Flecha hat geschrieben: ↑Di 20. Mär 2018, 13:30
defpro hat geschrieben: ↑Mo 19. Mär 2018, 21:04
Ich war 2016 da und werde auch dieses Jahr vor Ort. Was möchtest du denn wissen?
Im Grunde einmal das Komplettpaket.

Campingplatz gut? Weit weg vom Gelände? Ich las was von Shuttlebussen.
Preise vor Ort für Getränke+Essen? Spielgeld wie immer in BeNeLux, was mich eigentlich schon mal nervt.
Gibt es irgendwelche Regeln, was man darf und was nicht, was deutschen Festivals normal ist? Grillen, Campingkocher und so.
Kann ich mir natürlich auch auf der Website durchlesen, aber so aus persönlichen Erfahrungen ist dann ja doch noch schöner.
Mist, da habe ich die Klappe zu weit aufgerissen

. Hab 2016 im Hotel gepennt und werde auch diesmal nicht campen. Bin mit Arbeitskollegen da, die schon auf die 40 zugehen und keinen Bock mehr auf den Campingwahnsinn haben
Der Campingplatz beginnt eigentlich direkt neben dem Festivalgelände. Keine Ahnung, wie weit der sich nach hinten ausdehnt, aber das sollte fußläufig eigentlich schon machbar sein. Die Shuttlebusse gibt es meines Wissens nur vom Festivalgelände nach Dessel und zurück. Da läuft man nämlich schon mal ne Dreiviertelstunde pro Strecke.
Pavillons 3x3m sind erlaubt, Campingkocher ebenso, Grills allerdings nicht. Gibt auch eine Beschränkung auf 24 x 0,33l Getränke, aber ich bezweifle, dass das tatsächlich jemand nachprüft, wenn man die Getränke in mehreren Fuhren auf den Campingplatz bringt. Zu Laufwegen Parkplatz - Campingplatz habe ich leider keine Ahnung.
Essen wie immer in Benelux ziemlich teuer. Hab auch keine privat betriebenen Essensstände vor dem Festivalgelände gesehen, wie es sie beim Pukkelpop und (meine ich) Rock Werchter gibt. Wird natürlich alles mit Tokens bezahlt (2,85 € pro Stück), aber man kann sich Tokens auch im Vorfeld für 2,50 € das Stück auf der Homepage bestellen. 1 Bier = 1 Token.
Es gibt 2 Main Stages, die direkt nebeneinander liegen und immer abwechselnd bespielt werden (mit jeweils 10 Minuten Pause). Vor jeder Bühne ist ein offener Wellenbrecher, zwischen den Bühnen ist der Zuschauerbereich offen.
Marquee und Metal Dome sind beides Zeltbühnen, ich glaube ohne Wellenbrecher.
Die Jupiler Stage ist eine kleinere Open-Air-Bühne, auf der hauptsächlich die ganzen Core-Bands spielen. Die Stage wird ebenfalls mit 10 Minuten Pause abwechselnd zum Metal Dome bespielt.
Bei den kleineren Bühnen kam man eigentlich kurz vor dem Auftritt immer noch gut nach vorne. Bei den Hauptbühnen kommt es auf den Interpreten und das Alternativprogramm an. Bei Maiden und GnR sollte man auf jeden Fall frühzeitig vor Ort sein (bei letzteren ist ja auch noch nicht ganz klar, wie viele Bühnen am Donnerstag bespielt werden).
Ansonsten von der Orga alles top geregelt, hatte nie Wartezeiten bei Toiletten, Essens- oder Getränkeständen. Die Leute waren eigentlich auch immer entspannt drauf.
2016 sind Campingplatz, Parkplätze und Festivalgelände aufgrund des Dauerregens ziemlich abgesoffen, auch wenn man mit Platten versucht hat, so viel Raum wie möglich abzudecken. Gummistiefel sollten bei entsprechender Witterung also auf jeden Fall im Gepäck sein. Aber so schlimm wirds dieses Jahr hoffentlich nicht werden

.