Krass wie viel davon mir einfach nichts sagt.Declan_de_Barra hat geschrieben: ↑Di 8. Dez 2020, 23:00Pitchfork ist auch raus. Top 50
In der Plattentests-Umfrage kann man übrigens für ne Top-Musikseite abstimmen.
Rückblick aufs Musikjahr 2020
Re: Rückblick aufs Musikjahr 2020
Re: Rückblick aufs Musikjahr 2020
down hat geschrieben: ↑Mi 9. Dez 2020, 00:17Krass wie viel davon mir einfach nichts sagt.Declan_de_Barra hat geschrieben: ↑Di 8. Dez 2020, 23:00Pitchfork ist auch raus. Top 50
In der Plattentests-Umfrage kann man übrigens für ne Top-Musikseite abstimmen.
Tausch einfach die Pitchfork-Bubble gegen die Loudwire-Bubble:
https://loudwire.com/best-rock-metal-albums-2020/
The fact that there's a highway to hell, but only a stairway to heaven says a lot about anticipated traffic numbers.
-
OnlineSammyJankis
- Beiträge: 9032
- Registriert: So 13. Sep 2015, 14:46
Re: Rückblick aufs Musikjahr 2020
Wer im Jahr 2020 ein AC/DC Album in seine Bestenliste aufnimmt, den kann ich auch nicht ernstnehmen. Allergemein echt viel Random-Shit dabei.
There is panic on the streets
Lastfm
Lastfm
Re: Rückblick aufs Musikjahr 2020
Da sind sie aber nicht die einzigen.
Kann ich auch nicht verstehen, aber ich glaube, bei AC/DC passiert jetzt im Kleinen, was wir im Großen auch letztens bzgl. Mainstream-Pop diskutiert haben. Das war so lange uncool, dass es jetzt schon wieder cool ist, es zu mögen (auch wenn ich das bei Pop absolut nachvollziehen kann und die Entwicklung durchaus begrüße).
Kann ich auch nicht verstehen, aber ich glaube, bei AC/DC passiert jetzt im Kleinen, was wir im Großen auch letztens bzgl. Mainstream-Pop diskutiert haben. Das war so lange uncool, dass es jetzt schon wieder cool ist, es zu mögen (auch wenn ich das bei Pop absolut nachvollziehen kann und die Entwicklung durchaus begrüße).
"I don't know."
Re: Rückblick aufs Musikjahr 2020
Wer im Jahr 2020 Uada und Dool nicht aufführt, den kann ich auch nicht ernst nehmenSammyJankis hat geschrieben: ↑Mi 9. Dez 2020, 08:06Wer im Jahr 2020 ein AC/DC Album in seine Bestenliste aufnimmt, den kann ich auch nicht ernstnehmen. Allergemein echt viel Random-Shit dabei.

Bei der Loudwire Liste ist echt viel Random-Shit dabei (ein Corey Taylor Solo-Album namens CMFT...Himmel, ey!), aber die sind ja eher Metal Hammer als Deaf Forever, von dem her was soll man erwarten?!

Ganz nice, dass zumindest Ulcerate den Weg in die Liste geschafft haben.
Life taught a lesson how to stay sane | Take a long walk, let it sink in | I'd rather grow than only win!
Re: Rückblick aufs Musikjahr 2020
Bei der Nennung der Loudwire-Liste ging es mir nicht um die Qualität der Alben, sondern nur um die sehr subjektive Sichtweise der jeweiligen Plattformen bzgl. Relevanz von Genres.
Von der Pitchforkliste kenne ich 1/3 vom Namen her und davon wiederum interessiert mich echt nur das wenigste. Aber einige andere hier sehen das sicher sehr anders.
Von der Pitchforkliste kenne ich 1/3 vom Namen her und davon wiederum interessiert mich echt nur das wenigste. Aber einige andere hier sehen das sicher sehr anders.
The fact that there's a highway to hell, but only a stairway to heaven says a lot about anticipated traffic numbers.
-
- Beiträge: 367
- Registriert: So 11. Aug 2019, 20:15
Re: Rückblick aufs Musikjahr 2020
Im Endeffekt sehe ich da viel viel zu altes Zeug, was irgendwie nicht mehr so den Zahn der Zeit und Interessen gerecht wird. Static-X..wer zur Hölle braucht die noch? FFDP, Black Stone Cherry...halt auch irgendwie eher weichgespülter Alt-Rock/Heavy Metal. Immerhin sind mit Igorr, Gulch und Deftones da gute bis sehr gute Platten mit aufgenommen worden. In Pallbearer hab ich nicht reingehört, sind aber schon eine der relevantesten Bands im Doom/Sludge Genre, dessen Sachen mir bisher auch ganz gut gefallen haben.Moosgeist hat geschrieben: ↑Mi 9. Dez 2020, 12:31Wer im Jahr 2020 Uada und Dool nicht aufführt, den kann ich auch nicht ernst nehmenSammyJankis hat geschrieben: ↑Mi 9. Dez 2020, 08:06Wer im Jahr 2020 ein AC/DC Album in seine Bestenliste aufnimmt, den kann ich auch nicht ernstnehmen. Allergemein echt viel Random-Shit dabei.![]()
Bei der Loudwire Liste ist echt viel Random-Shit dabei (ein Corey Taylor Solo-Album namens CMFT...Himmel, ey!), aber die sind ja eher Metal Hammer als Deaf Forever, von dem her was soll man erwarten?!![]()
Ganz nice, dass zumindest Ulcerate den Weg in die Liste geschafft haben.
Area4: 2011, 2012
Dunk!: 2018
Hurricane: 2013
Ieperfest: 2014, 2019
Rock am Ring: 2012, 2014, 2015
Rock Werchter: 2013, 2019
'Your touch divine. I see distance in your eyes'
https://www.last.fm/user/LoneMalvo
Dunk!: 2018
Hurricane: 2013
Ieperfest: 2014, 2019
Rock am Ring: 2012, 2014, 2015
Rock Werchter: 2013, 2019
'Your touch divine. I see distance in your eyes'
https://www.last.fm/user/LoneMalvo
- Declan_de_Barra
- Hausmeister
- Beiträge: 10074
- Registriert: So 13. Sep 2015, 13:37
Re: Rückblick aufs Musikjahr 2020
Wobei die Loudwire-Liste sicherlich auch schlicht weitaus unrelevanter außerhalb ihrer Blase ist, als Pitchfork. Bei Pitchfork sind schon einige Konsens-Alben drin. Gitarrenmusik in der Form ist halt tot.
-
OnlineSammyJankis
- Beiträge: 9032
- Registriert: So 13. Sep 2015, 14:46
Re: Rückblick aufs Musikjahr 2020
Würde Pitchfork (bzw. Generell Listen von Musikmagazinen) nicht überhöhen. Das ist auch noch ne ziemliche Bubble. Dass Loudwire eine kleinere Bubble bedient glaube ich auch.Declan_de_Barra hat geschrieben: ↑Do 10. Dez 2020, 09:20Wobei die Loudwire-Liste sicherlich auch schlicht weitaus unrelevanter außerhalb ihrer Blase ist, als Pitchfork. Bei Pitchfork sind schon einige Konsens-Alben drin. Gitarrenmusik in der Form ist halt tot.
Finde generell, dass diesen Jahresendlisten zu viel Bedeutung gegeben wird.
There is panic on the streets
Lastfm
Lastfm
- Quadrophobia
- Beiträge: 16660
- Registriert: So 13. Sep 2015, 13:15
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Rückblick aufs Musikjahr 2020
Zumal Pitchfork in der Blase, die es mal groß gemacht hat, rasant an Bedeutung verliert. Da sind Consequence of Sound, Stereogum, The Needle Drop, NPR und Rateyourmusic inzwischen relevanter. Der Plan, Pitchfork zu Paywallen ist ja letztlich daran gescheiert, dass niemand dafür gezahlt hätte. Ist zwar noch immer die Referenz für vieles, aber lässt eben qualitativ extrem nach.SammyJankis hat geschrieben: ↑Do 10. Dez 2020, 09:26Würde Pitchfork (bzw. Generell Listen von Musikmagazinen) nicht überhöhen. Das ist auch noch ne ziemliche Bubble. Dass Loudwire eine kleinere Bubble bedient glaube ich auch.Declan_de_Barra hat geschrieben: ↑Do 10. Dez 2020, 09:20Wobei die Loudwire-Liste sicherlich auch schlicht weitaus unrelevanter außerhalb ihrer Blase ist, als Pitchfork. Bei Pitchfork sind schon einige Konsens-Alben drin. Gitarrenmusik in der Form ist halt tot.
Finde generell, dass diesen Jahresendlisten zu viel Bedeutung gegeben wird.
- Declan_de_Barra
- Hausmeister
- Beiträge: 10074
- Registriert: So 13. Sep 2015, 13:37
Re: Rückblick aufs Musikjahr 2020
Geht mir nicht ums überhöhen. Sondern nur darum, dass es zu kurz gedacht ist den beiden Listen einfach unterschiedliche Blasen zuzuordnen. Einige Pitchfork-Sachen sind auch außerhalb dieser Konsens-Alben, auch weil sie musikalisch weitaus eher am Zahn der Zeit sind. Kann natürlich auch sein, dass mir nur das Interesse an der Musik aus der Loudwire-Liste fehlt.SammyJankis hat geschrieben: ↑Do 10. Dez 2020, 09:26Würde Pitchfork (bzw. Generell Listen von Musikmagazinen) nicht überhöhen. Das ist auch noch ne ziemliche Bubble. Dass Loudwire eine kleinere Bubble bedient glaube ich auch.Declan_de_Barra hat geschrieben: ↑Do 10. Dez 2020, 09:20Wobei die Loudwire-Liste sicherlich auch schlicht weitaus unrelevanter außerhalb ihrer Blase ist, als Pitchfork. Bei Pitchfork sind schon einige Konsens-Alben drin. Gitarrenmusik in der Form ist halt tot.
Finde generell, dass diesen Jahresendlisten zu viel Bedeutung gegeben wird.
Re: Rückblick aufs Musikjahr 2020
Gitarrenmusik ist nicht tot, sondern findet einfach nur woanders statt. Guck dir die Verkaufszahlen von Download, Graspop, Rock am Ring, Wacken, Hellfest, usw. an. Oder auch, dass Bands wie Amon Amarth, 5FDP oder Slipknot mittlerweile auch 15000er Hallen bespielen.Declan_de_Barra hat geschrieben: ↑Do 10. Dez 2020, 09:20Wobei die Loudwire-Liste sicherlich auch schlicht weitaus unrelevanter außerhalb ihrer Blase ist, als Pitchfork. Bei Pitchfork sind schon einige Konsens-Alben drin. Gitarrenmusik in der Form ist halt tot.
The fact that there's a highway to hell, but only a stairway to heaven says a lot about anticipated traffic numbers.
- Declan_de_Barra
- Hausmeister
- Beiträge: 10074
- Registriert: So 13. Sep 2015, 13:37
Re: Rückblick aufs Musikjahr 2020
Das meinte ich auch nicht, da habe ich mich vielleicht falsch ausgedrückt. Es ging mir schlicht darum, dass die Dinge aus den Pitchfork Listen mMn eher konsensfähig bei Kritikern sind und eben nicht nur bei Pitchfork gefeiert werden. Das sind ja teilweise Sachen, die in etlichen Listen gut wegkamen, als auch in den Rezensionen in Zeitungen wie Spiegel oder Zeit.
Dass Gitarrenmusik auch weiterhin viel verkauft ist gar keine Frage.
Dass Gitarrenmusik auch weiterhin viel verkauft ist gar keine Frage.
-
OnlineSammyJankis
- Beiträge: 9032
- Registriert: So 13. Sep 2015, 14:46
Re: Rückblick aufs Musikjahr 2020
Was ist denn der Zahn der Zeit und wer bestimmt das? Und wieso kann muss ich das anscheinend unabhängig von Verkaufszahlen sehen?Declan_de_Barra hat geschrieben: ↑Do 10. Dez 2020, 09:44Geht mir nicht ums überhöhen. Sondern nur darum, dass es zu kurz gedacht ist den beiden Listen einfach unterschiedliche Blasen zuzuordnen. Einige Pitchfork-Sachen sind auch außerhalb dieser Konsens-Alben, auch weil sie musikalisch weitaus eher am Zahn der Zeit sind. Kann natürlich auch sein, dass mir nur das Interesse an der Musik aus der Loudwire-Liste fehlt.SammyJankis hat geschrieben: ↑Do 10. Dez 2020, 09:26Würde Pitchfork (bzw. Generell Listen von Musikmagazinen) nicht überhöhen. Das ist auch noch ne ziemliche Bubble. Dass Loudwire eine kleinere Bubble bedient glaube ich auch.Declan_de_Barra hat geschrieben: ↑Do 10. Dez 2020, 09:20
Wobei die Loudwire-Liste sicherlich auch schlicht weitaus unrelevanter außerhalb ihrer Blase ist, als Pitchfork. Bei Pitchfork sind schon einige Konsens-Alben drin. Gitarrenmusik in der Form ist halt tot.
Finde generell, dass diesen Jahresendlisten zu viel Bedeutung gegeben wird.
There is panic on the streets
Lastfm
Lastfm
Re: Rückblick aufs Musikjahr 2020
Ich habe ja sehr oft das Gefühl, das sich Musik-Kritiker/Journalisten gegenseitig bei Acts/Bands hochschaukeln und dann Hypes generieren, die es sonst wohl nicht gegeben hätte. Mir kam das damals speziell bei The Strokes und Arctic Monkeys alles sehr künstlich vor.SammyJankis hat geschrieben: ↑Do 10. Dez 2020, 10:09Was ist denn der Zahn der Zeit und wer bestimmt das? Und wieso kann muss ich das anscheinend unabhängig von Verkaufszahlen sehen?Declan_de_Barra hat geschrieben: ↑Do 10. Dez 2020, 09:44Geht mir nicht ums überhöhen. Sondern nur darum, dass es zu kurz gedacht ist den beiden Listen einfach unterschiedliche Blasen zuzuordnen. Einige Pitchfork-Sachen sind auch außerhalb dieser Konsens-Alben, auch weil sie musikalisch weitaus eher am Zahn der Zeit sind. Kann natürlich auch sein, dass mir nur das Interesse an der Musik aus der Loudwire-Liste fehlt.SammyJankis hat geschrieben: ↑Do 10. Dez 2020, 09:26
Würde Pitchfork (bzw. Generell Listen von Musikmagazinen) nicht überhöhen. Das ist auch noch ne ziemliche Bubble. Dass Loudwire eine kleinere Bubble bedient glaube ich auch.
Finde generell, dass diesen Jahresendlisten zu viel Bedeutung gegeben wird.
The fact that there's a highway to hell, but only a stairway to heaven says a lot about anticipated traffic numbers.
- Quadrophobia
- Beiträge: 16660
- Registriert: So 13. Sep 2015, 13:15
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Rückblick aufs Musikjahr 2020
Das sind doch die besten Beispiele für das Gegenteil. Die beiden gingen ja gerade steil, bevor sie "entdeckt" wurden, auch wenn sukzessive natürlich die Magazine einen erheblichen Einfluss auf die Verbreitung hatten.mattkru hat geschrieben: ↑Do 10. Dez 2020, 10:19Ich habe ja sehr oft das Gefühl, das sich Musik-Kritiker/Journalisten gegenseitig bei Acts/Bands hochschaukeln und dann Hypes generieren, die es sonst wohl nicht gegeben hätte. Mir kam das damals speziell bei The Strokes und Arctic Monkeys alles sehr künstlich vor.SammyJankis hat geschrieben: ↑Do 10. Dez 2020, 10:09Was ist denn der Zahn der Zeit und wer bestimmt das? Und wieso kann muss ich das anscheinend unabhängig von Verkaufszahlen sehen?Declan_de_Barra hat geschrieben: ↑Do 10. Dez 2020, 09:44
Geht mir nicht ums überhöhen. Sondern nur darum, dass es zu kurz gedacht ist den beiden Listen einfach unterschiedliche Blasen zuzuordnen. Einige Pitchfork-Sachen sind auch außerhalb dieser Konsens-Alben, auch weil sie musikalisch weitaus eher am Zahn der Zeit sind. Kann natürlich auch sein, dass mir nur das Interesse an der Musik aus der Loudwire-Liste fehlt.
Re: Rückblick aufs Musikjahr 2020
Damals im Herbst 2001 waren The Strokes plötzlich auf allen Covern der Musikzeitschriften und Last Nite lief auf Heavy Rotation auf Viva 2. Ein Monat vorher kannte niemand die Band. Ich fand das damals schon sehr gewollt.Quadrophobia hat geschrieben: ↑Do 10. Dez 2020, 10:22Das sind doch die besten Beispiele für das Gegenteil. Die beiden gingen ja gerade steil, bevor sie "entdeckt" wurden, auch wenn sukzessive natürlich die Magazine einen erheblichen Einfluss auf die Verbreitung hatten.mattkru hat geschrieben: ↑Do 10. Dez 2020, 10:19Ich habe ja sehr oft das Gefühl, das sich Musik-Kritiker/Journalisten gegenseitig bei Acts/Bands hochschaukeln und dann Hypes generieren, die es sonst wohl nicht gegeben hätte. Mir kam das damals speziell bei The Strokes und Arctic Monkeys alles sehr künstlich vor.SammyJankis hat geschrieben: ↑Do 10. Dez 2020, 10:09
Was ist denn der Zahn der Zeit und wer bestimmt das? Und wieso kann muss ich das anscheinend unabhängig von Verkaufszahlen sehen?
The fact that there's a highway to hell, but only a stairway to heaven says a lot about anticipated traffic numbers.
- Declan_de_Barra
- Hausmeister
- Beiträge: 10074
- Registriert: So 13. Sep 2015, 13:37
Re: Rückblick aufs Musikjahr 2020
Ich bin ehrlich gesagt sehr verwirrt, dass ich anscheinend nicht verstanden werde. Und vorher: Da ist überhaupt keine Wertung drin. Ich will weder Pitchfork noch Loudwire irgendwie bewerten. Schaut man sich bei metacritic die Top 100 Liste an, finden sich da durchaus einige Acts aus der Pitchfork-Liste. Die standen im Kritiker-Fokus, haben überwiegend gute Bewertungen bekommen. Das ist so bei Loudwire nicht zu erkennen. Und mit Zahn der Zeit meine ich, dass Acts wie Bad Bunny, Dua Lipa oder The Weeknd mit die meistgehörten Künstler:Innen dieser zeit sind. In der Loudwire-Liste sehe ich das aucht so.SammyJankis hat geschrieben: ↑Do 10. Dez 2020, 10:09Was ist denn der Zahn der Zeit und wer bestimmt das? Und wieso kann muss ich das anscheinend unabhängig von Verkaufszahlen sehen?Declan_de_Barra hat geschrieben: ↑Do 10. Dez 2020, 09:44Geht mir nicht ums überhöhen. Sondern nur darum, dass es zu kurz gedacht ist den beiden Listen einfach unterschiedliche Blasen zuzuordnen. Einige Pitchfork-Sachen sind auch außerhalb dieser Konsens-Alben, auch weil sie musikalisch weitaus eher am Zahn der Zeit sind. Kann natürlich auch sein, dass mir nur das Interesse an der Musik aus der Loudwire-Liste fehlt.SammyJankis hat geschrieben: ↑Do 10. Dez 2020, 09:26
Würde Pitchfork (bzw. Generell Listen von Musikmagazinen) nicht überhöhen. Das ist auch noch ne ziemliche Bubble. Dass Loudwire eine kleinere Bubble bedient glaube ich auch.
Finde generell, dass diesen Jahresendlisten zu viel Bedeutung gegeben wird.
Du musst natürlich überhaupt nichts unabhängig von Verkaufszahlen sehen, dennoch steht ne ausverkaufte Scorpions Abschiedstournee nicht wirklich im Zusammenhang mit gewissermaßen Konsens-Alben oder dem "Zahn der Zeit".
Re: Rückblick aufs Musikjahr 2020
Damit hat doch aber die generelle Vermarktung seitens der Labels zu tun und nicht die Medien. Die Medien greifen dann doch auch nur das auf, was gerade besonders gepusht wird.mattkru hat geschrieben: ↑Do 10. Dez 2020, 10:27Damals im Herbst 2001 waren The Strokes plötzlich auf allen Covern der Musikzeitschriften und Last Nite lief auf Heavy Rotation auf Viva 2. Ein Monat vorher kannte niemand die Band. Ich fand das damals schon sehr gewollt.Quadrophobia hat geschrieben: ↑Do 10. Dez 2020, 10:22Das sind doch die besten Beispiele für das Gegenteil. Die beiden gingen ja gerade steil, bevor sie "entdeckt" wurden, auch wenn sukzessive natürlich die Magazine einen erheblichen Einfluss auf die Verbreitung hatten.mattkru hat geschrieben: ↑Do 10. Dez 2020, 10:19
Ich habe ja sehr oft das Gefühl, das sich Musik-Kritiker/Journalisten gegenseitig bei Acts/Bands hochschaukeln und dann Hypes generieren, die es sonst wohl nicht gegeben hätte. Mir kam das damals speziell bei The Strokes und Arctic Monkeys alles sehr künstlich vor.
Re: Rückblick aufs Musikjahr 2020
Ich würde das übrigens daran festmachen, welche Trends etabliert werden und wer daran beteiligt ist. Dieses Jahr war eben stark von Dua Lipa und The Weeknd geprägt und dann haben schon zeitnah andere Acts wie BTS mit Dynamite den 80er-Sound aufgegriffen, weil er Erfolg verspricht. In der Fachpresse werden dann natürlich gerne die Urheber der Trends hervorgehoben.SammyJankis hat geschrieben: ↑Do 10. Dez 2020, 10:09Was ist denn der Zahn der Zeit und wer bestimmt das? Und wieso kann muss ich das anscheinend unabhängig von Verkaufszahlen sehen?Declan_de_Barra hat geschrieben: ↑Do 10. Dez 2020, 09:44Geht mir nicht ums überhöhen. Sondern nur darum, dass es zu kurz gedacht ist den beiden Listen einfach unterschiedliche Blasen zuzuordnen. Einige Pitchfork-Sachen sind auch außerhalb dieser Konsens-Alben, auch weil sie musikalisch weitaus eher am Zahn der Zeit sind. Kann natürlich auch sein, dass mir nur das Interesse an der Musik aus der Loudwire-Liste fehlt.SammyJankis hat geschrieben: ↑Do 10. Dez 2020, 09:26
Würde Pitchfork (bzw. Generell Listen von Musikmagazinen) nicht überhöhen. Das ist auch noch ne ziemliche Bubble. Dass Loudwire eine kleinere Bubble bedient glaube ich auch.
Finde generell, dass diesen Jahresendlisten zu viel Bedeutung gegeben wird.
Bei Genre-Musik ist das natürlich etwas schwieriger, weil es nur geringe Unterschiede gibt. Da spielen dann wohl auch sehr die Lyrics eine Rolle, wie sehr der Zeitgeist getroffen wird. Generell merkt man aktuell mal wieder, dass Kunst sich immer wieder in Phasen wiederholt. Sei es der Disco-Einfluss im Mainstream-Pop oder der Liz Phair-Indierocksound, der von zahlreichen weiblichen Indie-Künstlerinnen aufgegriffen wird. Daran ist ja auch nichts schlimmes dran, aber es wird schwieriger aktuelle Trends zu definieren, weil man irgendwie alles schon mal gehört hat.
-
- Beiträge: 367
- Registriert: So 11. Aug 2019, 20:15
Re: Rückblick aufs Musikjahr 2020
Am besten sollte man wohl unterscheiden, ob mit Verkaufszahlen die für Alben, Tonträger, Downloads, Streams gemeint sind, oder, ob PWD, FFDP, Arch Enemy einfach riesige Hallen ausverkaufen und hauptsächlich durch Touren ihren Umsatz und ihre Präsenz generieren. Demnach sind doch beide Sachen am "Zahn der Zeit" (was auch immer damit gemeint sein mag), nur halt an unterschiedlichen Stellen.Declan_de_Barra hat geschrieben: ↑Do 10. Dez 2020, 10:49Ich bin ehrlich gesagt sehr verwirrt, dass ich anscheinend nicht verstanden werde. Und vorher: Da ist überhaupt keine Wertung drin. Ich will weder Pitchfork noch Loudwire irgendwie bewerten. Schaut man sich bei metacritic die Top 100 Liste an, finden sich da durchaus einige Acts aus der Pitchfork-Liste. Die standen im Kritiker-Fokus, haben überwiegend gute Bewertungen bekommen. Das ist so bei Loudwire nicht zu erkennen. Und mit Zahn der Zeit meine ich, dass Acts wie Bad Bunny, Dua Lipa oder The Weeknd mit die meistgehörten Künstler:Innen dieser zeit sind. In der Loudwire-Liste sehe ich das aucht so.SammyJankis hat geschrieben: ↑Do 10. Dez 2020, 10:09Was ist denn der Zahn der Zeit und wer bestimmt das? Und wieso kann muss ich das anscheinend unabhängig von Verkaufszahlen sehen?Declan_de_Barra hat geschrieben: ↑Do 10. Dez 2020, 09:44
Geht mir nicht ums überhöhen. Sondern nur darum, dass es zu kurz gedacht ist den beiden Listen einfach unterschiedliche Blasen zuzuordnen. Einige Pitchfork-Sachen sind auch außerhalb dieser Konsens-Alben, auch weil sie musikalisch weitaus eher am Zahn der Zeit sind. Kann natürlich auch sein, dass mir nur das Interesse an der Musik aus der Loudwire-Liste fehlt.
Du musst natürlich überhaupt nichts unabhängig von Verkaufszahlen sehen, dennoch steht ne ausverkaufte Scorpions Abschiedstournee nicht wirklich im Zusammenhang mit gewissermaßen Konsens-Alben oder dem "Zahn der Zeit".
Area4: 2011, 2012
Dunk!: 2018
Hurricane: 2013
Ieperfest: 2014, 2019
Rock am Ring: 2012, 2014, 2015
Rock Werchter: 2013, 2019
'Your touch divine. I see distance in your eyes'
https://www.last.fm/user/LoneMalvo
Dunk!: 2018
Hurricane: 2013
Ieperfest: 2014, 2019
Rock am Ring: 2012, 2014, 2015
Rock Werchter: 2013, 2019
'Your touch divine. I see distance in your eyes'
https://www.last.fm/user/LoneMalvo
-
- Beiträge: 2680
- Registriert: Di 15. Sep 2015, 11:31
Re: Rückblick aufs Musikjahr 2020
Der Zahn der Zeit nagt an etwas, zum Beispiel an der Rock-Musik. 
Was ihr meint, ist "am Puls der Zeit sein"...

Was ihr meint, ist "am Puls der Zeit sein"...
- Declan_de_Barra
- Hausmeister
- Beiträge: 10074
- Registriert: So 13. Sep 2015, 13:37
Re: Rückblick aufs Musikjahr 2020
Naja, mir geht es halt auch um Entwicklungen auf größerer Ebene, sodass zur Zeit soweit ich das überblicke spanischsprachig, dazu Hip-Hop oder Pop sehr gut ankommt. Aber grundsätzlich hast du recht, viele Gitarrenbands leben halt von einer Fanbase, die die neuen Künstler:Innen in der Form nicht haben.
Egal, mir ging es ja nur darum, dass man die zwei Listen nicht schlicht mit "zwei unterschiedliche Blasen" vergleichen sollte.
Edit: Lol stimmt, danke Suitemeister.
Egal, mir ging es ja nur darum, dass man die zwei Listen nicht schlicht mit "zwei unterschiedliche Blasen" vergleichen sollte.

Edit: Lol stimmt, danke Suitemeister.

Re: Rückblick aufs Musikjahr 2020
Das ist der Schlüssel hier, finde ich auch.fipsi hat geschrieben: ↑Do 10. Dez 2020, 11:04Ich würde das übrigens daran festmachen, welche Trends etabliert werden und wer daran beteiligt ist. Dieses Jahr war eben stark von Dua Lipa und The Weeknd geprägt und dann haben schon zeitnah andere Acts wie BTS mit Dynamite den 80er-Sound aufgegriffen, weil er Erfolg verspricht. In der Fachpresse werden dann natürlich gerne die Urheber der Trends hervorgehoben.SammyJankis hat geschrieben: ↑Do 10. Dez 2020, 10:09Was ist denn der Zahn der Zeit und wer bestimmt das? Und wieso kann muss ich das anscheinend unabhängig von Verkaufszahlen sehen?Declan_de_Barra hat geschrieben: ↑Do 10. Dez 2020, 09:44
Geht mir nicht ums überhöhen. Sondern nur darum, dass es zu kurz gedacht ist den beiden Listen einfach unterschiedliche Blasen zuzuordnen. Einige Pitchfork-Sachen sind auch außerhalb dieser Konsens-Alben, auch weil sie musikalisch weitaus eher am Zahn der Zeit sind. Kann natürlich auch sein, dass mir nur das Interesse an der Musik aus der Loudwire-Liste fehlt.
Da erkennen auch Rock-Romantiker an, denke ich, dass die Musik in anderen Bahnen abläuft. Klar, es gibt sowas wie Greta van Fleet und die sind auch sehr erfolgreich. Aber ich sehe nicht fünf, sechs andere Led Zeppelin-Klone aus dem Boden schießen (das, mattkru, ist dann auch der Unterschied zur Indiewelle der Mid 2000er, die eben ihre Eigendynamik hatte).
Auf der anderen Seite bringen sogar fucking Revolverheld jetzt einen 80er-Synthpop-Song ins Radio, um auf den Zug aufzuspringen.
"I don't know."
Re: Rückblick aufs Musikjahr 2020
Der 80er-Retrosound ist ja irgendwie schon seit 20 Jahren in Mode (Ladytron, Zoot Woman, La Roux, Les Rythmes Digitales,...).
The fact that there's a highway to hell, but only a stairway to heaven says a lot about anticipated traffic numbers.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 15 Gäste