Die Nerd-Ecke - Smart-Home, Smart-Office und andere technische Spielereien
Re: Die Nerd-Ecke - Smart-Home, Smart-Office und andere technische Spielereien
Die Zeit der übergroßen Panasonic- und Sony-Anlagen mit 1000 Features ist mittlerweile vorbei, oder?
The fact that there's a highway to hell, but only a stairway to heaven says a lot about anticipated traffic numbers.
- Declan_de_Barra
- Hausmeister
- Beiträge: 10074
- Registriert: So 13. Sep 2015, 13:37
Re: Die Nerd-Ecke - Smart-Home, Smart-Office und andere technische Spielereien
Erst mal vielen Dank für die schnellen Rückmeldungen. Ist natürlich nicht die Antwort, auf die ich gehofft habe, weil ich dadurch meinen Budgetrahmen erhöhen muss, aber dürfte für meine Zwecke vermutlich das beste sein, mal etwas Geld in die Hand zu nehmen
Bei Apple bin ich raus, deshalb wären die Homepods nix für mich.
Die Teufel-Multiroom-Geräte sehen schon mal interessant aus. Gibt es da so generelle Eigenheiten der einzelnen Marken (Teufel, Sonos, Bose, Denon,...), anhand derer man entscheiden kann, auf welche Marke man sich einlassen möchte?
Bei Teufel ist mir auch schon aufgefallen, dass die Preise munter hin- und herspringen. Viele Produkte scheint man ja auch nur noch über den Eigenvertrieb beziehen zu können. Gibt's da irgendwelche regelmäßigen Aktionen, an denen man sich orientieren kann? Und wie kommt man an diese B-Ware ran und was bedeutet "B-Ware" in dem Kontext?
Zur WLAN-Entlastung mit Powerline: Ist das wirklich notwendig? Mein WLAN läuft eigentlich relativ stabil (Speedtest sagt 68 MBit/s), der größte Datenverbrauch dürfte durch HD-Streaming entstehen, aber auch mit zwei parallelen Streams läuft alles flüssig.
Von Powerline selbst hab ich auch nicht so viel Ahnung. Ich hatte mal FRITZ!Powerline von einem Arbeitskollegen ausgeliehen, was sehr gut funktioniert hat. Da mein Router auch von AVM ist, würde ich die Marke vermutlich beibehalten. Aber da gibt's ja auch dutzende Versionen. Was ist da generell zu empfehlen?
Und lassen sich die Speaker auch vernünftig integrieren, wenn nur ein Teil über Powerline verbunden ist? In meinem Bad sind die Steckdosen z. B. relativ dumm platziert. Da würde Powerline keinen Sinn ergeben.
Sorry für den Fragenkatalog. Bin bei dem Thema ziemlicher Neuling
Edit: Mir fällt gerade auf, dass die Steckdosenplatzierung im Bad ja auch ohne Powerline problematisch ist, weil die Speaker ja auf jeden Fall mit Strom versorgt werden müssen

Bei Apple bin ich raus, deshalb wären die Homepods nix für mich.
Die Teufel-Multiroom-Geräte sehen schon mal interessant aus. Gibt es da so generelle Eigenheiten der einzelnen Marken (Teufel, Sonos, Bose, Denon,...), anhand derer man entscheiden kann, auf welche Marke man sich einlassen möchte?
Bei Teufel ist mir auch schon aufgefallen, dass die Preise munter hin- und herspringen. Viele Produkte scheint man ja auch nur noch über den Eigenvertrieb beziehen zu können. Gibt's da irgendwelche regelmäßigen Aktionen, an denen man sich orientieren kann? Und wie kommt man an diese B-Ware ran und was bedeutet "B-Ware" in dem Kontext?
Zur WLAN-Entlastung mit Powerline: Ist das wirklich notwendig? Mein WLAN läuft eigentlich relativ stabil (Speedtest sagt 68 MBit/s), der größte Datenverbrauch dürfte durch HD-Streaming entstehen, aber auch mit zwei parallelen Streams läuft alles flüssig.
Von Powerline selbst hab ich auch nicht so viel Ahnung. Ich hatte mal FRITZ!Powerline von einem Arbeitskollegen ausgeliehen, was sehr gut funktioniert hat. Da mein Router auch von AVM ist, würde ich die Marke vermutlich beibehalten. Aber da gibt's ja auch dutzende Versionen. Was ist da generell zu empfehlen?
Und lassen sich die Speaker auch vernünftig integrieren, wenn nur ein Teil über Powerline verbunden ist? In meinem Bad sind die Steckdosen z. B. relativ dumm platziert. Da würde Powerline keinen Sinn ergeben.
Sorry für den Fragenkatalog. Bin bei dem Thema ziemlicher Neuling

Edit: Mir fällt gerade auf, dass die Steckdosenplatzierung im Bad ja auch ohne Powerline problematisch ist, weil die Speaker ja auf jeden Fall mit Strom versorgt werden müssen

Zuletzt geändert von defpro am Mo 3. Aug 2020, 15:30, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Die Nerd-Ecke - Smart-Home, Smart-Office und andere technische Spielereien
" Die Teufel-Multiroom-Geräte sehen schon mal interessant aus. Gibt es da so generelle Eigenheiten der einzelnen Marken (Teufel, Sonos, Bose, Denon,...), anhand derer man entscheiden kann, auf welche Marke man sich einlassen möchte?"
Mir wurde damals erklärt, dass einige Hersteller schon Wert auf besondere Schwerpunkte legen und es daher ein bisschen auf die Art der Musik ankommt. Kann aber auch Quatsch sein. Prinzipiell ist das auch eher ein Frage von "Welches Level kann ich mir für mein Budget leisten?"
Bei mir läuft seit 2-3 Jahren ein Yamaha Multicast System. Schön an diesen ganzen modernen Anlagen ist, dass du die großen Streaminganbieter halt direkt (ohne extra Bluetooth) streamen kannst. Sprich gleich appgesteuert Spotify und Co. anwählen.
"Zur WLAN-Entlastung mit Powerline: Ist das wirklich notwendig? Mein WLAN läuft eigentlich relativ stabil (Speedtest sagt 68 MBit/s), der größte Datenverbrauch dürfte durch HD-Streaming entstehen, aber auch mit zwei parallelen Streams läuft alles flüssig."
Meine Yamaha läuft auch 98% der Zeit stabil, schmeißt sich allerdings selbst auch das ein oder andere mal raus und das ist dann nervig.
Mir wurde damals erklärt, dass einige Hersteller schon Wert auf besondere Schwerpunkte legen und es daher ein bisschen auf die Art der Musik ankommt. Kann aber auch Quatsch sein. Prinzipiell ist das auch eher ein Frage von "Welches Level kann ich mir für mein Budget leisten?"
Bei mir läuft seit 2-3 Jahren ein Yamaha Multicast System. Schön an diesen ganzen modernen Anlagen ist, dass du die großen Streaminganbieter halt direkt (ohne extra Bluetooth) streamen kannst. Sprich gleich appgesteuert Spotify und Co. anwählen.
"Zur WLAN-Entlastung mit Powerline: Ist das wirklich notwendig? Mein WLAN läuft eigentlich relativ stabil (Speedtest sagt 68 MBit/s), der größte Datenverbrauch dürfte durch HD-Streaming entstehen, aber auch mit zwei parallelen Streams läuft alles flüssig."
Meine Yamaha läuft auch 98% der Zeit stabil, schmeißt sich allerdings selbst auch das ein oder andere mal raus und das ist dann nervig.
-
- Beiträge: 2680
- Registriert: Di 15. Sep 2015, 11:31
Re: Die Nerd-Ecke - Smart-Home, Smart-Office und andere technische Spielereien
Das weiß ich tatsächlich auch nicht. Ich habe damals zu Raumfeld/Teufel gegriffen, weil ein guter Freund schon einiges davon in Benutzung hatte und mir die Produkte einfach auch optisch besser gefielen als andere Anbieter. Sonos war für mich damals noch im Rennen, war aber meiner Erinnerung nach bei vergleichbaren Systemen teurer.
Ich habe meine Stereo Cubes damals als "B-Ware" gekauft. Warum die nun als B-Warte deklariert waren, weiß der Geier. Sahen aus wie neu und funktionieren auch nach 4(?) Jahren noch problemlos. Ich kann nur empfehlen, den Newsletter zu abonnieren, wenn man ernsthaft Interesse hat. Ich habe ihn mittlerweile wieder abbestellt. Als ich ihn noch hatte, gab's aber die Hinweise bzgl. B-Ware auch darüber.Bei Teufel ist mir auch schon aufgefallen, dass die Preise munter hin- und herspringen. Viele Produkte scheint man ja auch nur noch über den Eigenvertrieb beziehen zu können. Gibt's da irgendwelche regelmäßigen Aktionen, an denen man sich orientieren kann? Und wie kommt man an diese B-Ware ran und was bedeutet "B-Ware" in dem Kontext?
Wirklich notwendig sicherlich nicht. Ich kann es aber nur empfehlen. Die Datenmengen, die mittlerweile durch diverse Geräte über ein normales WLAN gehen sind sicherlich noch verkraftbar. Ich habe aber festgestellt, dass nach meinem Umzug (neue Wohnung ist mobilfunk- und WLAN-technisch ein übler Bunker) das Abspielen über Multiroom immer wieder abgebrochen ist - trotz WLAN-Repeater in der Wohnung. Das ließ sich tatsächlich auch erst beheben als ich ales mögliche via Powerline angeschlossen habe. Das entlastet das Netzt massiv und ich denke mittlerweile, dass das Synchronisieren der Streams auf die einzelnen Boxen via Kabel auch bedeutend einfacher ist als via WLAN. Ich kann also nur dazu raten. (Von Teufel gab es glaube ich auch nicht umsonst einen separaten "Expand" für nicht gerade kleines Geld, der einfach nur ein separates WLAN öffnet, das exklusiv für die Boxen funktioniert...Zur WLAN-Entlastung mit Powerline: Ist das wirklich notwendig? Mein WLAN läuft eigentlich relativ stabil (Speedtest sagt 68 MBit/s), der größte Datenverbrauch dürfte durch HD-Streaming entstehen, aber auch mit zwei parallelen Streams läuft alles flüssig.
Von Powerline selbst hab ich auch nicht so viel Ahnung. Ich hatte mal FRITZ!Powerline von einem Arbeitskollegen ausgeliehen, was sehr gut funktioniert hat. Da mein Router auch von AVM ist, würde ich die Marke vermutlich beibehalten. Aber da gibt's ja auch dutzende Versionen. Was ist da generell zu empfehlen?

Man braucht in dem Bereich auch nicht unbedingt die teuren AVM-Geräte. Ich habe beispielsweise TP-Link mit insgesamt 4 Adaptern im Einsatz. Vom Arbeitszimmer, wo die Fritzbox steht, verteile ich das Netzwerk dann in die Küche, Wohnzimmer und Schlafzimmer. Funktioniert problemlos.
Ja, das ist zumindest bei Teufel kein Problem. Hatte ich auch zeitweise so und ging problemlos. Wichtig ist halt logischerweise, dass die Dinger im gleichen Netzwerk sind. Wichtig bei der Fritzbox: ein LAN-Port ist in der Standardeinstellung für das Gastnetz reserviert (i.d.R. Port 4 glaube ich). Du solltest dann im Zweifelsfalle den Powerline-Adapter also NICHT dort anschließen.Und lassen sich die Speaker auch vernünftig integrieren, wenn nur ein Teil über Powerline verbunden ist? In meinem Bad sind die Steckdosen z. B. relativ dumm platziert. Da würde Powerline keinen Sinn ergeben.

- NeonGolden
- Beiträge: 2152
- Registriert: Di 15. Sep 2015, 09:14
Re: Die Nerd-Ecke - Smart-Home, Smart-Office und andere technische Spielereien
Ich würde ja in Hinsicht auf Wirtschaftlichkeit und Reduzierung von Neugeräten (Umweltaspekt) die Option mit einer einzelnen, hochwertigen und mobilen Bluetooth-Box nach wie vor im Auge behalten. Abgesehen vom Geld sparst du damit an Verkabelung und Netzwerk und bist zudem unabhängig von einem einzelnen Anbieter. So wie ich das verstehe sind die Multiroomsysteme von Teufel, Sonos, Heos (Denon), Yamaha oder sonstwem untereinander nicht kompatibel und softwaretechnisch abhängig vom jeweiligen Anbieter. Was wenn eines der System irgendwann eingestampft wird und plötzlich die Kompatibilität mit zB Spotify nicht mehr gegeben ist?
Auch die Option so eine Kiste dann doch auch mal mit auf den Balkon oder zu Freunden zu nehmen finde ich nicht unwichtig, auch wenn du jetzt sagst, dass du für draußen schon etwas hast. Vielleicht soll es ja irgendwann mal etwas mehr Wums haben.
Ich habe jedenfalls ganz klassisch die "große" HiFi- und Heimkinoanlage mit Receiver im Wohn- und Esszimmer. Dazu einen mobilen Bluetooth Speaker für alle anderen Räume und obendrein noch gute Kopfhörer, wenn es mal lauter sein soll und/oder die Nachbarn/Mitbewohner nicht gestört werden sollen.
Wenn es ein bisschen gediegener sein darf würde ich mir mal die Klipsch Heritage Box ansehen. Macht auf jeden Fall einiges her.
https://www.klipsch.com/heritage-wireless
Auch die Option so eine Kiste dann doch auch mal mit auf den Balkon oder zu Freunden zu nehmen finde ich nicht unwichtig, auch wenn du jetzt sagst, dass du für draußen schon etwas hast. Vielleicht soll es ja irgendwann mal etwas mehr Wums haben.

Ich habe jedenfalls ganz klassisch die "große" HiFi- und Heimkinoanlage mit Receiver im Wohn- und Esszimmer. Dazu einen mobilen Bluetooth Speaker für alle anderen Räume und obendrein noch gute Kopfhörer, wenn es mal lauter sein soll und/oder die Nachbarn/Mitbewohner nicht gestört werden sollen.
Wenn es ein bisschen gediegener sein darf würde ich mir mal die Klipsch Heritage Box ansehen. Macht auf jeden Fall einiges her.
https://www.klipsch.com/heritage-wireless
Re: Die Nerd-Ecke - Smart-Home, Smart-Office und andere technische Spielereien
Die Gefahr ist natürlich da, aber dann kann man immer noch über Bluetooth streamen. Wenn es gar nicht mehr geht, dann entweder auf die Funktion verzichten oder andere Wege suchen. Die CD-Funktion (oder angeschlossener LP-Spieler) ist ja nach wie vor da.Was wenn eines der System irgendwann eingestampft wird und plötzlich die Kompatibilität mit zB Spotify nicht mehr gegeben ist?
Re: Die Nerd-Ecke - Smart-Home, Smart-Office und andere technische Spielereien
Welche Soundbar war das denn? Hatte ich mir nämlich auch schon überlegt, ob eine Soundbar nicht eine der Boxen ersetzen könnte. Oder gilt das generell für Soundbars, dass man im Vergleich zu einem "normalen" Multiroom-Speaker viele Abstriche machen muss?Suitemeister hat geschrieben: ↑Mo 3. Aug 2020, 11:52Die einzige Entscheidung, die ich bereue, ist die Soundbar. Die ist wirklich gut fürs Fernsehen und den Musikgenuss zwischendurch. Wenn ich aber eine Platte auflege und bewusst Musik höre, reicht mir das persönlich nicht. Da muss ich nochmal nachjustieren.defpro hat geschrieben: ↑Mo 3. Aug 2020, 11:31Oder ist das alles Quatsch und man sollte lieber direkt in ein Multiroom-Musiksystem investieren und jedes Zimmer (wären bei mir fünf) mit einem Lautsprecher ausstatten? Das könnte man evtl. auch mit der Anschaffung eines entsprechenden TV-Soundsystems kombinieren, was bei mir auch noch als offener Punkt herumschwirrt.
Wie sind so eure musikalischen Lösungen für die eigenen vier Wände?
-
- Beiträge: 2680
- Registriert: Di 15. Sep 2015, 11:31
Re: Die Nerd-Ecke - Smart-Home, Smart-Office und andere technische Spielereien
Disclaimer:
Ich werde mich wieder vorzugsweise auf Teufel beziehen, weil ich das Zeug selber habe und mich damit halbwegs auskenne. Ich bin kein Werbeträger für Teufel und bekomme kein Geld.

Aber: Dass eine Anbieter die Spotify-Connect-Funktion streicht (und darüber laufen meines Wissens nach die meisten Multiroom-Systeme), kann ich mir auf absehbare Zeit nicht vorstellen. Auf dem Gerät läuft eine Firmware, die nach dem Spotify-Connect-Protokoll funktioniert. Selbst wenn ein System eingestellt wird, läuft die Firmware ja weiterhin. Und Spotify wird auch ein Interesse daran haben, so viele Lautsprecher und Systeme wie möglich zu unterstützen. Von daher werden die einen großen Wert auf Abwärtskompatibilität legen.
Dazu kommt außerdem: Zumindest bei Teufel ist es so, dass nahezu alle Boxen auch einen Aux-/Klinke-Eingang haben. Die kannst du also auch später noch weiter verwenden.
Schön ist auch, dass es bei Teufel ein Gerät gibt (Connector / Streamer), das du an jede Anlage knüppeln kannst und dann die Raumfeld-Technologie nutzen kannst.
Ich werde mich wieder vorzugsweise auf Teufel beziehen, weil ich das Zeug selber habe und mich damit halbwegs auskenne. Ich bin kein Werbeträger für Teufel und bekomme kein Geld.

Sind natürlich Themen, keine Frage. Dass eine einzelne mobile Bluetooth-Box günstiger ist, selbst in hochwertiger Ausführung, streitet glaube ich niemand ab.NeonGolden hat geschrieben: ↑Mo 3. Aug 2020, 16:37Ich würde ja in Hinsicht auf Wirtschaftlichkeit und Reduzierung von Neugeräten (Umweltaspekt) die Option mit einer einzelnen, hochwertigen und mobilen Bluetooth-Box nach wie vor im Auge behalten. Abgesehen vom Geld sparst du damit an Verkabelung und Netzwerk und bist zudem unabhängig von einem einzelnen Anbieter.

Ohne das überprüft zu haben, denke ich auch, dass es da keine Kompatibilität gibt. Das wird so sein.So wie ich das verstehe sind die Multiroomsysteme von Teufel, Sonos, Heos (Denon), Yamaha oder sonstwem untereinander nicht kompatibel und softwaretechnisch abhängig vom jeweiligen Anbieter. Was wenn eines der System irgendwann eingestampft wird und plötzlich die Kompatibilität mit zB Spotify nicht mehr gegeben ist?
Auch die Option so eine Kiste dann doch auch mal mit auf den Balkon oder zu Freunden zu nehmen finde ich nicht unwichtig, auch wenn du jetzt sagst, dass du für draußen schon etwas hast. Vielleicht soll es ja irgendwann mal etwas mehr Wums haben.![]()
Aber: Dass eine Anbieter die Spotify-Connect-Funktion streicht (und darüber laufen meines Wissens nach die meisten Multiroom-Systeme), kann ich mir auf absehbare Zeit nicht vorstellen. Auf dem Gerät läuft eine Firmware, die nach dem Spotify-Connect-Protokoll funktioniert. Selbst wenn ein System eingestellt wird, läuft die Firmware ja weiterhin. Und Spotify wird auch ein Interesse daran haben, so viele Lautsprecher und Systeme wie möglich zu unterstützen. Von daher werden die einen großen Wert auf Abwärtskompatibilität legen.
Dazu kommt außerdem: Zumindest bei Teufel ist es so, dass nahezu alle Boxen auch einen Aux-/Klinke-Eingang haben. Die kannst du also auch später noch weiter verwenden.

Schön ist auch, dass es bei Teufel ein Gerät gibt (Connector / Streamer), das du an jede Anlage knüppeln kannst und dann die Raumfeld-Technologie nutzen kannst.
Das war die Teufel Soundbar Streaming. Scheint's aber mittlerweile auch nicht mehr zu geben.defpro hat geschrieben: ↑Mo 3. Aug 2020, 18:30Welche Soundbar war das denn? Hatte ich mir nämlich auch schon überlegt, ob eine Soundbar nicht eine der Boxen ersetzen könnte. Oder gilt das generell für Soundbars, dass man im Vergleich zu einem "normalen" Multiroom-Speaker viele Abstriche machen muss?
- Engholm
- Technikelse
- Beiträge: 2184
- Registriert: So 13. Sep 2015, 11:25
- Wohnort: Halsbek
- Geschlecht:
- Kontaktdaten:
Re: Die Nerd-Ecke - Smart-Home, Smart-Office und andere technische Spielereien
Apropos Kompatibilität: JBL hat ja seit einigen Jahren die Möglichkeit, ihre Bluetooth-Boxen untereinander zu verbinden. Das ist eine ganz coole Idee eigentlich, zumal mal bis zu 100 Geräte koppeln kann. Allerdings haben sie es auch geschafft, da mittlerweile 4 verschiedene "Standards" (Connect, Connect+, Partyboost, TWS) zu schaffen, so dass meist nur Geräte aus gleicher Größenklassen und gleicher Generation zueinander kompatibel sind. Sprich ein JBL Extreme lässt sich nicht mit einem Extreme 2 oder eine Boombox nicht mit einer Boombox 2 erweitern.
Re: Die Nerd-Ecke - Smart-Home, Smart-Office und andere technische Spielereien
Das ist mir bei meinen Recherchen auch sauer aufgestoßen. Vor allem führt das diese ganze Connect-Idee ad absurdum. Es dürfte so schon schwierig genug sein, mehrere Speaker zusammenzutrommeln, wenn jeder Hersteller auf sein eigenes System setzt. Wenn dann selbst unter den Generationen eines Herstellers alle zwei Jahre ein neuer Standard hochgezogen wird, kann man das Thema eigentlich direkt abhaken.Engholm hat geschrieben: ↑Di 4. Aug 2020, 14:20Apropos Kompatibilität: JBL hat ja seit einigen Jahren die Möglichkeit, ihre Bluetooth-Boxen untereinander zu verbinden. Das ist eine ganz coole Idee eigentlich, zumal mal bis zu 100 Geräte koppeln kann. Allerdings haben sie es auch geschafft, da mittlerweile 4 verschiedene "Standards" (Connect, Connect+, Partyboost, TWS) zu schaffen, so dass meist nur Geräte aus gleicher Größenklassen und gleicher Generation zueinander kompatibel sind. Sprich ein JBL Extreme lässt sich nicht mit einem Extreme 2 oder eine Boombox nicht mit einer Boombox 2 erweitern.
Re: Die Nerd-Ecke - Smart-Home, Smart-Office und andere technische Spielereien
Moin,
Ich möchte unsere Bude mit Rauchmeldern ausrüsten.
Was ich suche:
- Vernetzung (alle Piepen wenn einer auslöst)
- lange Laufzeit (5 oder 10 Jahre)
- Bezahlbar
Optional:
- Gateway mit Lan/WLan und App mit Push
- neben Rauch wäre noch Gas, CO2 und Wasser Sensoren, die auch in der Vernetzung gut
Gruß,
smi
Ich möchte unsere Bude mit Rauchmeldern ausrüsten.
Was ich suche:
- Vernetzung (alle Piepen wenn einer auslöst)
- lange Laufzeit (5 oder 10 Jahre)
- Bezahlbar
Optional:
- Gateway mit Lan/WLan und App mit Push
- neben Rauch wäre noch Gas, CO2 und Wasser Sensoren, die auch in der Vernetzung gut
Gruß,
smi
Respect Existence or Expect Resistance
Re: Die Nerd-Ecke - Smart-Home, Smart-Office und andere technische Spielereien
Nochmal ein Update von meiner Seite zu dem Multiroom-Thema: Ich habe mich jetzt nach langer Recherche doch für Sonos entschieden. Entscheidungsgrund war neben den üblichen Sonos-Argumenten (Multiroom-Vorreiter, lange Produktunterstützungs-Laufzeit, stabile Software ohne Macken) und einem positiven Test-Eindruck bei Bekannten und im Hifi-Shop vor allem die Tatsache, dass ich im Multiroom-Verbund auch noch einen portablen Lautsprecher haben möchte. Zwei Räume meiner Wohnung werden nur so rudimentär mit Musik beschallt, sodass sich dort die Anschaffung einzelner Speaker vermutlich nicht lohnen würde. Dazu kommt noch mein Bad, wo die Stromanschlüsse so unglücklich liegen, dass ein fester Lautsprecher dort nur in nicht optimalen Positionen oder mit viel Kabelsalat platziert werden könnte. Deshalb werde ich zunächst nur Küche und Wohnzimmer mit festen Speakern bzw. Soundbar + Subwoofer ausstatten und in mein Schlafzimmer die portable Sonos Move stellen, die ich dann bei Bedarf in andere Räume oder auf den Balkon tragen kann. Scheint zumindest in meiner aktuellen Wohnsituation die beste Lösung zu sein.
Eine wirkliche Alternative zu portablen Multiroom-Speakern scheint es aktuell nur von Bose zu geben. Dort habe ich jetzt aber schon mehrfach gehört, dass die Software bei weitem nicht so intuitiv ist und es dort immer mal wieder Schwierigkeiten gibt. Zudem gibt es mit SoundTouch und Home dort jetzt schon zwei verschiedene Produktlinien, die untereinander nicht kompatibel sind (Laufzeit von SoundTouch war glaube ich nur 5 Jahre!).
Sonos hat jetzt zwar mit S2 auch eine neue Produktlinie herausgebracht, die mit S1 nicht mehr kompatibel ist, aber dafür lief S1 immerhin seit 2002, man kann bei allen Speakern mit Veröffentlichungsdatum vor 05/2020 entscheiden, mit welcher App man sie nutzen möchte und erhält zudem 30 % Rabatt auf den Kauf eines S2-Modells (was natürlich dem Nachhaltigkeitsgedanken entgegensteht). Dennoch ist meine Hoffnung, mein Multiroom-System möglichst lange betreiben zu können. Als Sonos mit Multiroom angefangen hat, hat noch niemand an Sprachassistenten gedacht und die Speaker hatten winzige Prozessoren und Speicher. Ich hoffe, dass man mit dem neuen Produktportfolio dagegen einigermaßen zukunftssicher aufgestellt ist.
Eine wirkliche Alternative zu portablen Multiroom-Speakern scheint es aktuell nur von Bose zu geben. Dort habe ich jetzt aber schon mehrfach gehört, dass die Software bei weitem nicht so intuitiv ist und es dort immer mal wieder Schwierigkeiten gibt. Zudem gibt es mit SoundTouch und Home dort jetzt schon zwei verschiedene Produktlinien, die untereinander nicht kompatibel sind (Laufzeit von SoundTouch war glaube ich nur 5 Jahre!).
Sonos hat jetzt zwar mit S2 auch eine neue Produktlinie herausgebracht, die mit S1 nicht mehr kompatibel ist, aber dafür lief S1 immerhin seit 2002, man kann bei allen Speakern mit Veröffentlichungsdatum vor 05/2020 entscheiden, mit welcher App man sie nutzen möchte und erhält zudem 30 % Rabatt auf den Kauf eines S2-Modells (was natürlich dem Nachhaltigkeitsgedanken entgegensteht). Dennoch ist meine Hoffnung, mein Multiroom-System möglichst lange betreiben zu können. Als Sonos mit Multiroom angefangen hat, hat noch niemand an Sprachassistenten gedacht und die Speaker hatten winzige Prozessoren und Speicher. Ich hoffe, dass man mit dem neuen Produktportfolio dagegen einigermaßen zukunftssicher aufgestellt ist.
-
- Beiträge: 2680
- Registriert: Di 15. Sep 2015, 11:31
Re: Die Nerd-Ecke - Smart-Home, Smart-Office und andere technische Spielereien
Das klingt ziemlich gut! 

- Engholm
- Technikelse
- Beiträge: 2184
- Registriert: So 13. Sep 2015, 11:25
- Wohnort: Halsbek
- Geschlecht:
- Kontaktdaten:
Re: Die Nerd-Ecke - Smart-Home, Smart-Office und andere technische Spielereien
Hat jemand Markenempfehlungen (HP ausgenommen) für Farblaser-Drucker? Sollten so'n wlanfähiges Multifunktionsgerät mit Kopier-und Scanfunktion werden fürs Homeoffice. Habe aktuell einen HP s/w Laserjet und einen Officejet für Farbausdrucke + Scans, bin aber nur noch am kotzen, weil die ständig nicht im WLAN erreichbar sind (weder Mac noch Windows). Der Officejet ist gerade mal 6 Jahre alt und kommt neuerdings nicht mit der WPA2/WPA3 Umstellung des Routers klar oder hat ein Problem mit der HP Smart App. Eins von beidem. Bin aber müde geworden, jedes Mal, wenn einer der beiden Drucker gerade dringend gebraucht wird und seinen Dienst verweigert, wieder alles von vorne einzurichten.
-
- Beiträge: 2680
- Registriert: Di 15. Sep 2015, 11:31
Re: Die Nerd-Ecke - Smart-Home, Smart-Office und andere technische Spielereien
Hier im Büro hab ich einen HP MFP M277dw. Der zeigt genau die gleiche Symptomatik wie du es auch beschreibst. Alle Nase lang braucht der nen Reboot oder ne komplette Neueinrichtung, weil über WLAN gar nichts mehr geht (Kabelanschluss fällt aus Lokalitätsgründen leider raus).
Zu Hause habe ich dagegen einen Samsung C480W, der irgendwie immer funktioniert. Hab den mittlerweile seit 4 Jahren und nie ein Problem gehabt. Ich glaube nichmal einen Papierstau. Bzgl. Konnektivität ist das allerdings nicht ganz vergleichbar, weil der über Ethernet angebunden ist.
Achja: ich hab hier im Büro auch noch nen Kyocera M5526cdw. Auch über Kabel angebunden, aber auch eher meh. Wie das bei so nem Bürodrucker so ist, geht der immer nur in den Eco-Modus. Und gefühlt wird die Kiste mit jedem Sleep/Wake-Zyklus langsamer. Zum einen was die Reaktionszeit auf Druckaufträge angeht, zum anderen die Reaktionen auf Benutzereingaben am Bedienpanel. Auch da hilft dann irgendwann nur noch ein kompletter Reboot, was dann auch wieder 5 Minuten dauert.
tl;dr: Samsung eher geil, Kyocera und HP eher meh.
Zu Hause habe ich dagegen einen Samsung C480W, der irgendwie immer funktioniert. Hab den mittlerweile seit 4 Jahren und nie ein Problem gehabt. Ich glaube nichmal einen Papierstau. Bzgl. Konnektivität ist das allerdings nicht ganz vergleichbar, weil der über Ethernet angebunden ist.
Achja: ich hab hier im Büro auch noch nen Kyocera M5526cdw. Auch über Kabel angebunden, aber auch eher meh. Wie das bei so nem Bürodrucker so ist, geht der immer nur in den Eco-Modus. Und gefühlt wird die Kiste mit jedem Sleep/Wake-Zyklus langsamer. Zum einen was die Reaktionszeit auf Druckaufträge angeht, zum anderen die Reaktionen auf Benutzereingaben am Bedienpanel. Auch da hilft dann irgendwann nur noch ein kompletter Reboot, was dann auch wieder 5 Minuten dauert.
tl;dr: Samsung eher geil, Kyocera und HP eher meh.
- nilolium
- Hausmeister
- Beiträge: 5354
- Registriert: Mo 14. Sep 2015, 00:04
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Die Nerd-Ecke - Smart-Home, Smart-Office und andere technische Spielereien
Hallo! Thema: Cloud-Speicher. Ich empfand es als nötig, mal meine wichtigsten Files (Bilder und Musik) auszulagern, und habe mich auf die Suche nach Clouds mit ca. 2TB Größe gemacht.
...und bin recht schnell auf pCloud gestoßen, das ich persönlich aus folgenden Gründen sehr attraktiv finde: Virtuelles Laufwerk, das sich online immer aktualisiert - und online-Musikplayer für alle gespeicherten Musikdateien. Ich hätte ursprünglich eigentlich an eine reine Backup-Lösung gedacht, aber hier hat man dann ja quasi die Bequemlichkeiten einer externen Festplatte, und das von überall, von allen Geräten. So könnte ich meine derzeitige externe Platte abstöpseln und als weiteres Backup benutzen. Nun frage ich mich, ob es da wohl irgendwelche Downsides gibt/geben könnte? Hat jemand Erfahrungen damit auf längere Sicht?
Ein Problem, was mir aufgefallen ist: Wenn man solch ein virtuelles Laufwerk in der Cloud hat, hätten Gauner im Falle eines Diebstahls Zugriff auf alle diese Dateien, weil man es wohl von aussen nicht wieder entknüpfen kann, sondern nur am jeweiligen Gerät...das find ich n bissl ungünstig.
Bisher habe ich übrigens gute Erfahrungen mit MEGA gemacht. Vom Preis her wäre ein Upgrade ziemlich ähnlich zu pCloud. Würde mich über Tipps, Hinweise, Erfahrungen freuen!
...und bin recht schnell auf pCloud gestoßen, das ich persönlich aus folgenden Gründen sehr attraktiv finde: Virtuelles Laufwerk, das sich online immer aktualisiert - und online-Musikplayer für alle gespeicherten Musikdateien. Ich hätte ursprünglich eigentlich an eine reine Backup-Lösung gedacht, aber hier hat man dann ja quasi die Bequemlichkeiten einer externen Festplatte, und das von überall, von allen Geräten. So könnte ich meine derzeitige externe Platte abstöpseln und als weiteres Backup benutzen. Nun frage ich mich, ob es da wohl irgendwelche Downsides gibt/geben könnte? Hat jemand Erfahrungen damit auf längere Sicht?
Ein Problem, was mir aufgefallen ist: Wenn man solch ein virtuelles Laufwerk in der Cloud hat, hätten Gauner im Falle eines Diebstahls Zugriff auf alle diese Dateien, weil man es wohl von aussen nicht wieder entknüpfen kann, sondern nur am jeweiligen Gerät...das find ich n bissl ungünstig.
Bisher habe ich übrigens gute Erfahrungen mit MEGA gemacht. Vom Preis her wäre ein Upgrade ziemlich ähnlich zu pCloud. Würde mich über Tipps, Hinweise, Erfahrungen freuen!
- LongNose
- Beiträge: 2971
- Registriert: Mi 16. Sep 2015, 13:32
- Wohnort: Baden (CH)
- Geschlecht:
- Kontaktdaten:
Re: Die Nerd-Ecke - Smart-Home, Smart-Office und andere technische Spielereien
Jemand Empfehlungen für Heimkino Anlagen? Soundbars? 

Ehemals: IndieDance
http://ooam.ch/
http://ooam.ch/
- NeonGolden
- Beiträge: 2152
- Registriert: Di 15. Sep 2015, 09:14
Re: Die Nerd-Ecke - Smart-Home, Smart-Office und andere technische Spielereien
Da sprichst du aber ein sehr breites Fachgebiet an.


Raumgröße und -geometrie, Verwendungszweck (nur Film und/oder Spiele, oder auch Musik, also Stereotauglichkeit?), Qualitätsanspruch, Nachbarverträglichkeit, Budget - da gibt es einige Eckdaten, die man erstmal eingrenzen müsste, bevor man sich sinnvoll Gedanken zu dem Thema machen kann.
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Do 12. Nov 2020, 10:49
- Wohnort: Wien
- Geschlecht:
Re: Die Nerd-Ecke - Smart-Home, Smart-Office und andere technische Spielereien
Haha, da habe ich bei Google glaube ich die passende Seite für dich gefunden: ...
Da solltest du einen ersten groben Überblick bekommen und auch weitere nützliche Artikel finden.
Zum Anfangsthema:
Eine kleine Spielerei die ich mir jetzt geleistet habe (für das nächste Festival, was hoffentlich kommt) ist ein Solar-Ladegerät für mein Smartphone. ...

Mal schauen wie das klappt

Hallo,
ich bin Tara und ich bin neu im Forum. Ich freue mich auf den Informationsaustausch mit euch!
ich bin Tara und ich bin neu im Forum. Ich freue mich auf den Informationsaustausch mit euch!

- Declan_de_Barra
- Hausmeister
- Beiträge: 10074
- Registriert: So 13. Sep 2015, 13:37
- Declan_de_Barra
- Hausmeister
- Beiträge: 10074
- Registriert: So 13. Sep 2015, 13:37
Re: Die Nerd-Ecke - Smart-Home, Smart-Office und andere technische Spielereien
Technikfrage: Ich habe mir einen Bluetooth-Adapter für meine Anlage besorgt. Meinen Laptop habe ich eigentlich grundsätzlich an einen zweiten Bildschirm über HDMI angeschlossen. Nun gibt es zwei leicht nervige Fehler:
1: Ich starte den PC mit angeschlossenem Bildschirm und verbinde dann das Gerät mit dem Bluetooth-Adapter. Dann dauert es ne knappe Minute, bis die Musikwiedergabe ohne zu stocken läuft. Das ist nun kein großes Ding, nervt aber trotzdem.
2: Manchmal, u.a. wenn ich im laufenden Betrieb des Laptops den Bildschirm anschließe, springt die Audiowiedergabe immer zwischen dem Bluetooth-Adapter und dem angeschlossenen Bildschirm. Da muss ich dann meistens Bluetooth mehrmals aus/an machen, dann läuft es wieder.
Treiberprobleme?
1: Ich starte den PC mit angeschlossenem Bildschirm und verbinde dann das Gerät mit dem Bluetooth-Adapter. Dann dauert es ne knappe Minute, bis die Musikwiedergabe ohne zu stocken läuft. Das ist nun kein großes Ding, nervt aber trotzdem.
2: Manchmal, u.a. wenn ich im laufenden Betrieb des Laptops den Bildschirm anschließe, springt die Audiowiedergabe immer zwischen dem Bluetooth-Adapter und dem angeschlossenen Bildschirm. Da muss ich dann meistens Bluetooth mehrmals aus/an machen, dann läuft es wieder.
Treiberprobleme?
- Engholm
- Technikelse
- Beiträge: 2184
- Registriert: So 13. Sep 2015, 11:25
- Wohnort: Halsbek
- Geschlecht:
- Kontaktdaten:
Re: Die Nerd-Ecke - Smart-Home, Smart-Office und andere technische Spielereien
1) Treiber könnte eine mögliche Ursache sein. Gerade bei BT habe ich festgestellt, dass man da eher auf die Treiber der Hersteller setzen sollte als auf die vom Betriebssystem mitgelieferten.
Mögliche Störfaktoren bei Bluetooth
- WLAN 2,4Ghz (nutzen gleiche Frequenzen)
- Entfernung wischen Laptop und Adapter
- Qualität BT-Empfänger / -Sender (wenn beides BT 5.0 hat, dürften Störungen und Lags und Reichweite wesentlich entspannter miteinander funzen)
2) hörst Du denn mal über den Monitor? Ansonsten könnte man den ja als Audiogerät generell deaktivieren.
Mögliche Störfaktoren bei Bluetooth
- WLAN 2,4Ghz (nutzen gleiche Frequenzen)
- Entfernung wischen Laptop und Adapter
- Qualität BT-Empfänger / -Sender (wenn beides BT 5.0 hat, dürften Störungen und Lags und Reichweite wesentlich entspannter miteinander funzen)
2) hörst Du denn mal über den Monitor? Ansonsten könnte man den ja als Audiogerät generell deaktivieren.
- Declan_de_Barra
- Hausmeister
- Beiträge: 10074
- Registriert: So 13. Sep 2015, 13:37
Re: Die Nerd-Ecke - Smart-Home, Smart-Office und andere technische Spielereien
Hm, also wenn das ganze nicht an den Bildschirm angeschlossen ist, läuft Bluetooth hervorragend.
Wusste ehrlich gesagt gar nicht, dass man den Monitor als Audioausgang ausstellen kann. Geht das dauerhaft?
Wusste ehrlich gesagt gar nicht, dass man den Monitor als Audioausgang ausstellen kann. Geht das dauerhaft?
Re: Die Nerd-Ecke - Smart-Home, Smart-Office und andere technische Spielereien
Müsste irgendwo in den Systemsteuerungen gehen. Gerade kein Windows vor mir, aber wenn du rechts klick auf den Lautstärkeregler machst und auf "Soundeinstellungen" oder so gehst, dann gibt es da sowas wie "Audiogeräte verwalten". Da müsstest du das deaktivieren können.
Guter Tipp auch: da lässt sich auch ausstellen, welches Programm über welchen Ausgang geht, wenn es denn mehrere gibt. So können z.B. Systemsounds über den Monitor laufen und Browser, Spotify und co. über einen anderen Ausgang.
Alternativ: im Geräte-Manager müsste der Monitor auch unter "Audiogeräte" oder so ähnlich auftauchen. Da kannst du den auch deaktivieren. Dazu muss der aber wahrscheinlich angeschlossen sein, oder du aktivierst im Menü "Ausgeblendete Geräte anzeigen".
Guter Tipp auch: da lässt sich auch ausstellen, welches Programm über welchen Ausgang geht, wenn es denn mehrere gibt. So können z.B. Systemsounds über den Monitor laufen und Browser, Spotify und co. über einen anderen Ausgang.
Alternativ: im Geräte-Manager müsste der Monitor auch unter "Audiogeräte" oder so ähnlich auftauchen. Da kannst du den auch deaktivieren. Dazu muss der aber wahrscheinlich angeschlossen sein, oder du aktivierst im Menü "Ausgeblendete Geräte anzeigen".
//RED STEEL IN THE HOUR OF CHAOS
Give the Anarchist a CigaretteWer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Majestic-12 [Bot] und 24 Gäste