Nutze auch Facebook als Quelle für Bandinformationen. Auf Instagram folge ich dann nur so Künstlern wie Olli Schulz oder den Screenshots deren output dort weniger auf Musik beschränkt ist. Oft wird ja auch derselbe content auf beiden Plattformen gepostet, da kann man sich das schon ein bisschen selbst zurecht legen, wo man welche Infos bezieht.
Die Vereinnahmungen von Subkulturen in der Mainstream-Kultur ohne echten Bezug zum eigentlich Ursprung, ist aber nun wirklich kein neues Phänomen. Klamotten mit Ramones-Aufdruck und Nietengürtel findet man schon ewig bei H&M. Und in den 90ern wurden Flanellhemden und Co getragen, ohne das jede*r ein Melvins Tape zuhause hatte, geschweige denn diese einordnen konnte, würde ich mal behaupten. Zu meiner Jugend wäre es wohl der "Emo"-look gewesen.
Es mag vielleicht etwas zugenommen haben (auch schon in der Prä-Insta-Ära), aber grundsätzlich gab's das doch immer, bzw wird es immer geben
