaterial herausgekommen, aber nichts, was so direkt heraussticht.
Re: Rückblick aufs Musikjahr 2020
Schließe ich mich an. Platz eins ist zwar unangefochten bei mir, aber dahinter ist es echt Tagesform irgendwie. Nicht viel, was krass heraussticht, aber einfach viele gute Alben.
Re: Rückblick aufs Musikjahr 2020
Meine Top 3 steht, Top 10 dann im weiteren Verlauf sind auch Alben, die für mich klar herausstechen. Danach gibt es einige Alben über die ich noch genauer nachdenken muss.
"I don't know."
- Emslaender
- Beiträge: 10298
- Registriert: Mo 14. Sep 2015, 12:55
Re: Rückblick aufs Musikjahr 2020
Finde es auch ganz gut, hättes es aber in einer solchen Bestenliste nicht so weit oben erwartet, da es durchaus schwächer als die beiden Vorgänger ist. Jammern auf hohem Niveau.
Re: Rückblick aufs Musikjahr 2020
Bin eigentlich auch großer Idles Fan, aber die neue Platte hat mich auch 0 gepackt.
Festival - Historie (ohne Umsonst-Festivals):
Hurricane: 12,14, (16),24
Serengeti: 12,15
RaR:13
Ruhrpott Rodeo: 15
Rock im Revier: 15 (Sa)
Open Flair: 17
Rock Werchter: 18
Vainstream: 18,19
Deichbrand: 19,22,23
SummerBreeze: 19
Juicy Beats:19
Hurricane: 12,14, (16),24
Serengeti: 12,15
RaR:13
Ruhrpott Rodeo: 15
Rock im Revier: 15 (Sa)
Open Flair: 17
Rock Werchter: 18
Vainstream: 18,19
Deichbrand: 19,22,23
SummerBreeze: 19
Juicy Beats:19
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste