mattkru hat geschrieben: ↑Di 11. Jun 2019, 00:58
Irgendwie bekommt man ein sehr seltsames Gefühl wenn man zu Hause bei den Eltern mal ganz in Ruhe den Familien-Ordner durchguckt und solche Sachen findet wie Opas NSDAP-Ausweis aus dem Jahre 1931 (er war damals 19).
Hab ein Bild von meinem Opa mütterlicherseits in Uniform aus Slonim (Weissrussland) von 1943.

Und eins zusammen mit Prinz August Wilhelm von Preussen.
Von Juni 1941 bis 10. Juli 1944 wurde Slonim von der Wehrmacht besetzt. Am 5. Juli 1941 wurde in der Stadt der Sitz der Führung der SS-Einsatzgruppe B, danach von deren Einsatzkommando 9 eingerichtet. Auf einer Anhöhe ein Kilometer außerhalb der Stadt, auf der Petralewizkaja Hara, wurden mehr als 10.000 Menschen erschossen, auf den Tschpjaleuskija Pali 30.000, auf dem Feld Morhi 2000. Bei den Massakern von Slonim vom Sommer 1941 bis Herbst 1943 wurden insgesamt 45.000 jüdische Menschen ermordet, zum größten Teil erschossen. Eine wesentliche Mitverantwortung für diese Verbrechen trug der Gebietskommissar von Slonim Gerhard Erren.
Dass er Mitglied der NSDAP war wusste ich vorher. Für mich gibt es da auch keine Entschuldigung für. Im Übrigen war er anschließend Kriegsgefangener der Engländer und hat später im Offizierscasino dort als Koch gearbeitet bis zur Rente.
Ich habe auch den Ariernachweis meiner Uroma gefunden.
Generell gibt es einiges was ich vor kurzem erst erfahren habe und lieber nicht gewusst hätte.
