Ich wollte nur ein edgy Kommentar loswerden. Generell ist es erschreckend, dass so wenig Einsatz und spielerische Mittel am Ende zum Klassenerhalt reicht. Zum Glück bleibt dadurch der Hertha Selke in der kommenden Saison erspart.

Ich wollte nur ein edgy Kommentar loswerden. Generell ist es erschreckend, dass so wenig Einsatz und spielerische Mittel am Ende zum Klassenerhalt reicht. Zum Glück bleibt dadurch der Hertha Selke in der kommenden Saison erspart.
Ist ja immernoch unfair. War mMn eine scheinheilige Argumentation, hat halt nur ins Bild gepasst.Tambourine-Man hat geschrieben: ↑Mo 6. Jul 2020, 22:45So oder so ist bei Klassenerhalt durch Relegation viel Demut gefragt. Haben wir damals defintiv nicht hinbekommen.
Aber ja, ich finde es grundsätzlich auch sehr amüsant, dass die Relegation, die "man unbedingt wieder abschaffen sollte", den Werderanern zum Verbleib in der Liga verhilft. Von viel zu vielen (in ganz Fußballdeutschland) war das einfach nur ne scheinheilige Argumentation. Als ob man die Gründe, den HSV nicht zu mögen, noch verschleiern müsste![]()
Ist es das nicht bei eigentlich allen Vereinen? Ich meine, man kann eine Saison kaum mit dem Ziel "Klassenerhalt" oder "Mittelfeld" starten. Es war für Werder durchaus die größte Kacksaison seit Dekaden. Ich habe mich seit Rückrundenbeginn bis gestern Abend schon auf einen Abstieg eingestellt. Nächste Saison müssen sie zeigen, dass sie erstklassig sind.Tambourine-Man hat geschrieben: ↑Di 7. Jul 2020, 08:18Naja, das Saisonziel für diese Saison war Europa...
Sicherlich richtig. Nur wie kommt das? Liegt es vielleicht doch daran, dass die externen Einflüsse andere sind? Immerhin hat Werder Bremen als Tabellen 16. beim Kicker den gleichen Notendurchschnitt erhalten wie der HSV als 4. eine Liga tiefer. Da wird ein Trainer, welcher mit dem Saisonziel Europapokal in die Saison startet, von den Medien in einer ewigen Dauerschleife als Talent hoffiert, obwohl er mit einer Mannschaft die den 10. höchsten Personalaufwand (ungefähr so hoch wie Hoffenheim und doppelt so viel wie Düsseldorf) denn 16. Platz erreicht. Während andernorts die größte "Zeitung" Deutschlands die Staatsanwaltschaft zu einer Wohnungsdurchsuchung bei einem Spieler begleitet, obwohl die zuständige Behörde das Verfahren eingestellt hat.Blackstar hat geschrieben:Der wesentliche Unterschied ist doch der, dass Werder in der Saison genau einen Trainer hatte, während der HSV bereits 4 Trainer, 3 Sportdirektoren und 6 Busfahrer ausgetauscht hätte.
Gut, Kickernoten sind auch seltenst ernst zu nehmen. Den Kohfeldt-Hype kann ich auch nicht ganz nachvollziehen, auf mich wirkt der immer ein bisschen arg prollig am Platz.akropeter hat geschrieben: ↑Di 7. Jul 2020, 10:37Sicherlich richtig. Nur wie kommt das? Liegt es vielleicht doch daran, dass die externen Einflüsse andere sind? Immerhin hat Werder Bremen als Tabellen 16. beim Kicker den gleichen Notendurchschnitt erhalten wie der HSV als 4. eine Liga tiefer. Da wird ein Trainer, welcher mit dem Saisonziel Europapokal in die Saison startet, von den Medien in einer ewigen Dauerschleife als Talent hoffiert, obwohl er mit einer Mannschaft die den 10. höchsten Personalaufwand (ungefähr so hoch wie Hoffenheim und doppelt so viel wie Düsseldorf) denn 16. Platz erreicht. Während andernorts die größte "Zeitung" Deutschlands die Staatsanwaltschaft zu einer Wohnungsdurchsuchung bei einem Spieler begleitet, obwohl die zuständige Behörde das Verfahren eingestellt hat.Blackstar hat geschrieben:Der wesentliche Unterschied ist doch der, dass Werder in der Saison genau einen Trainer hatte, während der HSV bereits 4 Trainer, 3 Sportdirektoren und 6 Busfahrer ausgetauscht hätte.
Möglicherweise hat die Zusammensetzung der lokalen und deutschlandweiten Presse doch einen gewissen Einfluss auf die Trainerentlassungen der letzten Jahre.
FCH-Fans griffen nach der Partie den Werder-Mannschaftsbus an, die Polizei musste eingreifen. Auch Gegenstände wurden auf den Bus geworfen, offenbar fühlten sich die Heidenheimer von der ausgelassenen Feier der Bremer Spieler provoziert. "Mehrere Personen bewarfen den in der Abfahrt befindlichen Mannschaftsbus von Werder Bremen mit Steinen und Flaschen. Dabei ging eine Scheibe des Busses zu Bruch"
Nein ist es nicht. Das hat selbst Schalke oder Wolfsburg nicht als Ziel ausgegeben.Engholm hat geschrieben:Ist es das nicht bei eigentlich allen Vereinen? Ich meine, man kann eine Saison kaum mit dem Ziel "Klassenerhalt" oder "Mittelfeld" starten. Es war für Werder durchaus die größte Kacksaison seit Dekaden. Ich habe mich seit Rückrundenbeginn bis gestern Abend schon auf einen Abstieg eingestellt. Nächste Saison müssen sie zeigen, dass sie erstklassig sind.Tambourine-Man hat geschrieben: ↑Di 7. Jul 2020, 08:18Naja, das Saisonziel für diese Saison war Europa...
Das war nicht mein Ansinnen, die Schuld alleine auf die Presse zu schieben. Natürlich ist die Verantwortung bei den Entscheidern und die haben gerade zu Beginn des letzten Jahrzehnts regelmäßig richtig bescheidene Entscheidungen getroffen. Die Randbedingungen sollte man aber auch berücksichtigen.Taksim hat geschrieben:Wow, die Medien sind für die dilettantische Personalarbeit beim HSV verantwortlich, ernsthaft?
Dass die Bedinungen andere sind und Werder mit dem Weser-Kurier hier quasi eine Hofpresse hat (was aber die Dramatik dieser Saison unterstreicht, dass sogar die sehr kritisch wurden) ist auf jeden Fall so. Aber da zeichnest du kein gutes Bild vom HSV, wenn die nur aufgrund von medialen Druck so kurzsichtige Entscheidungen treffen.
Die Bild Bremen zerfleischt Werder übrigens genau so, nur gibt es hier halt nicht so reglemäßig was, worauf man sich stürzen kann (dass die Berichterstattung um Jatta ein Skandal ist, ist dabei keine Frage).
Und was die überregionale Presse angeht: sorry, dass hat sich der HSV auch hart erarbeitet schön Skandale und Theater am Fließband zu liefern. Der viel zitierte Werder-Weg auch in so einer Situation zum Trainer zu halten ist dabei so eine Anomalie, die noch sowas wie ein Funken Fußballromantik enthält, dass das wohl nur die wenigsten außerhalb Bremens kritisieren wollten (innerhalb Bremens bzw. im Kreise Werders jedoch jede Menge).
Wäre schön, wenn du recht behälst, denn Werder und Stuttgart sind mir lieber als Mainz oder Augsburg in Liga 1.Declan_de_Barra hat geschrieben: ↑Di 7. Jul 2020, 12:37Ich kann nachvollziehen, dass der Vergleich mit dem HSV augenscheinlich vielleicht naheliegend sein soll (Relegtation nur durch Auswärtstor geschafft, Traditionsklub), ist er aber mMn eben nicht.
Werder hat bis zu letzter Saison Europa nie klar als Ziel ausgegeben. Man hat gesagt, dass man sich stabilisieren will und hin und wieder mal um Europa mitspielen will, sah sich aber im Vergleich mit der Konkurrenz immer als Underdog. Vor der von dir als "Ausreißersaison" bezeichneten Saison spielte Werder in den letzten Jahren mehrmals am letzten Spieltag um die Europa League, einmal ging es da noch um die Relegation. Man hat sich auf Trainer aus dem eigenen Verein verlassen, die zuerst punkteten, aber in der Nachfolgesaison aus verschiedenen Gründen einige Probleme bekamen. Unter Skripnik peformten alle über, die Ernüchterung kam schnell. Nouri hat seine Taktik im Sommer komplett über den Haufen geworfen, das klappte null.
Unter Kohfeldt hat man auch noch keine Konstanz zeigen können, trotzdem war die letzte Saison mehr als ein Ausreißer. Man stand nach acht Spieltagen auf Platz 3 und war in der Rückrunde 13 Spiele ungeschlagen. Aber viel wichtiger: Es gab spielerischen Fortschritt. Erstmals seit Jahren sahen viele Spiele tatsächlich nach gutem Fussball aus.
Seitdem wurde viele Fehler gemacht, sonst wäre man diese Saison nicht so knapp und unverdient in der Liga geblieben. Man hat versucht Kruse mit Spielern des Kaders zu ersetzen, etwa Osako. Das hat garcht funktioniert, Spieler Eggestein haben ohne einen solchen Spieler fast garcht das geleistet, was sie konnten. Auch die Hoffnung, nachdem man Grujic und weitere nicht bekommen konnte, mit Sahin auf der 6 zu spielen, war trotz ordentlicher Vorbereitung eine Fehleinschätzung. Dazu haben die Neuverpflichtungen, die teils aus der Not heraus entstanden sind, nicht das gebracht, was man sich wünschte. Diese Situation in Kombination mit einer unvergleichlichen Verletztenmisere und einer trügerischen, garcht so schlechten ersten Hälfte der Hinrunde führte dazu, dass man vieles komplett falsche einschätzte und im Endeffekt verdient abgestiegen wäre.
Man kann bei Werder diese Saison einiges kritisieren, es wurden viele Fehler gemacht. Aber nun irgendwelche Paralleln zum HSV zu suchen finde ich ein wenig weit hergeholt. Werder ist von den Gesamtumständen eine ganz andere Situation, die natürlich am Ende ebenso zu einem Abstieg führen kann.
Das ehrt dich und wenn ich mir zumindest so die Stimmung in Fanlager angucke entspricht das jetzt schon genau der Gemütslage. Bei den Verantwortlichen ist das hoffentlich auch angekommen.
Grundsätzlich: Auf jeden Fall. Bin mal gespannt, wie sich der Kohlefaktor bei Werder jetzt mittelfristig auswirkt. Dass man versucht hat, angebliche Qualität auf Pump zu holen, ist ja ein Faktor, der dem HSV unter Didi das Genick gebrochen und den Verein weiter und weiter zu KMK getrieben hat. So einen Typen gibt es bei werder glücklicherweise nocht, aber Baumann hat durchaus Millionen für absoluten Durchschnitt verpulvert in den vergangenen 12 Monaten. Und die potenziellen Ablösen für Rashica & co. sind auch nicht gerade gestiegen.Declan_de_Barra hat geschrieben: ↑Di 7. Jul 2020, 12:37Werder ist von den Gesamtumständen eine ganz andere Situation
Schad drum mal wiederKingDome hat geschrieben: ↑Sa 15. Feb 2020, 10:04Also ich glaubs schon. So ein Urteil können die jetzt auch nicht mehr einfach so zurück nehmen. So schlau sind sie dann schon noch, dass sie dann jegliche Glaubwürdigkeit verlieren würden
Es ist (leider) nur noch lächerlich.scarred hat geschrieben: ↑Mo 13. Jul 2020, 11:26Schad drum mal wieder
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste