> Festival Community Magazin - klickst Du hier <

Hurricane / Southside 2022 Nachbetrachtung

alles rund um "unser" Festival - im Norden wie im Süden
Southside
Beiträge: 55
Registriert: Mo 14. Sep 2015, 14:55

Re: Hurricane / Southside 2022 Nachbetrachtung

Beitrag von Southside » Fr 24. Jun 2022, 09:49

tebehope hat geschrieben:
Mi 22. Jun 2022, 21:31
Liebes Forum,
ich lese hier normalerweise nur mit und schreibe nichts und will jetzt auch nur einen einzigen Orga-Punkt ansprechen, der mir seit Jahren auffällt und den ich komplett nicht kapiere:
Warum wird der Einlass in die vorderen Wellenbrecher so konsequent nur über die eine Seite und der Auslass entsprechend nur über die andere Seite durchgeführt? Mir leuchtet das in bestimmten Situationen durchaus ein - das Ende eines Konzertes könnte so eine Situation sein. Aber ansonsten?
Die resultierenden Effekte sind meiner Meinung nach die folgenden, und davon finde ich nicht alle wirklich optimal. Nehmen wir als Beispiel die grüne Bühne. Einlass links, Auslass rechts.
Effekt 1) Innerhalb der Wellenbrecher staut es sich links, weil viele Menschen lediglich bis zur Mitte gehen.
Effekt 2) Rechts der Mitte ist auch bei den Headlinern der leerste Ort des Festivalgeländes. Auf dem Screen konnte man das sehr gut sehen, als Deichkinds Fass reingerollt wurde. Keine 30 Meter von der Stelle entfernt, wo Menschen fast eingequetscht wurden, standen auf 10qm nur so zwei bis drei Menschen, wenn überhaupt.
3) Wer seinen Platz innerhalb der Wellenbrecher verlassen muss - warum auch immer: Klo, Getränke... - der *muss* rechts raus, dann zum Klo oder zu den Getränken und sich danach durch die heftigste Gegend auf dem Gelände quälen um links wieder rein zu müssen, wenn er seinen Platz zurück möchte. Oder gab es da drinnen überalll Klos und Bier? Dann ziehe ich den Punkt zurück.

Dass man also mitten im Konzert, als Links-Vor-Der Bühne-Steher, den überwiegend vollkommen leeren linken Eingang nicht als Ausgang benutzen darf, ist - um es jetzt mal auf den Punkt zu bringen - eine in meinen Augen reichlich sinnlose Aktion, die zu unnötigen Ballungen an anderen Orten führt.
Aber ich lasse mich gerne überzeugen, warum dieses Konzept so knallhart durchgezogen wird. Habe die Sinnhaftigkeit bislang schlichtweg nichtg durchschaut.
Ist mir dieses Jahr auch sehr aufgefallen, dass an der Ausgangsseite im 1. Wellenbrecher manchmal ein richtiges Loch war und da noch deutlich mehr Menschen reingepasst hätten.

Vor ein paar Jahren kann ich mich daran erinnern, dass beim Southside bei der Greenstage zwar auch ein Einbahnstraßen-System war (eine Seite rein, eine Seite raus). ABER: Der Einlass wurde intelligent geregelt. Und zwar wurden blockweise Leute ganz normal reingelassen. Und wenn es sich dann an der Eingangsseite gestaut hat, wurde der "Zwischengang", also der Gang zwischen der Menge im Wellenbrecher 1 & 2 geöffnet (da wo jetzt viel Kamera-Technik steht) und die Leute wurden einmal um die komplette Menge herum zur Ausgangsseite geleitet. So konnte man den 1. Wellenbrecher gleichmäßig füllen. Versteht ihr wie ich das meine?

Benutzeravatar
glutexo2000
Beiträge: 4958
Registriert: Mo 21. Sep 2015, 16:39
Wohnort: Hamburg

Re: Hurricane / Southside 2022 Nachbetrachtung

Beitrag von glutexo2000 » Fr 24. Jun 2022, 09:54

Southside hat geschrieben:
tebehope hat geschrieben:
Mi 22. Jun 2022, 21:31
Liebes Forum,
ich lese hier normalerweise nur mit und schreibe nichts und will jetzt auch nur einen einzigen Orga-Punkt ansprechen, der mir seit Jahren auffällt und den ich komplett nicht kapiere:
Warum wird der Einlass in die vorderen Wellenbrecher so konsequent nur über die eine Seite und der Auslass entsprechend nur über die andere Seite durchgeführt? Mir leuchtet das in bestimmten Situationen durchaus ein - das Ende eines Konzertes könnte so eine Situation sein. Aber ansonsten?
Die resultierenden Effekte sind meiner Meinung nach die folgenden, und davon finde ich nicht alle wirklich optimal. Nehmen wir als Beispiel die grüne Bühne. Einlass links, Auslass rechts.
Effekt 1) Innerhalb der Wellenbrecher staut es sich links, weil viele Menschen lediglich bis zur Mitte gehen.
Effekt 2) Rechts der Mitte ist auch bei den Headlinern der leerste Ort des Festivalgeländes. Auf dem Screen konnte man das sehr gut sehen, als Deichkinds Fass reingerollt wurde. Keine 30 Meter von der Stelle entfernt, wo Menschen fast eingequetscht wurden, standen auf 10qm nur so zwei bis drei Menschen, wenn überhaupt.
3) Wer seinen Platz innerhalb der Wellenbrecher verlassen muss - warum auch immer: Klo, Getränke... - der *muss* rechts raus, dann zum Klo oder zu den Getränken und sich danach durch die heftigste Gegend auf dem Gelände quälen um links wieder rein zu müssen, wenn er seinen Platz zurück möchte. Oder gab es da drinnen überalll Klos und Bier? Dann ziehe ich den Punkt zurück.

Dass man also mitten im Konzert, als Links-Vor-Der Bühne-Steher, den überwiegend vollkommen leeren linken Eingang nicht als Ausgang benutzen darf, ist - um es jetzt mal auf den Punkt zu bringen - eine in meinen Augen reichlich sinnlose Aktion, die zu unnötigen Ballungen an anderen Orten führt.
Aber ich lasse mich gerne überzeugen, warum dieses Konzept so knallhart durchgezogen wird. Habe die Sinnhaftigkeit bislang schlichtweg nichtg durchschaut.
Ist mir dieses Jahr auch sehr aufgefallen, dass an der Ausgangsseite im 1. Wellenbrecher manchmal ein richtiges Loch war und da noch deutlich mehr Menschen reingepasst hätten.

Vor ein paar Jahren kann ich mich daran erinnern, dass beim Southside bei der Greenstage zwar auch ein Einbahnstraßen-System war (eine Seite rein, eine Seite raus). ABER: Der Einlass wurde intelligent geregelt. Und zwar wurden blockweise Leute ganz normal reingelassen. Und wenn es sich dann an der Eingangsseite gestaut hat, wurde der "Zwischengang", also der Gang zwischen der Menge im Wellenbrecher 1 & 2 geöffnet (da wo jetzt viel Kamera-Technik steht) und die Leute wurden einmal um die komplette Menge herum zur Ausgangsseite geleitet. So konnte man den 1. Wellenbrecher gleichmäßig füllen. Versteht ihr wie ich das meine?
Habe auch schon gedacht, dass es doch sinnvoll wäre die Leute durch den Gang, wo die Secus stehen, durchzuleiten. Kann mich aber nicht daran erinnern, dass das beim Hurricane jemals gemacht wurde.
Das System ausländischer Festivals mit einem Wellenbrecher in der Mitte, der rechts und links trennt, finde ich schrecklich. Das führt nur zu einem riesigen Gequetsche gegen die Brecher.

Gelöschter Benutzer 408

Re: Hurricane / Southside 2022 Nachbetrachtung

Beitrag von Gelöschter Benutzer 408 » Fr 24. Jun 2022, 09:55

glutexo2000 hat geschrieben:
Fr 24. Jun 2022, 09:54
Southside hat geschrieben:
tebehope hat geschrieben:
Mi 22. Jun 2022, 21:31
Liebes Forum,
ich lese hier normalerweise nur mit und schreibe nichts und will jetzt auch nur einen einzigen Orga-Punkt ansprechen, der mir seit Jahren auffällt und den ich komplett nicht kapiere:
Warum wird der Einlass in die vorderen Wellenbrecher so konsequent nur über die eine Seite und der Auslass entsprechend nur über die andere Seite durchgeführt? Mir leuchtet das in bestimmten Situationen durchaus ein - das Ende eines Konzertes könnte so eine Situation sein. Aber ansonsten?
Die resultierenden Effekte sind meiner Meinung nach die folgenden, und davon finde ich nicht alle wirklich optimal. Nehmen wir als Beispiel die grüne Bühne. Einlass links, Auslass rechts.
Effekt 1) Innerhalb der Wellenbrecher staut es sich links, weil viele Menschen lediglich bis zur Mitte gehen.
Effekt 2) Rechts der Mitte ist auch bei den Headlinern der leerste Ort des Festivalgeländes. Auf dem Screen konnte man das sehr gut sehen, als Deichkinds Fass reingerollt wurde. Keine 30 Meter von der Stelle entfernt, wo Menschen fast eingequetscht wurden, standen auf 10qm nur so zwei bis drei Menschen, wenn überhaupt.
3) Wer seinen Platz innerhalb der Wellenbrecher verlassen muss - warum auch immer: Klo, Getränke... - der *muss* rechts raus, dann zum Klo oder zu den Getränken und sich danach durch die heftigste Gegend auf dem Gelände quälen um links wieder rein zu müssen, wenn er seinen Platz zurück möchte. Oder gab es da drinnen überalll Klos und Bier? Dann ziehe ich den Punkt zurück.

Dass man also mitten im Konzert, als Links-Vor-Der Bühne-Steher, den überwiegend vollkommen leeren linken Eingang nicht als Ausgang benutzen darf, ist - um es jetzt mal auf den Punkt zu bringen - eine in meinen Augen reichlich sinnlose Aktion, die zu unnötigen Ballungen an anderen Orten führt.
Aber ich lasse mich gerne überzeugen, warum dieses Konzept so knallhart durchgezogen wird. Habe die Sinnhaftigkeit bislang schlichtweg nichtg durchschaut.
Ist mir dieses Jahr auch sehr aufgefallen, dass an der Ausgangsseite im 1. Wellenbrecher manchmal ein richtiges Loch war und da noch deutlich mehr Menschen reingepasst hätten.

Vor ein paar Jahren kann ich mich daran erinnern, dass beim Southside bei der Greenstage zwar auch ein Einbahnstraßen-System war (eine Seite rein, eine Seite raus). ABER: Der Einlass wurde intelligent geregelt. Und zwar wurden blockweise Leute ganz normal reingelassen. Und wenn es sich dann an der Eingangsseite gestaut hat, wurde der "Zwischengang", also der Gang zwischen der Menge im Wellenbrecher 1 & 2 geöffnet (da wo jetzt viel Kamera-Technik steht) und die Leute wurden einmal um die komplette Menge herum zur Ausgangsseite geleitet. So konnte man den 1. Wellenbrecher gleichmäßig füllen. Versteht ihr wie ich das meine?
Habe auch schon gedacht, dass es doch sinnvoll wäre die Leute durch den Gang, wo die Secus stehen, durchzuleiten. Kann mich aber nicht daran erinnern, dass das beim Hurricane jemals gemacht wurde.
Das System ausländischer Festivals mit einem Wellenbrecher in der Mitte, der rechts und links trennt, finde ich schrecklich. Das führt nur zu einem riesigen Gequetsche gegen die Brecher.
Das System habe ich auch bis heute nicht verstanden, da dann ja auch von hinten immer wieder Menschen nachdrücken können.

haselnuss
Beiträge: 24
Registriert: Do 9. Jun 2016, 00:42

Re: Hurricane / Southside 2022 Nachbetrachtung

Beitrag von haselnuss » Sa 25. Jun 2022, 00:04

Hat es eigentlich nur mich gestört, dass es vor Ort erstmals keinen Timetable/Geländeplan in die Hand gab? Hätte ich das wenigstens gewusst, hätte ich mir einen mitgebracht. Ich hab auf Festivals gar keine Lust auf mein Handy oder immer andere Leute zu fragen :roll:

PS: Ansonsten fand ich es bis auf den bereits besprochenen vermehrten Stau von Menschenmassen wie jedes Jahr rundum gelungen! :headbang:

Benutzeravatar
ckshadow
Beiträge: 895
Registriert: Mi 2. Okt 2019, 11:57

Re: Hurricane / Southside 2022 Nachbetrachtung

Beitrag von ckshadow » Sa 25. Jun 2022, 10:00

haselnuss hat geschrieben:
Sa 25. Jun 2022, 00:04
Hat es eigentlich nur mich gestört, dass es vor Ort erstmals keinen Timetable/Geländeplan in die Hand gab?
ja

Benutzeravatar
Matrose
Beiträge: 373
Registriert: Mo 14. Sep 2015, 13:02

Re: Hurricane / Southside 2022 Nachbetrachtung

Beitrag von Matrose » Sa 25. Jun 2022, 10:48

ckshadow hat geschrieben:
haselnuss hat geschrieben:
Sa 25. Jun 2022, 00:04
Hat es eigentlich nur mich gestört, dass es vor Ort erstmals keinen Timetable/Geländeplan in die Hand gab?
ja
Hat mich auch ein wenig gestört, habe auch noch alle alten Pläne aufgehoben...hatte zum Glück aber vorher einen Ausdruck. Finde ich immer noch übersichtlicher als auf dem Handy....aber ist wohl old school

Gesendet von meinem SM-A127F mit Tapatalk

Hurricane 97|98|99|01|02|05|06|08|09|10|11|12|13|14|15|16|17|18|19|20|21|22|23|24|25
Dockville 09|10|11
Reeperbahn Festival 23|24

Benutzeravatar
akropeter
Beiträge: 1688
Registriert: Mo 14. Sep 2015, 21:14

Re: Hurricane / Southside 2022 Nachbetrachtung

Beitrag von akropeter » Sa 25. Jun 2022, 12:04

Ist halt nicht sehr nachhaltig Hunderttausend Heftchen zu drucken, die später eh alle im Müll landen. Wer einen ausgedruckten Timetable brauch, soll sich den ausdrucken, die meisten nutzen inzwischen eher die Handy app.
Hamburg dies, Hamburg das, Hamburg Fachjargon!

haselnuss
Beiträge: 24
Registriert: Do 9. Jun 2016, 00:42

Re: Hurricane / Southside 2022 Nachbetrachtung

Beitrag von haselnuss » Sa 25. Jun 2022, 15:34

akropeter hat geschrieben:
Sa 25. Jun 2022, 12:04
Ist halt nicht sehr nachhaltig Hunderttausend Heftchen zu drucken, die später eh alle im Müll landen. Wer einen ausgedruckten Timetable brauch, soll sich den ausdrucken, die meisten nutzen inzwischen eher die Handy app.
Meine sind zwar noch nie im Müll gelandet, aber das sehe ich ein. Und fürs nächste Mal kann ich mich jetzt drauf einstellen :)

Benutzeravatar
Sjælland
Beiträge: 5825
Registriert: Mo 21. Sep 2015, 12:12
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Hurricane / Southside 2022 Nachbetrachtung

Beitrag von Sjælland » Sa 25. Jun 2022, 16:23

haselnuss hat geschrieben:
Sa 25. Jun 2022, 15:34
akropeter hat geschrieben:
Sa 25. Jun 2022, 12:04
Ist halt nicht sehr nachhaltig Hunderttausend Heftchen zu drucken, die später eh alle im Müll landen. Wer einen ausgedruckten Timetable brauch, soll sich den ausdrucken, die meisten nutzen inzwischen eher die Handy app.
Meine sind zwar noch nie im Müll gelandet, aber das sehe ich ein. Und fürs nächste Mal kann ich mich jetzt drauf einstellen :)
Dass sich viele Leute u.a. deswegen Powerbanks zulegen, soll nachhaltiger sein? Bin auch eher skeptisch, ob FKP hier auf erneuerbare Energien setzt. So ganz zu Ende gedacht finde ich das jedenfalls nicht. Es ist einfach eine willkommene Einsparung, um mehr Geld zu scheffeln. Bei den Preisen ist es eher eine Frechheit, den Service nicht mehr anzubieten, zumal es ja sowieso nicht mehr viele waren die letzten Jahre.

Werd mir beim nächsten Mal eben einen selbst ausdrucken.


Benutzeravatar
Sjælland
Beiträge: 5825
Registriert: Mo 21. Sep 2015, 12:12
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Hurricane / Southside 2022 Nachbetrachtung

Beitrag von Sjælland » Sa 25. Jun 2022, 23:41

Declan_de_Barra hat geschrieben:
Sa 25. Jun 2022, 16:42
Denke die Powerbanks werden sowieso genutzt. Finde selbst ausdrucken schon okay.
Ja, das ist schon okay und jetzt kann man sich ja drauf einstellen.

Aber der Punkt „Nachhaltigkeit“ zieht nicht, wenn gleichzeitig Hamburger Kneipen seit Wochen mit Deichbrand-Line-ups auf einer Art Tonpapier im Postkartenformat zugeschwemmt werden. Was aber wiederum wie die unzähligen Plakate zeigt, dass dafür der Verkauf nicht wirklich gut läuft.

Benutzeravatar
glutexo2000
Beiträge: 4958
Registriert: Mo 21. Sep 2015, 16:39
Wohnort: Hamburg

Re: Hurricane / Southside 2022 Nachbetrachtung

Beitrag von glutexo2000 » So 26. Jun 2022, 12:40

Matrose hat geschrieben:
ckshadow hat geschrieben:
haselnuss hat geschrieben:
Sa 25. Jun 2022, 00:04
Hat es eigentlich nur mich gestört, dass es vor Ort erstmals keinen Timetable/Geländeplan in die Hand gab?
ja
Hat mich auch ein wenig gestört, habe auch noch alle alten Pläne aufgehoben...hatte zum Glück aber vorher einen Ausdruck. Finde ich immer noch übersichtlicher als auf dem Handy....aber ist wohl old school

Gesendet von meinem SM-A127F mit Tapatalk
Fand ich auch schade. Wäre cool, wenn das Hurricane eine Faltversion mit allen Infos zum Ausdrucken zur Verfügung stellen würde.

Benutzeravatar
Johnny Drama
Beiträge: 199
Registriert: Mo 23. Mai 2016, 17:30

Re: Hurricane / Southside 2022 Nachbetrachtung

Beitrag von Johnny Drama » Mo 27. Jun 2022, 18:31

Man konnte auch das PDF auf Hurricane.de runterladen. Fand ich deutlich angenehmer als die App. In der heutigen Zeit hat fast jeder sein Handy immer dabei, deswegen finde ich es okay, die Heftchen abzuschaffen.

Benutzeravatar
Sjælland
Beiträge: 5825
Registriert: Mo 21. Sep 2015, 12:12
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Hurricane / Southside 2022 Nachbetrachtung

Beitrag von Sjælland » Mi 29. Jun 2022, 21:36

Nach knapp anderthalb Wochen kränkeln mal noch mein Bericht zu den verschiedenen Bands.

Donnerstag ging es nach einem entspannten Aufbau und etwas Ankommen auf dem Campingplatz zu:

Sondaschule
War soweit ganz okay. Die Stimmung war gut und die Band hatte Lust zu spielen. Die Zeltbühne war allerdings extrem voll, nur links war noch viel Platz. Hat mich aber auch nicht weiter berührt.

Megaloh
War schon auf dem Zeltplatz, aber meine Freundin war irgendwie plötzlich von den Freunden getrennt, mit denen sie unterwegs war, also bin ich nochmal vom Camp zur Bühne. Es war wenig los, aber es hat leider eine Weile gedauert, bis wir uns gefunden haben. Gar nicht meine Musik, aber was ich dort mitbekommen habe, war soweit überzeugend.

Freitag ging es für uns relativ spät erst los. Sind irgendwann mal am frühen Nachmittag los zum Essen auf dem Infield.

#Hurricaneswimteam
Etwas umschauen, chillen und Atmosphäre genießen. Im Hintergrund hat die Hausband gespielt. Blödelrock mit Spaßfaktor. Die Leute hatten Spaß. Dann haben wir gegessen und leider von weit hinten den Anfang von

The Dead South
mitbekommen, die wir aufgrund der überzeugenden Berichte sexuellen Fehlverhaltens des Cellisten für uns gestrichen hatten. Wir haben es so gut es ging ignoriert. Daher ging es schnell weiter zu

OK Kid
Ich hätte sie nicht sehen müssen, aber ein paar aus unserer Gruppe hatten Lust. War ok, aber ist einfach nicht meins. Gab noch ein Feature mit Megaloh, das wurde von den Leuten abgefeiert.

Giant Rooks
Hätte ich ebenfalls nicht gebraucht, allerdings war das Konzert sehr schön, gerade die schon erwähnte Freude der Band über die bis dato größte Show ihrer Karriere hat sie offensichtlich gepusht. Am Ende hat es sich durchaus gelohnt - obwohl ich sie mir daheim eher nicht geben würde.

Fontaines D.C.
Auf dem Rückweg zum Zeltplatz kurz in die sehr spärlich besuchte Zeltbühne für 3 Songs. Der Sound war leider dermaßen unter aller Kanone, dass wir geflüchtet sind. Sehr schade, denn sonst gab es diesbezüglich eigentlich nichts zu meckern.

The Killers
Dieses Mal weiter hinten gestanden als beim Deichbrand 2018, als wir ganz vorne waren. Trotzdem sehr schön und überzeugend. So viele liebgewonnene Hits, da kann eigentlich nicht viel schiefgehen - wenn die Band gut drauf ist. Und die sind das allemal. Immer wieder gerne.

SDP
Nach meinem Highlight des Tages gab es noch SDP. Während die anderen etwas weiter hinten standen, bin ich mit meiner Freundin auf Essenssuche gegangen und haben uns dann rechts an die Stände gesetzt. SDP ist auch nicht mein Ding, aber es gibt durchaus schlimmere Acts. War daher ganz ok. Freunde waren allerdings 2 Wochen vorher in HH auf dem Konzert und meinten, die Ansagen und alles waren 1:1 - und daher wiederum enttäuschend.

Meine Freundin war dann sehr müde und wir haben uns Seeed daher gekniffen, auch wenn ich durchaus Lust gehabt hätte - aber war auch kein Must-See. Dazu kam, dass wir dann in die schon angesprochene Engstelle gerieten - inklusive erster Panikanflüge bei einigen Leuten. Das war eine schreckliche Erfahrung und das hat mir dann auch gereicht, bin dann ebenfalls im Zelt geblieben.

Samstag war dann auf den ersten Blick der Tag mit den meisten Bands für mich. Los ging es in der Zeltbühne mit

The Lathums
Ja, ja und nochmals ja. Haben mir beim ersten Hören bereits gut gefallen und haben live voll überzeugt. Bis dato das Highlight des Festivals, auch wenn aufgrund der Uhrzeit nicht soo viel los war. Es war nach dem Southside erst das zweite Konzert der Band aus Wigan auf dem europäischen Festland. Sie waren extrem gut aufgelegt und alle Anwesenden waren guter Laune. Auffällig war vor allem der Gitarrist, der musikalisch irgendwo zwischen Indierock, Mark Knopfler und Heavy-Metal-Solos geschwebt ist. Unterhaltsam vom ersten bis zum letzten Takt.

Brutus
Bei der Suche nach Essen dann noch Brutus mitbekommen. Schonmal 2017 oder so in Luxemburg gesehen, war damals sehr unterhaltsam. Leider diesmal nicht so viel davon gesehen, aber was, das war auf jeden Fall wieder gut.

Half Moon Run
Mit dem Essen dann neben dem Riesenrad gechillt und Half Moon Run gehört. Schöne Musik, die aber ganz hinten nicht immer gut ankam, vor allem dann, als Reignwolf auf der Red angefangen hat.

Bad Religion
Bisher immer verpasst auf dem Southside. In der prallen Nachmittagssonne hatte der Rest keine große Lust, sich Bad Religion anzusehen und hat es daher vorgezogen, im Schatten der Eiche auf den Holzbänken des Eichenrings zu lauschen. Ich bin dann ganz vorne rein und hatte viel Spaß. Und ich war überrascht, aber das Konzert wurde zum Highlight des Festivals. Die alten Herren hatten viel Bock und das Publikum auch. Von Anfang bis Ende durchweg 1A. Ein paar ältere Besucher meinten im Anschluss, dass sie in 30 Jahren kein Konzert von ihnen gesehen hätten, bei dem Greg Graffin so viel geredet und das Publikum animiert hat.

Jimmy Eat World
Hatte mich sehr drauf gefreut, weil ich sie ebenfalls immer verpasst hatte. Klar, war schön die alten Hits mal zu hören, aber irgendwas hat da überhaupt nicht gepasst. Der Funke wollte zu keinem Zeitpunkt überspringen und ich empfand es einfach nur als anstrengend. Sehr, sehr schade.

Foals
Bei den Foals war im Anschluss eher wenig los und leider hat auch das Konzert eher das Prädikat nett verdient, aber nicht überzeugend. Ist insgesamt eher so dahingeplätschert.

Mando Diao
Schon unzählige Male gesehen und es war immer ein Auf und Ab. Allerdings ist Björn Dixgard einfach nur arrogant as fuck, was er dann auch direkt unterstrichen hat - „We‘re Mando Diao, the rock‘n‘roll kings of Sweden.“ Von den alten Songs ist mir neben Down in the Past nur Mr. Moon aufgefallen, Long Before Rock‘n‘Roll wurde allerdings nicht gespielt. Wenn man seine Art halbwegs ausblendet, hat man aber trotzdem noch Spaß.

Von Wegen Lisbeth
Waren 2018 auf dem Deichbrand ganz schön, diesmal war es auch okay, aber hat mich nicht komplett abgeholt. Die Leute haben es trotzdem gefeiert. Notiz: Es war sehr voll.

K.I.Z
Puuh, das war echt lame. Gefühlt hat sich da live in den vergangenen 10 Jahren nicht mehr viel getan, aber ich hab dann auch irgendwann abgeschaltet. War dann kurz auf Toilette und hab den Rest nicht mehr gefunden.

Deichkind
Ich wollte essen - aber kein Stand hat Kartenzahlung akzeptiert, weswegen ich erstmal Geld holen musste. Danke für nichts. Danach von hinten mit schlechtem Essen zugesehen, aber auch das war im Vergleich zu früher eher langweilig, lag aber vermutlich auch an meinem Platz weiter hinten. Bin dann zeitig zum Camp nach der Unterbrechung und hab mir den Rest geschenkt.

Sonntag sind die meisten von uns dann schon morgens oder am Nachmittag abgereist. Daher waren wir die meiste Zeit zu dritt bzw. zweit unterwegs.

Alice Merton
Mal wieder bei der Nahrungssuche hier gelandet. War live überraschend gut und sie sehr sympathisch. Hat gute Laune verbreitet, obwohl ich bis auf die allseits bekannten Hits nix gekannt hab.

Swiss & die Andern
Da es für einen Freund das letzte Konzert war, waren wir mit ihm dort statt bei Blues Pills. Bin mir nicht ganz sicher, wie ich das einordnen soll, aber Swiss hätte mit seiner Art und dem Auftreten genauso gut RAF Camora sein können. Zudem einige Ansagen in Richtung Impfung, die nicht so geil rüberkamen. Irgendwie unangenehm.

Thees Uhlmann & Band
Das war schön. Thees war gut aufgelegt und hat neben vielen Songs vom letzten Album - wie fast immer - „Die Schönheit der Chance“ und „Ich sang die ganze Zeit von dir“ gespielt. Ein entspanntes Nachmittagskonzert.

The Hives
Ist glaub schon eine Weile her, aber schon oft gesehen und klar, ein alter Hut. Pelle ist nach wie vor der Alte und ich mag ihn, seine überdrehte Art und sein gebrochenes Deutsch, das er aber trotzdem durchzieht. Wir haben - wie die meisten Leute im Publikum - viel gelacht. Gab sogar nen neuen Song. Schönes, sympathiches Konzert trotz des Regens.

Kontra K
Haben nochmal Essen gesucht und wollten einmal noch kurz anschauen, wie das Gelände bei der Red Stage aussieht. Dabei ein wenig Kontra K mitbekommen. Viel Feuer, guter Sound, aber nicht mein Ding.

Bring Me The Horizon
Haben uns dann kurzfristig entschieden, alles zusammenzupacken, um nach Rise Against heimzufahren. Beim raus- und wieder reingehen haben wir Bring Me The Horizon mitbekommen. Hatte sie schlechter in Erinnerung. Waren jedenfalls gut aufgelegt und der Sound war auch gut.

Rise Against
Zum Abschluss noch Rise Against. Dieses Mal deutlich besser als beim letzten Konzert vor vielen Jahren. Waren gut aufgelegt und haben ihr Ding durchgezogen. Hat viel Spß gemacht, auch ein paar ältere Kracher mal wieder zu hören, wobei ich mich statt „The Good Left Undone“ eher über „Dancing For Rain“ gefreut hätte, das auf dem Southside gespielt wurde. Aber egal. Sind nach „Give It All“ gegangen und haben uns „Survive“ und „Savior“ gespart, um schnell zum Camp und anschließend zum Bahnhof zu kommen.

Waren dann gegen halb 12 am Bahnhof Scheeßel. Der Zug sollte um 23:54 Uhr kommen, kam dann aber glaub erst ne halbe Stunde später. Irgendwo mussten wir dann auf einen Gegenzug warten oder einen vorbeilassen, was dazu geführt hat, dass der letzte Zug nach Hamburg Hbf in Harburg abgebrochen wurde. Es wurde darauf verwiesen, dass „ausreichend Nachtbusse“ in die Stadt fahren würden. Taxis waren nicht zu kriegen und die zwei Carsharing-Autos waren auch direkt weg. Zwei Busse sind dann für Hunderte Leute mit Gepäck die beste Möglichkeit in die Innenstadt gewesen. Wir sind in den Richtung Rathausmarkt gekommen. Es war völlig überfüllt und der Fahrer war ein sadistisches Arschloch. Er ist einfach Vollgas und Vollbremsungen an Ampeln durchgebrettert und hat die eindringlichen Rufe vieler Fahrgäste, bitte an den Stationen anzuhalten, einfach ignoriert. Erst relativ spät hat er mal welche rausgelassen, die aber ganz offenbar kein Teil des Festivaltrotts waren. Sind bis Rathausmarkt dringeblieben und haben dann dort im Campingstuhl nochmal ne halbe Stunde auf unseren Anschluss gewartet. Waren dann gegen halb 4 daheim. Diese Rückfahrt war der reinste Albtraum.
Zuletzt geändert von Sjælland am Fr 1. Jul 2022, 22:27, insgesamt 2-mal geändert.

scarred
Beiträge: 864
Registriert: Di 6. Okt 2015, 11:54

Re: Hurricane / Southside 2022 Nachbetrachtung

Beitrag von scarred » Mi 29. Jun 2022, 23:37

Vllt das nächste Mal ein Food Festival/Messe wo ab und zu mal ne Band spielt? :D

Benutzeravatar
glutexo2000
Beiträge: 4958
Registriert: Mo 21. Sep 2015, 16:39
Wohnort: Hamburg

Re: Hurricane / Southside 2022 Nachbetrachtung

Beitrag von glutexo2000 » Mi 29. Jun 2022, 23:56

Du findest Björn arrogant, aber The Hives sympathisch?

Gelöschter Benutzer 57

Re: Hurricane / Southside 2022 Nachbetrachtung

Beitrag von Gelöschter Benutzer 57 » Do 30. Jun 2022, 00:08

scarred hat geschrieben:
Mi 29. Jun 2022, 23:37
Vllt das nächste Mal ein Food Festival/Messe wo ab und zu mal ne Band spielt? :D
Hahaha auch gedacht. :D

Benutzeravatar
Sjælland
Beiträge: 5825
Registriert: Mo 21. Sep 2015, 12:12
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Hurricane / Southside 2022 Nachbetrachtung

Beitrag von Sjælland » Do 30. Jun 2022, 00:44

miwo hat geschrieben:
Do 30. Jun 2022, 00:08
scarred hat geschrieben:
Mi 29. Jun 2022, 23:37
Vllt das nächste Mal ein Food Festival/Messe wo ab und zu mal ne Band spielt? :D
Hahaha auch gedacht. :D
Hehe, ne, das passt schon so :doof: Aber wenn man nichts mehr mitnimmt zum Futtern, isst man halt viel aufm Gelände :wink:
glutexo2000 hat geschrieben:
Mi 29. Jun 2022, 23:56
Du findest Björn arrogant, aber The Hives sympathisch?
Als ob die irgendwas davon auch nur ansatzweise ernst meinen würden.

Benutzeravatar
glutexo2000
Beiträge: 4958
Registriert: Mo 21. Sep 2015, 16:39
Wohnort: Hamburg

Re: Hurricane / Southside 2022 Nachbetrachtung

Beitrag von glutexo2000 » Do 30. Jun 2022, 10:19

Sjælland hat geschrieben:
glutexo2000 hat geschrieben:
Mi 29. Jun 2022, 23:56
Du findest Björn arrogant, aber The Hives sympathisch?
Als ob die irgendwas davon auch nur ansatzweise ernst meinen würden.
Wer was ernst meint sei mal dahingestellt. Mando Diao haben wenigstens ihre Songs gespielt und nicht nach jedem Song 5 Minuten gelabert. Finde sowas (wie auch bei Foo Fighters oder Green Day) unfassbar nervig.

Gogo
Beiträge: 455
Registriert: Mo 7. Dez 2015, 23:06
Kontaktdaten:

Re: Hurricane / Southside 2022 Nachbetrachtung

Beitrag von Gogo » Do 30. Jun 2022, 11:30

Ich schreib dann auch mal was.

Donnerstag:
Radio Havanna
Gute Liveshow hatten Bock. Was mir gefehlt hat, war ihr erster guter "Hit" Flüstern, Rufen, Schreien, auf dem ersten Album. War auf jeden Fall ein guter Opener und ich habe es dann doch endlich mal geschafft sie live zu sehen.

Audio88 & Jassin
Ganz oke würde ich mal sagen, die Texte haben schon ordentlich wumms und Hass dahinter. Fand den Auftritt aber nicht so pralle.

Grossstadtgeflüster
Joa es ist halt Grossstadtgeflüster. Hatte Standschicht bei Vca. Ich kann mit denen nichts anfangen von dem her kann ich eigentlich auch nur was negatives schreiben.

Jugglerz
Was die so produzieren hört sich schon gut an, wie z.B. das neueste Zeug von Disarstar. Live gehen die leider echt gar nicht. Komische Mashups, einer von den beiden labert immer wieder rein, naja.

Freitag:
Blues Pills
Leider sehr wenig los bei Blues Pills. Sie hatten aber richtig Bock, hat man der Frontfrau auch angemerkt. Haben sich ordentlich ins Zeug gelegt und das kam auch beim Publikum an.

Schrottgrenze
Der Drummer war krank, somit waren sie nur zu dritt. Saskia die Sängerin war dann gleichzeitig am Schlagzeug. Haben auf der kleinen Firestone Stage gespielt. Dementsprechend war wenig los. Haben ordentlich Laune gemacht, alles gute gespielt wie z.B. am gleichen Meer oder Life is queer.

Frittenbude
Es ist und bleibt einfach meine Lieblingsband. Hatte da einen ordentlichen emotionalen Moment, bei Wings ist es einfach über mich gekommen. Endlich wieder Festivals und Frittenbude, war schön :herzen2:

Mine
Das hat mich sehr überrascht, dass Zelt war ordentlich voll und leider auch viel zu warm und zu stickig. Die Crowd fand ich ziemlich beeindruckend, waren sehr laut und Mine hat sich sehr gefreut, dass so viele da waren. War auch eine sehr gute Liveshow.

Ferdinand/Left Boy
Hatte Standschicht kann man sich schon mal geben. Publikum ging auf jeden Fall gut ab bei ihm.

Rise Against
Sind zwar rechtzeitig losgelaufen, es war aber einfach zu viel los. Standen relativ weit hinten und joa naja die Stimmung kam hinten nicht so wirklich an. Okey immerhin mal nach Jahren wieder live gesehen.

Samstag:
Megaloh
Er hatte Spaß mit dem Publikum hat eine wunderschöne Ansage für Viva con Agua gemacht. Und konnte einmal fast nicht mehr vor lachen rappen, weil die Leute zu früh gepogt haben. Mir hat für mich sein bester Song Endlich unendlich gefehlt. War für mich auf jeden Fall ein guter Opener für den Tag.

Alex Mofa Gang
Haben leider auf der kleinen Firestone gespielt, wie bei Schrottgrenze sehr wenig los. Der Sänger hat aber alles getan, dass die Menge abgeht. Ins Publikum gesprungen, die kleine Bühne hoch geklettert. Und sie haben ordentlich Gas gegeben. Dementsprechend mein Highlight für den Samstag.

Giant Rooks
Sie waren sehr geflashed vor so einem großen Publikum spielen zu dürfen. Haben sich sehr gefreut, dass wirklich viele Leute vor der Green standen. Die Stimmung war dementsprechend sehr gut und die meisten konnten auch die Texte mit singen.

The Killers
Habe ich nie groß gehört, die bekannten Radiosongs kennt man halt. Ich hatte das Gefühl, dass sie ein wenig gelangweilt bzw. enttäuscht vom Publikum waren. Ansonsten ein ordentlicher Auftritt, brauch mir das aber kein zweites Mal geben. Da habe ich mir mehr versprochen.

Sonntag:
Brutus
Mein Highlight des Wochenende. Gewaltiger Sound, Mischung aus Progrock/metal, Post Hardcore und bestimmt lassen sich da noch andere Genres finden. Klar um 12 Uhr auf der Green wenig los, aber war echt gut. Sie haben sich gefreut, dass doch einige da waren. Mir haben zwei Songs gefehlt. Techno spielen sie normalerweise immer und mir hat noch Justice de Julia gefehlt.

Antilopen Gang
Ja ich weiß auch nicht so recht, ich bin glaube ich einfach raus bei denen. Die letzten Alben haben mir einfach nicht gefallen. Der Funke kam bei mir nicht an. Schade eigentlich, aber ich bin froh, dass ich sie früher relativ häufig gesehen habe.

Kiz
Hatte Standschicht, haben drüben auf der Blue gespielt und auf der Red, die gegenüber von unserem Stand ist, hat nichts gespielt. Dementsprechend alles mitbekommen. Das gesamte Publikum ging die ganze Zeit krass ab. Mehrere Moshpits, lautstark mitgesungen und die Jungs haben die ganze Zeit das Hurricane gehatet :grin:

Kitschkrieg
Zum Glück nur die Hälfte mitbekommen, da ich noch Standschicht hatte, war dann aber froh davon weg zu sein.

Deichkind
Haben sehr viel vom neuen Album gespielt, kenne davon kaum was. Mir kam die Setlist etwas komisch vor, am Anfang sehr viel "ruhiges" Zeug und der Funke kam nicht wirklich bei den Leuten an. Gegen Ende hin wurde es deutlich besser, da haben sie die alten Songs rausgehauen. War ein guter Abschluss.

Ansonsten kann ich nicht wirklich viel negatives oder positives sagen. Da ich mich zum größten Teil entweder auf dem Festivalgelände mit den anderen Vca Leuten aufgehalten habe, oder ich war auf dem Mitarbeitercampingplatz. Dort war es sehr entspannt und die Goldeimer Leute haben uns für 25 € das Wochenende verpflegt. Sehr gutes essen und ich war froh, diese krass überteuerten Sachen nicht kaufen zu müssen. Ich habe mir einmal einen Falafel Wrap geholt. Hat 8 € gekostet, joa was soll ich sagen, zu klein und zu wenig für 8 €. Bierpreise fand ich auch teuer 0,5L für 6 €, ordentlich.

Am Donnerstag gab es eine sehr sehr schlechte Kommunikation vor dem Grossstadtgeflüster Auftritt. Es durften keine Leute mehr rein, da das Gelände anscheinend überfüllt war. Bei uns am Stand kam zusätzlich die Info an, dass zudem zu wenige Secs unterwegs sind. Da einige entweder noch bei der Anreise oder beim Briefing waren. Der Auftritt hat sich um knappe 2 Stunden verzögert. Es gab keine Ansage seitens des Veranstalter, es kam nur jemand kurz auf die Bühne um zu sagen, dass es nicht die Schuld von Grossstadtgeflüster ist. Mehr nicht, ganz schwache Kommunikation.

Ganz großer Negativpunkt: Mir war am Sonntag leider viel zu heiß. Habe dadurch Foals, Fil Bo Riva und Idles verpasst. Konnte mich einfach nicht aufraffen vom Camping.

Benutzeravatar
Sjælland
Beiträge: 5825
Registriert: Mo 21. Sep 2015, 12:12
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Hurricane / Southside 2022 Nachbetrachtung

Beitrag von Sjælland » Do 30. Jun 2022, 20:47

glutexo2000 hat geschrieben:
Do 30. Jun 2022, 10:19
Sjælland hat geschrieben:
glutexo2000 hat geschrieben:
Mi 29. Jun 2022, 23:56
Du findest Björn arrogant, aber The Hives sympathisch?
Als ob die irgendwas davon auch nur ansatzweise ernst meinen würden.
Wer was ernst meint sei mal dahingestellt. Mando Diao haben wenigstens ihre Songs gespielt und nicht nach jedem Song 5 Minuten gelabert. Finde sowas (wie auch bei Foo Fighters oder Green Day) unfassbar nervig.
Das Geblödel macht das Ganze für mich erst richtig sehenswert :wink: aber kann nachvollziehen, wenn man nur die Musik will - ist dann halt einfach live nicht die richtige Band.

Hans Dietrich
Beiträge: 16
Registriert: Sa 22. Okt 2016, 14:26

Re: Hurricane / Southside 2022 Nachbetrachtung

Beitrag von Hans Dietrich » Sa 2. Jul 2022, 22:46

Gab es eigentlich schon offizielle Äußerungen zur Besucherzahl. Ich habe noch nie so ein subjektiv leeres Hurricane erlebt. Weder bei der Anfahrt zu den Womos gab es Staus (wir dachten bei der Anfahrt durch Sittensen, dass wir das falsche Wochenende unterwegs sind), noch musste man bei der Bändchenausgabe anstehen. Die WCs und Duschen waren quasi immer sofort nutzbar, auch morgens und die Schlangen an der Einlasskontrolle zum Gelände nicht der Rede wert. Letzteres mag aber auch an den laschen Körperkontrollen liegen. Aber auch das Festivalgelände wirkte (bis auf beim Deichkindkonzert) niemals überfüllt. Gefühlt war es seit 2015 nicht mehr so schlecht besucht. Wie war eure Wahrnehmung? Habt ihr konkrete Zahlen?

Benutzeravatar
Engholm
Technikelse
Beiträge: 2193
Registriert: So 13. Sep 2015, 11:25
Wohnort: Halsbek
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Hurricane / Southside 2022 Nachbetrachtung

Beitrag von Engholm » So 3. Jul 2022, 14:12

Zu den offizielle Zahlen heißt es gesamt 80.000 (Publikum und Mitarbeiter*innen).

Ich denke, in diesem Jahr war es subjektiv nicht ganz so voll, weil das Gelände vergrößert wurde. Die Außlagerung der White Stage hat ja einiges entzerrt, die Red Stage war glaube ich auch noch mal etwas weiter nach hinten versetzt.

EastClintwood
Beiträge: 369
Registriert: Do 24. Sep 2015, 12:53
Wohnort: Oldenburg

Re: Hurricane / Southside 2022 Nachbetrachtung

Beitrag von EastClintwood » Mo 4. Jul 2022, 15:13

Interessant. Ich hatte das Gefühl es war voller als sonst. Also zumindest auf dem Festivalgelände kam mir das so vor, vor allem am Freitag und Samstag.
formerly known as Chris.Dangerous

Benutzeravatar
glutexo2000
Beiträge: 4958
Registriert: Mo 21. Sep 2015, 16:39
Wohnort: Hamburg

Re: Hurricane / Southside 2022 Nachbetrachtung

Beitrag von glutexo2000 » Mo 4. Jul 2022, 16:10

EastClintwood hat geschrieben:Interessant. Ich hatte das Gefühl es war voller als sonst. Also zumindest auf dem Festivalgelände kam mir das so vor, vor allem am Freitag und Samstag.
Ja, kam mir auch so vor. Vor allem bei den Headlinern.


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste