Ich weiß schon, Lieblingsband dies das, aber mal ernsthaft. Findest du das Line Up ansonsten wirklich so klasse?

Ich weiß schon, Lieblingsband dies das, aber mal ernsthaft. Findest du das Line Up ansonsten wirklich so klasse?
Huch, wo hast du das gelesen? Edit: Ah, ok bei defpro. Da erwehre ich mich gegen. FAKE NEWS!
Ohne nachzugucken kann ich dir jetzt vermutlich nicht mal 5 Bands aus dem Lineup nennen, die nicht Tool oder Die Antwoord heißenSammyJankis hat geschrieben: ↑Di 23. Okt 2018, 16:55Ich weiß schon, Lieblingsband dies das, aber mal ernsthaft. Findest du das Line Up ansonsten wirklich so klasse?![]()
Du hast natürlich schon recht, dass die ständig hier touren (wobei in meinem Kopf die Sabaton-Tourpause irgendwie länger war). Für den Ring (!) sind es keine Standardnamen. Bei den Murphys macht es jetzt tatsächlich nicht so viel aus, bei Bands wie Sabaton oder Arch Enemy macht es für mich aber schon einen Unterschied. Klar, die touren hier dauernd und klappern auch sämtliche Metalfestivals ab, aber auf Mainstream-Festivals waren sie eben noch nicht (der Ring öffnet sich ja erst seit kurzem für solche Bands). Ich kann mir schon vorstellen, dass es eine Zielgruppe gibt, die solche Bands noch nicht gesehen hat (kein Konzertgänger, Genre-Festivals zu eintönig oder keine Mitfahrer,...) und sich über die Buchung am Ring freut. Und ich sehe trotz regelmäßiger Präsenz in Deutschland immer noch einen Unterschied in der Exklusivität im Gegensatz zu Dauertourern wie AMK oder Bilderbuch.SammyJankis hat geschrieben: ↑Di 23. Okt 2018, 16:51Also bei Die Antwoord gehe ich noch mit, aber Sabaton und Dropkick Murohys spielen doch auch jedes Jahr hier. Da ist gar nichts exklusiv. Klar, zum ersten Mal beim Ring, aber macht es das dann wirklich so viel besser?defpro hat geschrieben: ↑Di 23. Okt 2018, 15:50Gut, ist jetzt auch ein wenig Geschmacksfrage, was man bei dieser Objektivität höher bewertet: größere Namen oder exklusivere bzw. internationale Namen. Ich tendiere halt zu letzterem, da hat der Ring schon die Nase vorn (Sabaton und Die Antwoord noch nie da, Murphys das letzte Mal 2012). Finde ich halt spannender als AMK, Bilderbuch, Bosse und Frank Turner, die sicher auch große Namen sind, aber halt wirklich dauernd dort und auch sonst ständig in Deutschland spielen.SammyJankis hat geschrieben: ↑Di 23. Okt 2018, 15:23
Wenige Standardnamen? Tool ist kein Standardname und die Ärzte spielen zum ersten Mal seit Jahren, aber den Rest kann man doch in schöner Regelmäßigkeit hier sehen. Normales Rock am Ring Booking. Etwas internationaler als beim Hu/So halt. Aber rein bookingtechnisch hat sich doch kaum was verändert.
Durch die Tool Buchung wird das hier halt gerade abgefeiert, aber wenn man darüber hinwegsieht ist das Line Up schlicht und einfach das Übliche ist und DTH, Foo Fighters, The Cure (die ja auch nicht alle Nase lang in Deutschland Festivals spielen) und Mumford & Sons finde ich rein größentechnisch um einiges größer als Slipknot, Tool und Die Ärzte.
Auch in den unteren Zeilen des Line-Ups sind beim Ring wesentlich mehr internationale Namen vorhanden, die auch nicht dauernd hier spielen. Da hat Hu/So nicht so viel zu bieten.
Zur Spitze: Hu/So hat 3 internationale Namen und 2 Dauertourer (Foo Fighters, Hosen), RaR hat 2 internationale Namen mit 1 Dauertourer (Marteria/Casper, wenn auch noch nicht so ausgiebig in dieser Formation). Hält sich ungefähr die Waage.
Dauertourer war etwas ungünstig formuliertSammyJankis hat geschrieben: ↑Di 23. Okt 2018, 15:23Natürlich hast du recht, dass man noch nicht so genau weiß, ob da im Falle von RaR nicht nochwas kommt. Genauso denke ich allerdings, dass das Hu/So deutlich weniger in der zweiten zeile bestätigt hat als RaR, rein von den Namen her, hält sich wirklich die Waage.Flecha hat geschrieben: ↑Di 23. Okt 2018, 16:10Nimmt sich mMn. nichts. Ärzte = Hosen, Cure = Tool und Slipknot sind vielleicht ein wenig kleiner als die Foos, dafür aber viel seltener zu sehen. Die letzte Solo-Tour war doch super schnell ausverkauft. Und ob nicht noch was in Größe M&S (Seeed?) kommt, weiß man doch jetzt noch gar nicht.SammyJankis hat geschrieben: ↑Di 23. Okt 2018, 15:23DTH, Foo Fighters, The Cure (die ja auch nicht alle Nase lang in Deutschland Festivals spielen) und Mumford & Sons finde ich rein größentechnisch um einiges größer als Slipknot, Tool und Die Ärzte.
Ich finde, dass beide Veranstalter eine gute Headliner-Zeile für ihre Flaggschiffe präsentieren. Ob das dann beim Ring bei den Ticketpreisen für den Ausverkauf reicht, muss sich natürlich zeigen.
Den Vergleichen kann ich durchaus zustimmen. Allerdings finde ich deine und auch defpros Aussagen bzgl Slipknot und der Foo Fighters spannend. Vielleicht lieg ich da auch falsch, aber die Foo Fighters sind für mich ein gutes Stück größer als Slipknot und ich sehe die auch an der Schwelle zur Stadionband. Slipknot werden das in meinen Augen nie erreichen.
Aber gut, da argumentiert ihr beide damit, dass die Foo Fighters deutlich häufiger hier sind und das ist, sofern ich Setlist.fm als Quelle trauen kann, schlichtweg falsch. Seit 2015 (Davor haben beide das letzte Mal 2011 in Deutschland gespielt, deswegen fange ich bei 2015 an) haben die Foo Fighters insgesamt neun Shows in Deutschland gespielt, 5*2015, 1*2017 und 3*2018. Slipknot haben in diesem Zeitraum insgesamt acht Shows gespielt, 4*2015 und 4*2016. Wenn man jetzt noch berücksichtigt, dass vier von neun FF Shows auf RaR/RiP entfallen, aber nur zwei von acht Slipknot Shows, sprich eine Show verpasst man als Fan sowieso, dann kommt man jeweils auf sieben Shows, die man als Fan in Deutschland theoretisch hätte besuchen können. Jetzt kann man natürlich damit argumentieren, dass die FF 2017 und 2018 hier waren, aber halt auch nur mit vier Shows, von denen man maximal drei sehen konnte. Und das nennt man dann Dauertourer? Sehe ich nicht so.
Die finden IMMER was zu meckern, weil sie das Konzept des Festivals nie verstehen werden.
vong 1 social media Plattform herAn sich nicht schlecht ABER was zum Teufel haben da... Marteria, Casper, Kontra K, Alligatoah & so ein scheiss zu suchen o0 ..... Das is ein ROCK FESTIVAL & keine beschisse HipHop Veranstaltung wo nur unechte Musik ausn Tastenkasten raus kommt o0
Ich verstehe dich schon, mir haben 2016 auch Axwell Ingrosso, Boys Noize und Zeds Dead zusammen zum besten Hurricane Line Up gereicht. (auch wenn am Ende keiner aufgetreten ist)Norakete hat geschrieben: ↑Di 23. Okt 2018, 17:08Ohne nachzugucken kann ich dir jetzt vermutlich nicht mal 5 Bands aus dem Lineup nennen, die nicht Tool oder Die Antwoord heißenSammyJankis hat geschrieben: ↑Di 23. Okt 2018, 16:55Ich weiß schon, Lieblingsband dies das, aber mal ernsthaft. Findest du das Line Up ansonsten wirklich so klasse?![]()
also nein, für mich ist das Line-up Tool und alles andere ist mir wirklich nahezu komplett egal. ich erwarte auch nicht, dass das für andere logisch nachvollziehbar ist.
Sabaton sind laut eigener Homepage sogar Crater-Head:
Gut, damit nicht vor Tool. Diesen mittelalterlich angehauchten Schlager-Metal brauch ich nun wirklich nicht.Baltimore hat geschrieben: ↑Di 23. Okt 2018, 18:04Sabaton sind laut eigener Homepage sogar Crater-Head:
http://www.sabaton.net/sabaton-rock-am-ring-debut/
Wundert mich kein Bisschen bei den Hallen, die die hier bespielen. Das geht hier im Forum (zum Glück) ziemlich unter, aber die sind in Deutschland riesig.Baltimore hat geschrieben: ↑Di 23. Okt 2018, 18:04Sabaton sind laut eigener Homepage sogar Crater-Head:
http://www.sabaton.net/sabaton-rock-am-ring-debut/
Original KollegahSammyJankis hat geschrieben: ↑Di 23. Okt 2018, 18:09
Wundert mich kein Bisschen bei den Hallen, die die hier bespielen. Das geht hier im Forum (zum Glück) ziemlich unter, aber die sind in Deutschland riesig.
Zusatz: Der Sänger sieht aus wie Kollegah mit Protektorenweste![]()
Das mit Kollegah ist mir auch schon aufgefallenSammyJankis hat geschrieben: ↑Di 23. Okt 2018, 18:09Wundert mich kein Bisschen bei den Hallen, die die hier bespielen. Das geht hier im Forum (zum Glück) ziemlich unter, aber die sind in Deutschland riesig.Baltimore hat geschrieben: ↑Di 23. Okt 2018, 18:04Sabaton sind laut eigener Homepage sogar Crater-Head:
http://www.sabaton.net/sabaton-rock-am-ring-debut/
Zusatz: Der Sänger sieht aus wie Kollegah mit Protektorenweste![]()
Man könnte denen die ganze Show versauen, wenn man da Stebbie sidestage hinstellt, der immer interveniert, wenn ne story historisch nicht haltbar ist.defpro hat geschrieben: ↑Di 23. Okt 2018, 23:09Das mit Kollegah ist mir auch schon aufgefallenSammyJankis hat geschrieben: ↑Di 23. Okt 2018, 18:09Wundert mich kein Bisschen bei den Hallen, die die hier bespielen. Das geht hier im Forum (zum Glück) ziemlich unter, aber die sind in Deutschland riesig.Baltimore hat geschrieben: ↑Di 23. Okt 2018, 18:04
Sabaton sind laut eigener Homepage sogar Crater-Head:
http://www.sabaton.net/sabaton-rock-am-ring-debut/
Zusatz: Der Sänger sieht aus wie Kollegah mit Protektorenweste![]()
Ne Arbeitskollegin von mir ist ein großer Sabaton-Fan und ich war mit ihr 2015 mal beim Alcatraz Festival, wo die am zweiten Tag Headliner waren. Live macht das schon Spaß mit deren Bühnenshow und den ganzen Die-Hard-Fans um einen rum (standen natürlich auch erste Reihe). Musikalisch ist das, wenn man kein Power Metal mag, jedoch ziemlich grausam und auch diese Texte über irgendwelche historischen Schlachten sind maximal peinlich.
Alternahead finde ich schon mutig. Auch wenn ich mir vorstellen kann, dass viele Besucher darauf steil gehen: So ein krasses Standing in der Zielgruppe haben die dann doch nicht. Vielleicht spielt ja nach denen noch ein LNS.
Ich würds mir ansehenQuadrophobia hat geschrieben: ↑Mi 24. Okt 2018, 00:10Man könnte denen die ganze Show versauen, wenn man da Stebbie sidestage hinstellt, der immer interveniert, wenn ne story historisch nicht haltbar ist.defpro hat geschrieben: ↑Di 23. Okt 2018, 23:09Das mit Kollegah ist mir auch schon aufgefallenSammyJankis hat geschrieben: ↑Di 23. Okt 2018, 18:09
Wundert mich kein Bisschen bei den Hallen, die die hier bespielen. Das geht hier im Forum (zum Glück) ziemlich unter, aber die sind in Deutschland riesig.
Zusatz: Der Sänger sieht aus wie Kollegah mit Protektorenweste![]()
Ne Arbeitskollegin von mir ist ein großer Sabaton-Fan und ich war mit ihr 2015 mal beim Alcatraz Festival, wo die am zweiten Tag Headliner waren. Live macht das schon Spaß mit deren Bühnenshow und den ganzen Die-Hard-Fans um einen rum (standen natürlich auch erste Reihe). Musikalisch ist das, wenn man kein Power Metal mag, jedoch ziemlich grausam und auch diese Texte über irgendwelche historischen Schlachten sind maximal peinlich.
Alternahead finde ich schon mutig. Auch wenn ich mir vorstellen kann, dass viele Besucher darauf steil gehen: So ein krasses Standing in der Zielgruppe haben die dann doch nicht. Vielleicht spielt ja nach denen noch ein LNS.
Quadrophobia hat geschrieben: ↑Mi 24. Okt 2018, 00:10Man könnte denen die ganze Show versauen, wenn man da Stebbie sidestage hinstellt, der immer interveniert, wenn ne story historisch nicht haltbar ist.defpro hat geschrieben: ↑Di 23. Okt 2018, 23:09Das mit Kollegah ist mir auch schon aufgefallenSammyJankis hat geschrieben: ↑Di 23. Okt 2018, 18:09
Wundert mich kein Bisschen bei den Hallen, die die hier bespielen. Das geht hier im Forum (zum Glück) ziemlich unter, aber die sind in Deutschland riesig.
Zusatz: Der Sänger sieht aus wie Kollegah mit Protektorenweste![]()
Ne Arbeitskollegin von mir ist ein großer Sabaton-Fan und ich war mit ihr 2015 mal beim Alcatraz Festival, wo die am zweiten Tag Headliner waren. Live macht das schon Spaß mit deren Bühnenshow und den ganzen Die-Hard-Fans um einen rum (standen natürlich auch erste Reihe). Musikalisch ist das, wenn man kein Power Metal mag, jedoch ziemlich grausam und auch diese Texte über irgendwelche historischen Schlachten sind maximal peinlich.
Alternahead finde ich schon mutig. Auch wenn ich mir vorstellen kann, dass viele Besucher darauf steil gehen: So ein krasses Standing in der Zielgruppe haben die dann doch nicht. Vielleicht spielt ja nach denen noch ein LNS.
Ich glaube, du siehst das etwas zu kritisch. Das Themenspektrum bei Sabaton ist vielleicht im Vergleich zu Genrekollegen etwas sehr eingeschränkt, aber solche Schlachtthematiken ziehen sich durch verschiedene Metal-Subgenres wie klassischer Heavy Metal, Power Metal, Viking Metal, Pagan Metal und Pirate Metal. Ich glaube, die Bands dort sind generell eher unpolitisch unterwegs (aber keine Gewähr, höre das privat nicht, bin daher kein Experte). Trifft auch auf die mir persönlich bekannten Fans dieser Musik zu, die ich allesamt nicht rechts verorten würde. Die feiern einfach die Musik und die Texte im Rahmen des Genre-Kontexts.Stebbie hat geschrieben: ↑Mi 24. Okt 2018, 09:49Deren Kriegs- und Heldenfetisch beschränkt sich überwiegend auf die neuere Geschichte, da bin ich raus.Quadrophobia hat geschrieben: ↑Mi 24. Okt 2018, 00:10Man könnte denen die ganze Show versauen, wenn man da Stebbie sidestage hinstellt, der immer interveniert, wenn ne story historisch nicht haltbar ist.defpro hat geschrieben: ↑Di 23. Okt 2018, 23:09
Das mit Kollegah ist mir auch schon aufgefallen
Ne Arbeitskollegin von mir ist ein großer Sabaton-Fan und ich war mit ihr 2015 mal beim Alcatraz Festival, wo die am zweiten Tag Headliner waren. Live macht das schon Spaß mit deren Bühnenshow und den ganzen Die-Hard-Fans um einen rum (standen natürlich auch erste Reihe). Musikalisch ist das, wenn man kein Power Metal mag, jedoch ziemlich grausam und auch diese Texte über irgendwelche historischen Schlachten sind maximal peinlich.
Alternahead finde ich schon mutig. Auch wenn ich mir vorstellen kann, dass viele Besucher darauf steil gehen: So ein krasses Standing in der Zielgruppe haben die dann doch nicht. Vielleicht spielt ja nach denen noch ein LNS.Aber heidewitzka, was ist das denn für ein Humbug? Wer bucht denn sowas? Das schreit ja quasi nach einem Sammelbecken für den rechten Rand der Gesellschaft.
Ich glaube Stebbie meinte auch eher die generelle Anschlussfähigkeit militärischer Heldenmythen für rechtes Gedankengut. Würde dem Publikum bei sowas aber natürlich nicht attestieren, kategorisch rechts zu sein.defpro hat geschrieben: ↑Mi 24. Okt 2018, 10:43Ich glaube, du siehst das etwas zu kritisch. Das Themenspektrum bei Sabaton ist vielleicht im Vergleich zu Genrekollegen etwas sehr eingeschränkt, aber solche Schlachtthematiken ziehen sich durch verschiedene Metal-Subgenres wie klassischer Heavy Metal, Power Metal, Viking Metal, Pagan Metal und Pirate Metal. Ich glaube, die Bands dort sind generell eher unpolitisch unterwegs (aber keine Gewähr, höre das privat nicht, bin daher kein Experte). Trifft auch auf die mir persönlich bekannten Fans dieser Musik zu, die ich allesamt nicht rechts verorten würde. Die feiern einfach die Musik und die Texte im Rahmen des Genre-Kontexts.Stebbie hat geschrieben: ↑Mi 24. Okt 2018, 09:49Deren Kriegs- und Heldenfetisch beschränkt sich überwiegend auf die neuere Geschichte, da bin ich raus.Quadrophobia hat geschrieben: ↑Mi 24. Okt 2018, 00:10
Man könnte denen die ganze Show versauen, wenn man da Stebbie sidestage hinstellt, der immer interveniert, wenn ne story historisch nicht haltbar ist.Aber heidewitzka, was ist das denn für ein Humbug? Wer bucht denn sowas? Das schreit ja quasi nach einem Sammelbecken für den rechten Rand der Gesellschaft.
Hatte ich auch so nicht verstanden. Klar sind die inhaltliche Parallelen durchaus plausibel, in der Realität habe ich aber noch nichts dergleichen mitbekommen.Quadrophobia hat geschrieben: ↑Mi 24. Okt 2018, 10:46Ich glaube Stebbie meinte auch eher die generelle Anschlussfähigkeit militärischer Heldenmythen für rechtes Gedankengut. Würde dem Publikum bei sowas aber natürlich nicht attestieren, kategorisch rechts zu sein.defpro hat geschrieben: ↑Mi 24. Okt 2018, 10:43Ich glaube, du siehst das etwas zu kritisch. Das Themenspektrum bei Sabaton ist vielleicht im Vergleich zu Genrekollegen etwas sehr eingeschränkt, aber solche Schlachtthematiken ziehen sich durch verschiedene Metal-Subgenres wie klassischer Heavy Metal, Power Metal, Viking Metal, Pagan Metal und Pirate Metal. Ich glaube, die Bands dort sind generell eher unpolitisch unterwegs (aber keine Gewähr, höre das privat nicht, bin daher kein Experte). Trifft auch auf die mir persönlich bekannten Fans dieser Musik zu, die ich allesamt nicht rechts verorten würde. Die feiern einfach die Musik und die Texte im Rahmen des Genre-Kontexts.Stebbie hat geschrieben: ↑Mi 24. Okt 2018, 09:49
Deren Kriegs- und Heldenfetisch beschränkt sich überwiegend auf die neuere Geschichte, da bin ich raus.Aber heidewitzka, was ist das denn für ein Humbug? Wer bucht denn sowas? Das schreit ja quasi nach einem Sammelbecken für den rechten Rand der Gesellschaft.
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 13 Gäste