Beitrag
von Rieper » Fr 4. Mär 2022, 18:37
Jetzt hat es auch meine Freundin ziemlich stark erwischt. Seit paar Tagen ein Kratzen im Hals, die Selbsttests waren negativ. Gestern lief ihre Nase und sie hatte extrem starke Halsschmerzen. Am Abend war ein Test bei einer Schnellteststation negativ.
Heute früh waren die Halsschmerzen weg, dafür aber sehr starke Glieder- und Rückenschmerzen (zum Teil eigenartige Schmerzen, wie sie sie noch nie so hatte) und geschwächt. Kein Halsweh, kein Husten, Nase läuft nicht. Selbsttest war innerhalb weniger Sekunden deutlich positiv. Wollten dann einen PCR-Test machen, aber sie hat erst irgendwoher einen positiven Schnelltest gebraucht. Also erst zur einen Station zum testen. Dieser Test war dann positiv und dann woanders der PCR-Test.
Da sich leichtere bis starke Symptome jetzt über paar Tage hingezogen haben, hoffen wir, dass das schlimmste bis morgen überstanden. ist Ich bin übrigens negativ und ohne Symptome. Zum Glück ist sie dreifach geimpft, wer weiß wie es sonst wäre, es geht ihr jetzt schon richtig elend.
Die Symptome haben sich mit Omikron schon arg geändert. Das mit den Glieder- und Rückschmerzen höre ich in den vergangen Wochen ziemlich oft.
Sie arbeitet halt in der Schweiz in einer größeren Firma, in der jetzt so gut wie alle ohne Maske arbeiten. Sie hat die Maske meist an, manchmal zieht sie sie aber kurz ab. Und heute wurden gleich mehrere Fälle aus der Firma gemeldet. Während in Dänemark und so die Inzidenzen sanken, nachdem die Maskenpflicht abgeschafft wurde, steigt diese jetzt in der Schweiz. In einigen Kantonen sogar deutlich. Ich weiß, dass die Inzidenzen nicht am aussagekräftigsten sind, dennoch ist interessant zu beobachten. Mal schauen, ob es sich auf Hospitalisierungen auswirken wird, falls ja, kommt das ja immer etwas verzögert.
Als sie heute früh übrigens ihrem Chef angerufen hat, um vom positiven Test zu berichten, hat er gesagt: "Gute Besserung, aber das ist ja genau das, was der Bundesrat wollte. Bis Ende März sollen sich möglichst alle mal infiziert haben, damit es dann ruhiger wird mit Corona".