Fundsache der Woche
- Engholm
- Technikelse
- Beiträge: 2184
- Registriert: So 13. Sep 2015, 11:25
- Wohnort: Halsbek
- Geschlecht:
- Kontaktdaten:
Re: Fundsache der Woche
Ich kann verstehen, wenn Menschen sich was implantieren lassen, dass Ihnen dabei hilft, irgendwelche medizinschen Angelgenheiten zu fixen, aber für einen Arbeitgeber, um seinen Spind zu öffnen oder den Snachautomaten zu bedienen ... puuuhhh
Re: Fundsache der Woche
Sheryl Crow hat einfach mal eine eigene Kirche.

Re: Fundsache der Woche
Christmas King 2019, 2020, 2021
Re: Fundsache der Woche
Es scheint mittlerweile so etwas wie Lofi-Incel-Indierock zu geben. Würg.
Re: Fundsache der Woche
Hilfe ist das abartig. 
Edit: Bei soundcloud steht dann auch noch: and michael cera ruined a whole generation of white boys

Edit: Bei soundcloud steht dann auch noch: and michael cera ruined a whole generation of white boys

- nilolium
- Hausmeister
- Beiträge: 5354
- Registriert: Mo 14. Sep 2015, 00:04
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Fundsache der Woche
das is doch lediglich memecore
Re: Fundsache der Woche
Für alle, die Facebook noch nicht den Rücken gekehrt haben:
The Greatest Album of All Time
Die Idee ist einfach: Zwei Alben treten gegeneinander, das Album mit den meisten Stimmen kommt in die nächste Runde, sodass ganz am Ende (hoffentlich) das größte Album aller Zeiten ermittelt wird.
Ursprünglich entstanden ist das Konzept aufgrund einer Schnapsidee des laut.de-Redakteurs Sven Kabelitz, aber das Spiel erfreute sich auch außerhalb von Deutschland einer großen Beliebtheit, sodass die Seite aktuell bei knapp 19.000 Likes steht. Ursprünglich begonnen hat man mit 2.048 Alben, zuletzt konnte Runde 5 mit den letzten 256 Alben gestartet werden.
Aufgrund von Verfälschung der Vote-Ergebnisse durch Bots wurde der aktuelle Durchlauf gestoppt und das Spiel ist heute mit einigen Änderungen neu gestartet:
- Um die Auswahl abwechslungsreicher zu gestalten, wird bei den Big Playern (Beatles, The Cure, Depeche Mode,...) per Abstimmung eine Vorauswahl getroffen, sodass ein Interpret mit maximal drei Alben im eigentlichen Wettbewerb teilnehmen kann.
- Zu Beginn werden alle Alben in grob nach Genres sortierten Gruppen (jeweils 10-15 Alben) eingeordnet. Nur die ersten 4 Alben kommen in die nächste Runde. Nach zwei dieser Gruppenphasen geht es mit den direkten Duellen weiter. Diese Gruppenphase findet in einer separaten Facebook-Gruppe statt.
- Sollte im Rahmen der regulären Abstimmung ein Bot-Verhalten erkennbar sein, wird die Abstimmung innerhalb der Facebook-Gruppe wiederholt.
Das Spiel war im ersten Versuch eigentlich ein ganz amüsanter Zeitvertreib und die Diskussionen unter den Abstimmungen auch oft sehr interessant. Ein Nachteil war, dass zu Beginn die Stamm-Userschaft eher im Bereich Ü40 angesiedelt war, sodass aktuellere Platten oder Hip-Hop im Allgemeinen ab Runde 2 meist überhaupt keine Chance mehr hatten. Mit dem Anstieg der Userzahlen hat sich das zuletzt etwas gebessert. Vielleicht finden hier ja auch ein paar Leute Gefallen daran, sodass die eine oder andere "Künstler-Lobby" noch etwas gestärkt werden kann
The Greatest Album of All Time
Die Idee ist einfach: Zwei Alben treten gegeneinander, das Album mit den meisten Stimmen kommt in die nächste Runde, sodass ganz am Ende (hoffentlich) das größte Album aller Zeiten ermittelt wird.
Ursprünglich entstanden ist das Konzept aufgrund einer Schnapsidee des laut.de-Redakteurs Sven Kabelitz, aber das Spiel erfreute sich auch außerhalb von Deutschland einer großen Beliebtheit, sodass die Seite aktuell bei knapp 19.000 Likes steht. Ursprünglich begonnen hat man mit 2.048 Alben, zuletzt konnte Runde 5 mit den letzten 256 Alben gestartet werden.
Aufgrund von Verfälschung der Vote-Ergebnisse durch Bots wurde der aktuelle Durchlauf gestoppt und das Spiel ist heute mit einigen Änderungen neu gestartet:
- Um die Auswahl abwechslungsreicher zu gestalten, wird bei den Big Playern (Beatles, The Cure, Depeche Mode,...) per Abstimmung eine Vorauswahl getroffen, sodass ein Interpret mit maximal drei Alben im eigentlichen Wettbewerb teilnehmen kann.
- Zu Beginn werden alle Alben in grob nach Genres sortierten Gruppen (jeweils 10-15 Alben) eingeordnet. Nur die ersten 4 Alben kommen in die nächste Runde. Nach zwei dieser Gruppenphasen geht es mit den direkten Duellen weiter. Diese Gruppenphase findet in einer separaten Facebook-Gruppe statt.
- Sollte im Rahmen der regulären Abstimmung ein Bot-Verhalten erkennbar sein, wird die Abstimmung innerhalb der Facebook-Gruppe wiederholt.
Das Spiel war im ersten Versuch eigentlich ein ganz amüsanter Zeitvertreib und die Diskussionen unter den Abstimmungen auch oft sehr interessant. Ein Nachteil war, dass zu Beginn die Stamm-Userschaft eher im Bereich Ü40 angesiedelt war, sodass aktuellere Platten oder Hip-Hop im Allgemeinen ab Runde 2 meist überhaupt keine Chance mehr hatten. Mit dem Anstieg der Userzahlen hat sich das zuletzt etwas gebessert. Vielleicht finden hier ja auch ein paar Leute Gefallen daran, sodass die eine oder andere "Künstler-Lobby" noch etwas gestärkt werden kann

- Engholm
- Technikelse
- Beiträge: 2184
- Registriert: So 13. Sep 2015, 11:25
- Wohnort: Halsbek
- Geschlecht:
- Kontaktdaten:
Re: Fundsache der Woche
https://www.spiegel.de/wissenschaft/tec ... 00705.html
Das sprengt gerade ein bisschen meine Vorstellungkraft, wie in einem 1g winzigen Trägermaterial eine solche Datenmenge hinterlegt werden kann. Wenn es dazu einiges Tages Schreib- und Lesegeräte geben sollte ...2017 haben Forscher 215.000 Terabyte Daten in nur einem Gramm DNA untergebracht.
Re: Fundsache der Woche
Was dann?
- Engholm
- Technikelse
- Beiträge: 2184
- Registriert: So 13. Sep 2015, 11:25
- Wohnort: Halsbek
- Geschlecht:
- Kontaktdaten:
Re: Fundsache der Woche
... hätte man relativ große Speichermedien, auf relativ kleinem Raum.
Re: Fundsache der Woche
Die Frage ist eher: wie langlebig ist so ein DNA-Speicher und wie robust ist eher gegenüber Umwelteinflüssen?
Die Kodierinformation geht runter auf einzelne Moleküle der Nukleinbasen. Und noch kleiner geht es kaum noch.
Die Kodierinformation geht runter auf einzelne Moleküle der Nukleinbasen. Und noch kleiner geht es kaum noch.
The fact that there's a highway to hell, but only a stairway to heaven says a lot about anticipated traffic numbers.
- NeonGolden
- Beiträge: 2152
- Registriert: Di 15. Sep 2015, 09:14
Re: Fundsache der Woche
Auf dieser Seite kann man sich die aktuelle Stromproduktion in Deutschland aufgeschlüsselt nach jeweiligem Energieträger als interaktive Grafik anzeigen lassen. Sehr interessant im Allgemeinen und im Speziellen ein, äh, plötzlicher Verlust von 4GW bei der Kernenergie heute morgen um 8 Uhr. 

Re: Fundsache der Woche
Vielleicht hatte ein Fisch irgendwo ein Kühlwasserrohr verstopft.NeonGolden hat geschrieben: ↑Di 17. Dez 2019, 11:55Auf dieser Seite kann man sich die aktuelle Stromproduktion in Deutschland aufgeschlüsselt nach jeweiligem Energieträger als interaktive Grafik anzeigen lassen. Sehr interessant im Allgemeinen und im Speziellen ein, äh, plötzlicher Verlust von 4GW bei der Kernenergie heute morgen um 8 Uhr.![]()

The fact that there's a highway to hell, but only a stairway to heaven says a lot about anticipated traffic numbers.
- NeonGolden
- Beiträge: 2152
- Registriert: Di 15. Sep 2015, 09:14
Re: Fundsache der Woche
Muss dann aber ein ziemlicher BigFish gewesen sein. 

Re: Fundsache der Woche
Es gibt wenig besseres, als wenn Jack Black spontan in Song ausbricht. Und auch sonst ist dieses Interview voll mit charmanten Momenten. Der Ali Plumb hat es echt drauf, lockere aber doch anregende Interviews zu führen.
"I don't know."
Re: Fundsache der Woche
Großartiges Video! Hatte das auch erst vor 3-4 Wochen entdeckt.
Auch toll ist:
The fact that there's a highway to hell, but only a stairway to heaven says a lot about anticipated traffic numbers.
- Engholm
- Technikelse
- Beiträge: 2184
- Registriert: So 13. Sep 2015, 11:25
- Wohnort: Halsbek
- Geschlecht:
- Kontaktdaten:
Re: Fundsache der Woche
David Kriesel hat auf dem 36C3 wieder einen unterhaltsamen und spannenden Data-Mining-Vortrag gehalten. Dieses Mal als Thema:
BahnMining: Pünktlichkeit der Deutschen Bahn
BahnMining: Pünktlichkeit der Deutschen Bahn
- Tambourine-Man
- Beiträge: 4321
- Registriert: Mo 14. Sep 2015, 12:41
Re: Fundsache der Woche
Oh cool, neues Material
Kenne von ihm den Beitrag zu den xerox scannern.
Sehr schön zu sehen, wie komplexe, datenbasierte Fragestellung für die Breite Masse aufbereitet werden.
Die Frage, ob Ersatzzüge im Datensatz inkludiert sind, ist nicht ganz unwichtig, da doch recht häufig Ersatzzüge eingesetzt werden, deren Fahrtverlauf identisch zum ausgefallenen ist. Pünktlich sind die meiner Erfahrung nach dann selten, insofern könnte diese Methode die Pünktleichkeitswerte etwas beschönigen.
Meines Wissens nach gibt es bei der Bahn jedoch auch mehrere Datenbanken, die parallel laufen, obwohl sie gleiche Informationen enthalten. DB App, RIS Plattform (das was die Zugbegegleitung nutzt), Website und Bahnhofsanzeigen greifen nicht notwendigerweise auf den gleichen Datenstamm zurück. Ist für die Sache aber auch unerheblich, die dargestellte externe Validierung ist für die Zwecke meines Erachtens nach ausreichend.
Und das Plädoyer für rationale Objektivität gegen Aufmerksamkeitshascherei (oder manipulative Darstellung) ist einfach nur so wichtig. In dem Kontext: Was sollte seine Bemerkung zu Beginn mit "Glüht der Aluhut schon"? Habe das irgendwie schon häufiger beobachtet, dass Leute aus der vermeintlichen "Tech/Hacker"-Szene, die investigativ unterwegs sind, sich gerne damit rühmen? Warum macht man das? Verstehe ich einfach nicht. Ist jetzt aber nicht unbedingt auf Kriesel bezogen, dafür fehlt mir der Kontext für den Nebensatz.

Kenne von ihm den Beitrag zu den xerox scannern.
Sehr schön zu sehen, wie komplexe, datenbasierte Fragestellung für die Breite Masse aufbereitet werden.
Die Frage, ob Ersatzzüge im Datensatz inkludiert sind, ist nicht ganz unwichtig, da doch recht häufig Ersatzzüge eingesetzt werden, deren Fahrtverlauf identisch zum ausgefallenen ist. Pünktlich sind die meiner Erfahrung nach dann selten, insofern könnte diese Methode die Pünktleichkeitswerte etwas beschönigen.
Meines Wissens nach gibt es bei der Bahn jedoch auch mehrere Datenbanken, die parallel laufen, obwohl sie gleiche Informationen enthalten. DB App, RIS Plattform (das was die Zugbegegleitung nutzt), Website und Bahnhofsanzeigen greifen nicht notwendigerweise auf den gleichen Datenstamm zurück. Ist für die Sache aber auch unerheblich, die dargestellte externe Validierung ist für die Zwecke meines Erachtens nach ausreichend.
Und das Plädoyer für rationale Objektivität gegen Aufmerksamkeitshascherei (oder manipulative Darstellung) ist einfach nur so wichtig. In dem Kontext: Was sollte seine Bemerkung zu Beginn mit "Glüht der Aluhut schon"? Habe das irgendwie schon häufiger beobachtet, dass Leute aus der vermeintlichen "Tech/Hacker"-Szene, die investigativ unterwegs sind, sich gerne damit rühmen? Warum macht man das? Verstehe ich einfach nicht. Ist jetzt aber nicht unbedingt auf Kriesel bezogen, dafür fehlt mir der Kontext für den Nebensatz.
Molotow must stay
-
- Beiträge: 2680
- Registriert: Di 15. Sep 2015, 11:31
Re: Fundsache der Woche
Das hatte ich schon ganz vergessen. Hab mir das auch angeschaut (wie auch die Xerox-Geschichte damals). Klasse Typ - und danke fürs Verlinken, Engholm! 

Re: Fundsache der Woche
Informativ und unterhaltsam gleichzeitig. Würde diese Auswertung gerne mal auf meine (RB/RE)-Stamm Linie sehen.
Insgesamt sind da mehrere spannende Vorträge gehalten worden. Gibt da sicher eine ganze Reihe lohnender Vorträge, je nach eigenem Interesse.
smi
Insgesamt sind da mehrere spannende Vorträge gehalten worden. Gibt da sicher eine ganze Reihe lohnender Vorträge, je nach eigenem Interesse.
smi
Respect Existence or Expect Resistance
- Engholm
- Technikelse
- Beiträge: 2184
- Registriert: So 13. Sep 2015, 11:25
- Wohnort: Halsbek
- Geschlecht:
- Kontaktdaten:
Re: Fundsache der Woche
Falls ihr ansonsten nur den Xerox Vortrag von ihm kennt, seit auch das SpiegelMining empfohlen:

Oh ja, sehr viele Vorträge noch zu gucken. Zum Glück haben sie ja eine aufgeräumte und dauerhafte Mediathek. Viel Stoff fürs ganze Jahr

- Quadrophobia
- Beiträge: 16660
- Registriert: So 13. Sep 2015, 13:15
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
- Tambourine-Man
- Beiträge: 4321
- Registriert: Mo 14. Sep 2015, 12:41
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: SammyJankis und 11 Gäste