> Festival Community Magazin - klickst Du hier <

Womit fang ich an?

Konzerte, Platten & Musik im TV
Benutzeravatar
Monkeyson
Beiträge: 4835
Registriert: Do 17. Sep 2015, 10:29

Re: Womit fang ich an?

Beitrag von Monkeyson » Do 19. Mai 2022, 15:04

Finn hat geschrieben:
Di 10. Mai 2022, 10:29
Ich find ja auch, dass man sich Damn. sparen kann :grin:
Die zweite Hälfte, ja. Sonst fehlt da aber eine wichtige Facette!

Benutzeravatar
Taksim
Beiträge: 4001
Registriert: Do 20. Okt 2016, 22:48
Wohnort: Oldenburg

Re: Womit fang ich an?

Beitrag von Taksim » Do 19. Mai 2022, 17:32

Monkeyson hat geschrieben:
Do 19. Mai 2022, 15:04
Finn hat geschrieben:
Di 10. Mai 2022, 10:29
Ich find ja auch, dass man sich Damn. sparen kann :grin:
Die zweite Hälfte, ja. Sonst fehlt da aber eine wichtige Facette!
Ähem, also "XXX." ist einer der Highlights der Platte und in Kendricks Output generell.
"I don't know."

Benutzeravatar
LongNose
Beiträge: 2971
Registriert: Mi 16. Sep 2015, 13:32
Wohnort: Baden (CH)
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Womit fang ich an?

Beitrag von LongNose » Do 16. Jan 2025, 09:27

Aus aktuellem Anlass: Nine Inch Nails?

Mag mich erinnern das ich in meiner Jugend bereits mal reingehört habe und seither aber nicht mehr Fuss gefasst habe. Wie läuft der Wiedereinstieg am geschmeidigsten? :wink:
Ehemals: IndieDance
http://ooam.ch/

Benutzeravatar
Flecha
Beiträge: 5679
Registriert: So 13. Sep 2015, 12:45
Wohnort: Hamburch
Kontaktdaten:

Re: Womit fang ich an?

Beitrag von Flecha » Do 16. Jan 2025, 09:45

LongNose hat geschrieben:
Do 16. Jan 2025, 09:27
Aus aktuellem Anlass: Nine Inch Nails?

Mag mich erinnern das ich in meiner Jugend bereits mal reingehört habe und seither aber nicht mehr Fuss gefasst habe. Wie läuft der Wiedereinstieg am geschmeidigsten? :wink:
Ob geschmeidig bei NIN das richtige Wort ist :lol: Klassiker zum Start wäre sicher The Downward Spiral, das die meisten "Hits" hat. Gilt gemeinhin sicher als Opus Magnum, macht sicher auch Sinn, um sich wieder mit dem Sound vertraut zu machen, weil das alles hat. Mein Favorit ist mittlerweile The Fragile, aber im Grunde kannst du auch mit dem Debüt Pretty Hate Machine beginnen und machst nix falsch.
Last.fm!
______________________________________________
Mantar, Mantar

Benutzeravatar
akropeter
Beiträge: 1687
Registriert: Mo 14. Sep 2015, 21:14

Re: Womit fang ich an?

Beitrag von akropeter » Do 16. Jan 2025, 09:55

Flecha hat geschrieben:
Do 16. Jan 2025, 09:45
LongNose hat geschrieben:
Do 16. Jan 2025, 09:27
Aus aktuellem Anlass: Nine Inch Nails?

Mag mich erinnern das ich in meiner Jugend bereits mal reingehört habe und seither aber nicht mehr Fuss gefasst habe. Wie läuft der Wiedereinstieg am geschmeidigsten? :wink:
Ob geschmeidig bei NIN das richtige Wort ist :lol: Klassiker zum Start wäre sicher The Downward Spiral, das die meisten "Hits" hat. Gilt gemeinhin sicher als Opus Magnum, macht sicher auch Sinn, um sich wieder mit dem Sound vertraut zu machen, weil das alles hat. Mein Favorit ist mittlerweile The Fragile, aber im Grunde kannst du auch mit dem Debüt Pretty Hate Machine beginnen und machst nix falsch.
Wenn es nicht direkt die volle Breitseite sein soll, ist es sicherlich auch nicht verkehrt mit "With Teeth" einzusteigen. Ist vielleicht insgesamt ein wenig melodischer als die Erstwerke.
Hamburg dies, Hamburg das, Hamburg Fachjargon!

Benutzeravatar
moltisanti
Beiträge: 310
Registriert: Do 26. Dez 2019, 12:00

Re: Womit fang ich an?

Beitrag von moltisanti » Do 16. Jan 2025, 10:48

akropeter hat geschrieben:
Do 16. Jan 2025, 09:55
Flecha hat geschrieben:
Do 16. Jan 2025, 09:45
LongNose hat geschrieben:
Do 16. Jan 2025, 09:27
Aus aktuellem Anlass: Nine Inch Nails?

Mag mich erinnern das ich in meiner Jugend bereits mal reingehört habe und seither aber nicht mehr Fuss gefasst habe. Wie läuft der Wiedereinstieg am geschmeidigsten? :wink:
Ob geschmeidig bei NIN das richtige Wort ist :lol: Klassiker zum Start wäre sicher The Downward Spiral, das die meisten "Hits" hat. Gilt gemeinhin sicher als Opus Magnum, macht sicher auch Sinn, um sich wieder mit dem Sound vertraut zu machen, weil das alles hat. Mein Favorit ist mittlerweile The Fragile, aber im Grunde kannst du auch mit dem Debüt Pretty Hate Machine beginnen und machst nix falsch.
Wenn es nicht direkt die volle Breitseite sein soll, ist es sicherlich auch nicht verkehrt mit "With Teeth" einzusteigen. Ist vielleicht insgesamt ein wenig melodischer als die Erstwerke.
Jo, würde ebenfalls With Teeth für den Einstieg empfehlen, dazu das Livealbum And All That Could Have Been.

Man, NIN habe ich als Teenie bis Anfang 20 wirklich hart gefeiert und mehrfach live gesehen. Muss ich auch Mal wieder rauskramen, vor allem wenn es wirklich die Chance auf Konzerte in 2025 geben sollte.
https://www.last.fm/user/RobertSVW

voodoograze bzw. RobertSVW aus dem Hurricane-Forum. :?

mattkru
Beiträge: 6156
Registriert: So 31. Jan 2016, 18:34

Re: Womit fang ich an?

Beitrag von mattkru » Do 16. Jan 2025, 11:02

The Downward Spiral ist etwas zu sperrig für den Einstieg.
Ich würde auch With Teeth empfehlen. Außerdem noch The Slip.
The fact that there's a highway to hell, but only a stairway to heaven says a lot about anticipated traffic numbers.

Benutzeravatar
Flecha
Beiträge: 5679
Registriert: So 13. Sep 2015, 12:45
Wohnort: Hamburch
Kontaktdaten:

Re: Womit fang ich an?

Beitrag von Flecha » Do 16. Jan 2025, 11:18

mattkru hat geschrieben:
Do 16. Jan 2025, 11:02
The Downward Spiral ist etwas zu sperrig für den Einstieg.
Sag das den Leuten, die das 1994 zum ersten Mal gehört haben. Verstehe, was du meinst, aber NIN ist jetzt auch nicht gerade The Body.
Last.fm!
______________________________________________
Mantar, Mantar

Online
Benutzeravatar
Quadrophobia
Beiträge: 16660
Registriert: So 13. Sep 2015, 13:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Womit fang ich an?

Beitrag von Quadrophobia » Fr 7. Mär 2025, 12:04

Bob Dylan?

Ich hab das neueste Album damals tatsächlich viel gehört und mochte es ziemlich gern, aber sonst kenn ich nur einzelne "Hits". Wo fängt man an? Und welche (sub)Genres bedient das jeweils?

Fall für @Taksim ?

Online
rogerhealy
Beiträge: 2371
Registriert: Mo 14. Sep 2015, 10:53
Wohnort: Hamburg
Geschlecht:

Re: Womit fang ich an?

Beitrag von rogerhealy » Fr 7. Mär 2025, 12:11

Quadrophobia hat geschrieben:
Fr 7. Mär 2025, 12:04
Bob Dylan?
Empfehlung: Bringing It All Back Home.
Dokument des Wechsels von Akustisch zu Elektrisch und m.E. eines seiner besten Alben.

Blood On The Tracks (1974) würde ich auch sehr empfehlen.

(Mit seinem Werk nach 1980 bin ich allerdings nur peripher vertraut.)

Benutzeravatar
JackJones
Beiträge: 2487
Registriert: Di 15. Sep 2015, 11:14
Wohnort: MUC

Re: Womit fang ich an?

Beitrag von JackJones » Fr 7. Mär 2025, 16:59

Quadrophobia hat geschrieben:
Fr 7. Mär 2025, 12:04
Bob Dylan?
Die 5 besten Alben zum Start sind meiner Meinung nach:

"The Freewheelin' Bob Dylan" (1963)
Das erste "richtige" Dylan Album, nachdem sein Debut aus nur 2 Eigenkompositionen bestand. Hier trifft puristischer Folk auf Protestsongs und zeigt schon seine grandiose Fähigkeit des Storytellings, u.a. in A Hard Rain's Gonna Fall. Hier finden sich auch schon einige der besten Dylan Songs, darunter Blowin' in the Wind, Girl from the North Country oder Don't Think Twice, It's Alright.

"Bringing It All Back Home" (1965)
Wie von rogerhealy schon geschrieben, ist hier das Best of Both Worlds vereint. Zum einen eben noch klassischer Folk (It's Alright Ma, I'm Only Bleeding) und dann aber auch die ersten Songs mit Electric Guitar und Band wie Subterranean Homesick Blues oder Maggie's Farm. Sehr hohe Dichte an "wichtigen" Dylan Songs und die puristische Folk Ära wird dann mit It's All Over Now, Baby Blue auf einem der Höhepunkte abgeschlossen.

"Highway 61 Revisited" (1965)
Muss eben dabei sein, allein schon aus musikhistorischer Betrachtungsweise. Kompositionen, die man vorher noch nicht gehört hat, gemixt mit Lyrics, die damals seinesgleichen suchten. Und wenn man denkt, Like A Rolling Stone ist das Magnum Opus kommt da noch Desolation Row als Closer (Anwärter auf den GOAT Singer-Songwriter Song).

"Nashville Skyline" (1969)
Ein sehr kurzes und leichtes Album, das vor allem durch seine Country Anleihen und viel Fröhlichkeit auffällt. Girl from the North Country wird hier mit Johnny Cash neu aufgelegt. Sonstige Anspieltipps: Lay Lady Lay, Tonight I'll Be Staying Here With You

"Blood on the Tracks" (1975)
Kennengelernt damals durch Californication, in der es als das "Heartbreak" Album beschrieben wurde. Hört man If You See Her, Say Hello oder Idiot Wind, weiß man warum. Das Thema zieht sich durch das ganze Album und ist wohl auch autobiografisch aus der Trennungsphase mit seiner damaligen Ehefrau Sara entstanden. Für mich das Dylan Album, wenn ich mir ein Album aussuchen müsste. Läuft sehr oft Sonntags im Herbst, da es sich musikalisch sehr von den Protestsongs der früheren Alben unterscheidet, ruhigere Melodien hat und somit nicht nur vom (natürlich sehr gutem) Text lebt. Sonstige Anspieltipps: Shelter from the Storm, Tangled Up in Blue

Katzenkraft
Beiträge: 70
Registriert: Mo 13. Jun 2022, 15:30

Re: Womit fang ich an?

Beitrag von Katzenkraft » Fr 7. Mär 2025, 19:29

JackJones hat geschrieben:
Fr 7. Mär 2025, 16:59
Quadrophobia hat geschrieben:
Fr 7. Mär 2025, 12:04
Bob Dylan?
Die 5 besten Alben zum Start sind meiner Meinung nach:

"The Freewheelin' Bob Dylan" (1963)
Das erste "richtige" Dylan Album, nachdem sein Debut aus nur 2 Eigenkompositionen bestand. Hier trifft puristischer Folk auf Protestsongs und zeigt schon seine grandiose Fähigkeit des Storytellings, u.a. in A Hard Rain's Gonna Fall. Hier finden sich auch schon einige der besten Dylan Songs, darunter Blowin' in the Wind, Girl from the North Country oder Don't Think Twice, It's Alright.

"Bringing It All Back Home" (1965)
Wie von rogerhealy schon geschrieben, ist hier das Best of Both Worlds vereint. Zum einen eben noch klassischer Folk (It's Alright Ma, I'm Only Bleeding) und dann aber auch die ersten Songs mit Electric Guitar und Band wie Subterranean Homesick Blues oder Maggie's Farm. Sehr hohe Dichte an "wichtigen" Dylan Songs und die puristische Folk Ära wird dann mit It's All Over Now, Baby Blue auf einem der Höhepunkte abgeschlossen.

"Highway 61 Revisited" (1965)
Muss eben dabei sein, allein schon aus musikhistorischer Betrachtungsweise. Kompositionen, die man vorher noch nicht gehört hat, gemixt mit Lyrics, die damals seinesgleichen suchten. Und wenn man denkt, Like A Rolling Stone ist das Magnum Opus kommt da noch Desolation Row als Closer (Anwärter auf den GOAT Singer-Songwriter Song).

"Nashville Skyline" (1969)
Ein sehr kurzes und leichtes Album, das vor allem durch seine Country Anleihen und viel Fröhlichkeit auffällt. Girl from the North Country wird hier mit Johnny Cash neu aufgelegt. Sonstige Anspieltipps: Lay Lady Lay, Tonight I'll Be Staying Here With You

"Blood on the Tracks" (1975)
Kennengelernt damals durch Californication, in der es als das "Heartbreak" Album beschrieben wurde. Hört man If You See Her, Say Hello oder Idiot Wind, weiß man warum. Das Thema zieht sich durch das ganze Album und ist wohl auch autobiografisch aus der Trennungsphase mit seiner damaligen Ehefrau Sara entstanden. Für mich das Dylan Album, wenn ich mir ein Album aussuchen müsste. Läuft sehr oft Sonntags im Herbst, da es sich musikalisch sehr von den Protestsongs der früheren Alben unterscheidet, ruhigere Melodien hat und somit nicht nur vom (natürlich sehr gutem) Text lebt. Sonstige Anspieltipps: Shelter from the Storm, Tangled Up in Blue
Hab den Film am Mittwoch geschaut (total begeistert und drauf und dran,ihn ein zweites Mal zu sehen) und bei mir ballert ständig die Orgel von LIKE A ROLLING STONE in den Kopf rein. Danke für die Einführung - obwohl ich selbst zwei Alben zuhause habe, ist jetzt wieder große Lust da, es noch einmal mit Bobby zu versuchen :smile:

Online
rogerhealy
Beiträge: 2371
Registriert: Mo 14. Sep 2015, 10:53
Wohnort: Hamburg
Geschlecht:

Re: Womit fang ich an?

Beitrag von rogerhealy » Fr 7. Mär 2025, 19:47

Katzenkraft hat geschrieben:
Fr 7. Mär 2025, 19:29

Hab den Film am Mittwoch geschaut (total begeistert und drauf und dran,ihn ein zweites Mal zu sehen) und bei mir ballert ständig die Orgel von LIKE A ROLLING STONE in den Kopf rein.


Fast hätte es gar keine Orgel auf Like A Rolling Stone gegeben...

Katzenkraft
Beiträge: 70
Registriert: Mo 13. Jun 2022, 15:30

Re: Womit fang ich an?

Beitrag von Katzenkraft » Fr 7. Mär 2025, 22:23

rogerhealy hat geschrieben:
Fr 7. Mär 2025, 19:47
Katzenkraft hat geschrieben:
Fr 7. Mär 2025, 19:29

Hab den Film am Mittwoch geschaut (total begeistert und drauf und dran,ihn ein zweites Mal zu sehen) und bei mir ballert ständig die Orgel von LIKE A ROLLING STONE in den Kopf rein.
Fast hätte es gar keine Orgel auf Like A Rolling Stone gegeben...
Ja, genau so wird die Geschichte im Film erzählt. Aber witzig, ich hätte vermutet, dass die Spontanität für den Film ein wenig erzählerisch übertrieben wurde, was nun widerlegt ist :thumbs:

Benutzeravatar
Taksim
Beiträge: 4001
Registriert: Do 20. Okt 2016, 22:48
Wohnort: Oldenburg

Re: Womit fang ich an?

Beitrag von Taksim » Sa 8. Mär 2025, 10:07

Quadrophobia hat geschrieben:
Fr 7. Mär 2025, 12:04
Bob Dylan?

Ich hab das neueste Album damals tatsächlich viel gehört und mochte es ziemlich gern, aber sonst kenn ich nur einzelne "Hits". Wo fängt man an? Und welche (sub)Genres bedient das jeweils?

Fall für @Taksim ?
Ich kann da meinen Vorrednern kaum etwas hinzufügen. "Bringing It All Back Home" ist auch mein absoluter Favorit und fasst seine Bandbreite wirklich gut zusammen. Dahinter kommt für mich schon "The Freewheelin' Bob Dylan", was einfach Folk-Perfektion ist, sowohl düster als auch sehr witzig teilweise.
Mit den beiden kannst du erstmal nichts falsch machen.

Was bisher noch nicht genannt wurde wäre zum einen "Blonde on Blonde", ein weiterer Meilenstein seines 60s-Run. Doppelalbum mit ziemlicher breiter Soundpallette, z.B. mit Bläsereinsatz, einiges sehr treibendes, aber auch eine epische Ballade als Closer. Zum anderen "Desire", das, wie ich schon bei der Song-Liste geschrieben habe, für mich soundtechnisch sehr raussticht.
"I don't know."

Benutzeravatar
moltisanti
Beiträge: 310
Registriert: Do 26. Dez 2019, 12:00

Re: Womit fang ich an?

Beitrag von moltisanti » So 9. Mär 2025, 19:31

JackJones hat geschrieben:
Fr 7. Mär 2025, 16:59
Quadrophobia hat geschrieben:
Fr 7. Mär 2025, 12:04
Bob Dylan?
Die 5 besten Alben zum Start sind meiner Meinung nach:

"The Freewheelin' Bob Dylan" (1963)
Das erste "richtige" Dylan Album, nachdem sein Debut aus nur 2 Eigenkompositionen bestand. Hier trifft puristischer Folk auf Protestsongs und zeigt schon seine grandiose Fähigkeit des Storytellings, u.a. in A Hard Rain's Gonna Fall. Hier finden sich auch schon einige der besten Dylan Songs, darunter Blowin' in the Wind, Girl from the North Country oder Don't Think Twice, It's Alright.

"Bringing It All Back Home" (1965)
Wie von rogerhealy schon geschrieben, ist hier das Best of Both Worlds vereint. Zum einen eben noch klassischer Folk (It's Alright Ma, I'm Only Bleeding) und dann aber auch die ersten Songs mit Electric Guitar und Band wie Subterranean Homesick Blues oder Maggie's Farm. Sehr hohe Dichte an "wichtigen" Dylan Songs und die puristische Folk Ära wird dann mit It's All Over Now, Baby Blue auf einem der Höhepunkte abgeschlossen.

"Highway 61 Revisited" (1965)
Muss eben dabei sein, allein schon aus musikhistorischer Betrachtungsweise. Kompositionen, die man vorher noch nicht gehört hat, gemixt mit Lyrics, die damals seinesgleichen suchten. Und wenn man denkt, Like A Rolling Stone ist das Magnum Opus kommt da noch Desolation Row als Closer (Anwärter auf den GOAT Singer-Songwriter Song).

"Nashville Skyline" (1969)
Ein sehr kurzes und leichtes Album, das vor allem durch seine Country Anleihen und viel Fröhlichkeit auffällt. Girl from the North Country wird hier mit Johnny Cash neu aufgelegt. Sonstige Anspieltipps: Lay Lady Lay, Tonight I'll Be Staying Here With You

"Blood on the Tracks" (1975)
Kennengelernt damals durch Californication, in der es als das "Heartbreak" Album beschrieben wurde. Hört man If You See Her, Say Hello oder Idiot Wind, weiß man warum. Das Thema zieht sich durch das ganze Album und ist wohl auch autobiografisch aus der Trennungsphase mit seiner damaligen Ehefrau Sara entstanden. Für mich das Dylan Album, wenn ich mir ein Album aussuchen müsste. Läuft sehr oft Sonntags im Herbst, da es sich musikalisch sehr von den Protestsongs der früheren Alben unterscheidet, ruhigere Melodien hat und somit nicht nur vom (natürlich sehr gutem) Text lebt. Sonstige Anspieltipps: Shelter from the Storm, Tangled Up in Blue
Desolation Row ist für mich der Song, der mich als Teenie komplett in den Dylan-Kosmos hat versinken lassen und den ich heute noch feier wie damals mit 19. Ein absolutes Meisterwerk und würdiger Schlusssong eines grandiosen Albums.

Wurde The Times They Are A-Changin’ hier gar nicht genannt? Würde ich neben Highway 61 und Blonde on Blonde als Einstieg empfehlen.

Guilty Pleasure: Street-Legal mit einem der besten Opener von Dylan: Changing of the Guards.

https://www.last.fm/user/RobertSVW

voodoograze bzw. RobertSVW aus dem Hurricane-Forum. :?

Online
Benutzeravatar
Quadrophobia
Beiträge: 16660
Registriert: So 13. Sep 2015, 13:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Womit fang ich an?

Beitrag von Quadrophobia » So 9. Mär 2025, 20:07

Danke euch allen, dann grab ich mich mal rein!


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste