Der musikalische Kleiderschrank
Re: Der musikalische Kleiderschrank
Mein liebstes Shirt derzeit. Turbostaat machen aber im allgemeinen schon immer ganz schicke Shirts Bin übrigens nicht ich auf dem Foto.
...
- bastronaut
- Beiträge: 171
- Registriert: Mo 14. Sep 2015, 19:02
Re: Der musikalische Kleiderschrank
Dito. Kann mich irgendwie nicht mehr so dem, was ich an Merch hab/hatte, identifizieren.MairzyDoats hat geschrieben:Ich habe all meinen Merchandise mittlerweile aussortiert oder zu Schlaf-Shirts umgewandelt - bis auf einen Weihnachtspulli von The Roots. ^^
Re: Der musikalische Kleiderschrank
Alle 2 Jahr das Haldern-Shirt und gut ist.
Sonst hab ich glaube ich auch nur en Coldplay- und en Calexico-Shirt. Letzteres wird tatsächlich auch getragen, ist aber auch ganz schick.
Sonst hab ich glaube ich auch nur en Coldplay- und en Calexico-Shirt. Letzteres wird tatsächlich auch getragen, ist aber auch ganz schick.
Re: Der musikalische Kleiderschrank
Ich habe mir mal im Merch Ausverkauf von BRMC einen Dreierpack Überraschungsshirts für ca. 20 Euro bestellt. Besitze dann noch ein Shirt von Rue Royal, ein 22 Jahre altes Pink Floyd Teil und diverse ältere Shirts, welche eingelaufen sind und von denen ich mich nicht so recht trennen kann.
Re: Der musikalische Kleiderschrank
Ich musste echt überlegen was hier so im Kleiderschrank liegt...
Roger Waters/The Wall, Schandmaul/Teufelsweib, Subway to Sally/Eisblumen, Einstürzende Neubauten/Halber Mensch, Frank the Baptist, ASP/Ich bin nicht süß!, Letzte Instanz und ein ganzer Stapel Deine Lakaien-Shirts. Ansonsten hab ich eher Shirts von Serien und Filmen
edit...ganz vergessen
Hab noch eins von den Stolen Babies, wie konnte ich das nur vergessen Hat mir Tim mal auf dem Mera geschenkt
Roger Waters/The Wall, Schandmaul/Teufelsweib, Subway to Sally/Eisblumen, Einstürzende Neubauten/Halber Mensch, Frank the Baptist, ASP/Ich bin nicht süß!, Letzte Instanz und ein ganzer Stapel Deine Lakaien-Shirts. Ansonsten hab ich eher Shirts von Serien und Filmen
edit...ganz vergessen
Hab noch eins von den Stolen Babies, wie konnte ich das nur vergessen Hat mir Tim mal auf dem Mera geschenkt
Ein Witz kann eine Idee unter der Tür durchschieben, während die Ernsthaftigkeit immer noch dagegen hämmert.
Terry Pratchett
Terry Pratchett
- SammyJankis
- Beiträge: 8797
- Registriert: So 13. Sep 2015, 14:46
Re: Der musikalische Kleiderschrank
Ich muss diesen Thread wiederbeleben mit meinem neusten Merch:
Amenra
Vorderseite
Rückseite
Kokomo
Taylor Swift
Vorderseite
Rückseite
Amenra
Vorderseite
Rückseite
Kokomo
Taylor Swift
Vorderseite
Rückseite
There is panic on the streets
Lastfm
Lastfm
Re: Der musikalische Kleiderschrank
Bei welchen Anlässen trägst du das? HC-Shows?SammyJankis hat geschrieben: ↑Fr 3. Nov 2017, 21:24Ich muss diesen Thread wiederbeleben mit meinem neusten Merch:
Taylor Swift
....
The fact that there's a highway to hell, but only a stairway to heaven says a lot about anticipated traffic numbers.
Re: Der musikalische Kleiderschrank
Apropos, ich muss mir noch immer unbedingt dieses Shirt besorgen:
Let me live that fantasy
- SammyJankis
- Beiträge: 8797
- Registriert: So 13. Sep 2015, 14:46
Re: Der musikalische Kleiderschrank
Dazu habe ich mir noch keine Gedanken gemacht, aber gestern habe ich mindestens drei Leute gesehen, die das gleiche Shirt hatten.mattkru hat geschrieben: ↑So 5. Nov 2017, 11:00Bei welchen Anlässen trägst du das? HC-Shows?SammyJankis hat geschrieben: ↑Fr 3. Nov 2017, 21:24Ich muss diesen Thread wiederbeleben mit meinem neusten Merch:
Taylor Swift
....
Das Design ist ein Ripoff des Earth Crisis Logos, einer sehr bekannten Straight Edge Band, deren größter Hit Firestorm heißt. Passt also alles ganz gut.
There is panic on the streets
Lastfm
Lastfm
Re: Der musikalische Kleiderschrank
Ich kaufe ja auch gerne Bandshirts. Das spart mir den Gang in die Innenstadt. Allerdings bin ich oft frustriert über die angebotenen Bandshirts. Größtenteils sind sie meist schwarz, alternativ weiß. Selten gibt es dann farbige. Ich selbst trag ungern schwarze Shirts. Zudem nervt es mich, dass die Motive oft mies aussehen. Ein plumper Schriftzug der Band ist doch bisschen dürftig. Ich mag da lieber ein nettes Motiv mit kleinem Schriftzug, statt prägnant. Ich weiß auch gar nicht, was daran so schwer ist. Fast jeder kennt doch irgendwen, der ein bisschen grafisch talentiert ist. Mir ist das zumindest ein Rätsel, warum selbst von größeren Bands die Shirts oft lieblos gestaltet sind. Klar, auch ich hab schon Shirts gekauft, die ein relativ prägnanten Schriftzug hatten, aber meist lass ich die liegen. Jedenfalls lassen die Bands m.M.n. hier echt bares Geld liegen. Ach, das Geld: mehr als 15€ bin ich meist auch nicht bereit zu zahlen. Klar, ich hab auch schon mal 20€ bezahlt, aber nie würde ich mehr zahlen. Mit der Größe der Band steigen leider auch die Preise für Shirts. Da mach ich nicht mit. 25€ und aufwärts find ich frech.
Re: Der musikalische Kleiderschrank
Kann man leider nicht mehr so oft tragen. Als meine Freundin das neulich zum Wäschaufhängen anhatte kam erstmal eine Nachbarin und wollte über Religion diskutieren....
Re: Der musikalische Kleiderschrank
Ich hab mir zuletzt das Shirt hier gekauft:
Rückseite mit den EU-Tourdaten. Hat 25€ gekostet, was ich für ein Shirt schon sehr viel finde und auch meine Schmerzgrenze ist. Aber mir hat das Design so gut gefallen und das Elbphilharmonie-Konzert war ja auch eine besondere Geschichte, also hab ich es trotzdem mitgenommen.
Ansonsten habe ich gerade noch diese beiden Shirts:
Brand New
Thrice
Und jeweils eins von Broken Social Scene und The Notwist, die ich aber online nicht gefunden habe. In Hamburg müssten auch noch diverse alte Shirts liegen, die ich aber seit Jahren nicht getragen habe.
Rückseite mit den EU-Tourdaten. Hat 25€ gekostet, was ich für ein Shirt schon sehr viel finde und auch meine Schmerzgrenze ist. Aber mir hat das Design so gut gefallen und das Elbphilharmonie-Konzert war ja auch eine besondere Geschichte, also hab ich es trotzdem mitgenommen.
Ansonsten habe ich gerade noch diese beiden Shirts:
Brand New
► Text anzeigen
► Text anzeigen
-
- Beiträge: 7
- Registriert: So 5. Nov 2017, 14:46
Re: Der musikalische Kleiderschrank
Ich bin immer wieder überrascht über das Potential von Taytay-Merch. Wieso wird das nicht viel mehr ausgeschlachtet vong offiziellen Seiten her?
- Quadrophobia
- Beiträge: 16497
- Registriert: So 13. Sep 2015, 13:15
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Der musikalische Kleiderschrank
Was mir bei deinem Usernamen grad einfällt. Hab neulich jemanden beim Einkaufen mit einem Homewrevker Shirt gesehen und drauf angesprochen. Der hatte das für einen Euro vom Flohmarkt und dachte, es wäre irgendein Labelhomewrecker hat geschrieben:Ich bin immer wieder überrascht über das Potential von Taytay-Merch. Wieso wird das nicht viel mehr ausgeschlachtet vong offiziellen Seiten her?
Ist mir in letzter Zeit öfter mal im Zuge meiner Arbeit mit Geflüchteten über den Weg gelaufen. Aber da waren es bekannte Bands.
Re: Der musikalische Kleiderschrank
Mir sind ja generell Leute suspekt, die Bandshirts tragen, ohne die Bands überhaupt zu kennen. Ist in Zeiten von Bandshirts bei H&M und Co. natürlich ein vermehrtes Phänomen.
In meiner Abistufe damals war auch ein Mädchen, das ab und zu mal mit einem Sonic-Youth-Shirt rumgelaufen ist. Ein Kumpel hat sie dann mal drauf angesprochen und sie war bis dahin davon ausgegangen, dass das eine Klamottenmarke sei.
In meiner Abistufe damals war auch ein Mädchen, das ab und zu mal mit einem Sonic-Youth-Shirt rumgelaufen ist. Ein Kumpel hat sie dann mal drauf angesprochen und sie war bis dahin davon ausgegangen, dass das eine Klamottenmarke sei.
- Declan_de_Barra
- Hausmeister
- Beiträge: 10072
- Registriert: So 13. Sep 2015, 13:37
- Quadrophobia
- Beiträge: 16497
- Registriert: So 13. Sep 2015, 13:15
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Der musikalische Kleiderschrank
Ich seh das weniger dramatisch. Wenn es halt so sell out Acts wie Metallica gibt, kaufen Leute das aus Style Gründen. Das ist imho kein Problem.Wishkah hat geschrieben:Mir sind ja generell Leute suspekt, die Bandshirts tragen, ohne die Bands überhaupt zu kennen. Ist in Zeiten von Bandshirts bei H&M und Co. natürlich ein vermehrtes Phänomen.
In meiner Abistufe damals war auch ein Mädchen, das ab und zu mal mit einem Sonic-Youth-Shirt rumgelaufen ist. Ein Kumpel hat sie dann mal drauf angesprochen und sie war bis dahin davon ausgegangen, dass das eine Klamottenmarke sei.
Re: Der musikalische Kleiderschrank
Das The National Shirt habe ich auch gekauft, weil es mir sehr zusagte. Trage aber eh gerne Bandshirts und man kommt immer mal ins Gespräch. Beim The National Konzert hatte ich eins von den Editors an, dass ich beim Hurricane Festival gekauft habe und es begann schnell ein Gespräch mit den um mich herum stehenden über die Editors und folglich über viel gute Musik und Konzerte.Wishkah hat geschrieben: ↑So 5. Nov 2017, 14:48Ich hab mir zuletzt das Shirt hier gekauft:
Rückseite mit den EU-Tourdaten. Hat 25€ gekostet, was ich für ein Shirt schon sehr viel finde und auch meine Schmerzgrenze ist. Aber mir hat das Design so gut gefallen und das Elbphilharmonie-Konzert war ja auch eine besondere Geschichte, also hab ich es trotzdem mitgenommen.
Ansonsten habe ich gerade noch diese beiden Shirts:
Brand NewThrice► Text anzeigenUnd jeweils eins von Broken Social Scene und The Notwist, die ich aber online nicht gefunden habe. In Hamburg müssten auch noch diverse alte Shirts liegen, die ich aber seit Jahren nicht getragen habe.► Text anzeigen
Re: Der musikalische Kleiderschrank
Ach, ich weiß nicht, natürlich ist das nicht dramatisch und von mir aus soll jeder doch anziehen, was er möchte (so lange sich das im rechtlichen Rahmen befindet etc.). Aber andererseits ist das (bestimmt etwas übertrieben gesagt) auch irgendwie ein weiteres Mosaiksteinchen der Ignoranz in unserer Gesellschaft, dass viele zu viele Leute etwas denken, sagen oder tun, ohne sich ausreichend mit den Hintergründen zu beschäftigen.Quadrophobia hat geschrieben: ↑So 5. Nov 2017, 15:44Ich seh das weniger dramatisch. Wenn es halt so sell out Acts wie Metallica gibt, kaufen Leute das aus Style Gründen. Das ist imho kein Problem.Wishkah hat geschrieben:Mir sind ja generell Leute suspekt, die Bandshirts tragen, ohne die Bands überhaupt zu kennen. Ist in Zeiten von Bandshirts bei H&M und Co. natürlich ein vermehrtes Phänomen.
In meiner Abistufe damals war auch ein Mädchen, das ab und zu mal mit einem Sonic-Youth-Shirt rumgelaufen ist. Ein Kumpel hat sie dann mal drauf angesprochen und sie war bis dahin davon ausgegangen, dass das eine Klamottenmarke sei.
Wie gesagt, ein bisschen weit ausgeholt.
-
- Beiträge: 2104
- Registriert: Fr 29. Jan 2016, 00:22
Re: Der musikalische Kleiderschrank
Es gibt dann aber auch den Gegenpart, das sind die Leute, die meinen jemand der nicht aussieht als würde dieses Genre und die Bands hören, der darf das auch nicht tragen. Das ist vor allem unter "Metal Fans" verbreitet. Wie du sagst jeder soll dass tragen was er möchte.Wishkah hat geschrieben: ↑So 5. Nov 2017, 16:21Ach, ich weiß nicht, natürlich ist das nicht dramatisch und von mir aus soll jeder doch anziehen, was er möchte (so lange sich das im rechtlichen Rahmen befindet etc.). Aber andererseits ist das (bestimmt etwas übertrieben gesagt) auch irgendwie ein weiteres Mosaiksteinchen der Ignoranz in unserer Gesellschaft, dass viele zu viele Leute etwas denken, sagen oder tun, ohne sich ausreichend mit den Hintergründen zu beschäftigen.Quadrophobia hat geschrieben: ↑So 5. Nov 2017, 15:44Ich seh das weniger dramatisch. Wenn es halt so sell out Acts wie Metallica gibt, kaufen Leute das aus Style Gründen. Das ist imho kein Problem.Wishkah hat geschrieben:Mir sind ja generell Leute suspekt, die Bandshirts tragen, ohne die Bands überhaupt zu kennen. Ist in Zeiten von Bandshirts bei H&M und Co. natürlich ein vermehrtes Phänomen.
In meiner Abistufe damals war auch ein Mädchen, das ab und zu mal mit einem Sonic-Youth-Shirt rumgelaufen ist. Ein Kumpel hat sie dann mal drauf angesprochen und sie war bis dahin davon ausgegangen, dass das eine Klamottenmarke sei.
Wie gesagt, ein bisschen weit ausgeholt.
-
- Beiträge: 940
- Registriert: Di 15. Mär 2016, 10:25
Re: Der musikalische Kleiderschrank
Das T-Shirt habe ich mir nach dem Konzert auch geholt aus den besagten Gründen. Ich finde auch mit Bandshirts oder auch mit den Wristbands kommt man immer recht schnell ins Gespräch, da man da doch öfter drauf angesprochen wird.Cris hat geschrieben: ↑So 5. Nov 2017, 15:52Das The National Shirt habe ich auch gekauft, weil es mir sehr zusagte. Trage aber eh gerne Bandshirts und man kommt immer mal ins Gespräch. Beim The National Konzert hatte ich eins von den Editors an, dass ich beim Hurricane Festival gekauft habe und es begann schnell ein Gespräch mit den um mich herum stehenden über die Editors und folglich über viel gute Musik und Konzerte.Wishkah hat geschrieben: ↑So 5. Nov 2017, 14:48Ich hab mir zuletzt das Shirt hier gekauft:
Rückseite mit den EU-Tourdaten. Hat 25€ gekostet, was ich für ein Shirt schon sehr viel finde und auch meine Schmerzgrenze ist. Aber mir hat das Design so gut gefallen und das Elbphilharmonie-Konzert war ja auch eine besondere Geschichte, also hab ich es trotzdem mitgenommen.► Text anzeigen
25€ zahle ich auch noch für ein T-Shirt, sofern mir das Motiv gefällt und ich das gerne haben will, alles darüber finde ich frech und habe ich bisher auch erst einmal bezahlt. Vor 3 Tagen bei Banks hatte ich auch mal nach Shirts geguckt und da hat ein T-Shirt tatsächlich 35€ (fünfunddreißig Euro) gekostet.
Re: Der musikalische Kleiderschrank
Wir haben die gleichen Probleme mit Bandshirts.hendrik hat geschrieben: ↑So 5. Nov 2017, 14:03Ich kaufe ja auch gerne Bandshirts. Das spart mir den Gang in die Innenstadt. Allerdings bin ich oft frustriert über die angebotenen Bandshirts. Größtenteils sind sie meist schwarz, alternativ weiß. Selten gibt es dann farbige. Ich selbst trag ungern schwarze Shirts. Zudem nervt es mich, dass die Motive oft mies aussehen. Ein plumper Schriftzug der Band ist doch bisschen dürftig. Ich mag da lieber ein nettes Motiv mit kleinem Schriftzug, statt prägnant. Ich weiß auch gar nicht, was daran so schwer ist. Fast jeder kennt doch irgendwen, der ein bisschen grafisch talentiert ist. Mir ist das zumindest ein Rätsel, warum selbst von größeren Bands die Shirts oft lieblos gestaltet sind. Klar, auch ich hab schon Shirts gekauft, die ein relativ prägnanten Schriftzug hatten, aber meist lass ich die liegen. Jedenfalls lassen die Bands m.M.n. hier echt bares Geld liegen. Ach, das Geld: mehr als 15€ bin ich meist auch nicht bereit zu zahlen. Klar, ich hab auch schon mal 20€ bezahlt, aber nie würde ich mehr zahlen. Mit der Größe der Band steigen leider auch die Preise für Shirts. Da mach ich nicht mit. 25€ und aufwärts find ich frech.
Ich besitze von Rue Royale und Trail Of Dead jeweils ein Shirt, die mir optisch gut gefallen haben. Letzteres ist aber schon so gut wie hinüber.
Dann habe ich mir mal im BRMC Shop Ausverkauf einen 3er Pack Überraschungsshirts für ca. 23 Euro bestellt. Davon ist eins echt super, da etwas länger geschnitten und grau. Die anderen beiden waren natürlich schwarz und gehen wie die üblichen Bandshirts bis zur Hüfte.
Finde auch, dass man da viel mehr draus machen könnte.
Re: Der musikalische Kleiderschrank
Bei 25€ ist bei mir auch Schluss, aber daran habe ich mich inzwischen gewöhnt.Schumynization hat geschrieben: ↑So 5. Nov 2017, 17:17Das T-Shirt habe ich mir nach dem Konzert auch geholt aus den besagten Gründen. Ich finde auch mit Bandshirts oder auch mit den Wristbands kommt man immer recht schnell ins Gespräch, da man da doch öfter drauf angesprochen wird.
25€ zahle ich auch noch für ein T-Shirt, sofern mir das Motiv gefällt und ich das gerne haben will, alles darüber finde ich frech und habe ich bisher auch erst einmal bezahlt. Vor 3 Tagen bei Banks hatte ich auch mal nach Shirts geguckt und da hat ein T-Shirt tatsächlich 35€ (fünfunddreißig Euro) gekostet.
In England sind £20 Standard gewesen bei meinen letzten Konzerten.
- SammyJankis
- Beiträge: 8797
- Registriert: So 13. Sep 2015, 14:46
Re: Der musikalische Kleiderschrank
Ich besitze tatsächlich ein Shirt einer Band aus Cleveland namens Homewrecker.Quadrophobia hat geschrieben: ↑So 5. Nov 2017, 15:24Was mir bei deinem Usernamen grad einfällt. Hab neulich jemanden beim Einkaufen mit einem Homewrevker Shirt gesehen und drauf angesprochen. Der hatte das für einen Euro vom Flohmarkt und dachte, es wäre irgendein Labelhomewrecker hat geschrieben:Ich bin immer wieder überrascht über das Potential von Taytay-Merch. Wieso wird das nicht viel mehr ausgeschlachtet vong offiziellen Seiten her?
Ist mir in letzter Zeit öfter mal im Zuge meiner Arbeit mit Geflüchteten über den Weg gelaufen. Aber da waren es bekannte Bands.
There is panic on the streets
Lastfm
Lastfm
-
- Beiträge: 7
- Registriert: So 5. Nov 2017, 14:46
Re: Der musikalische Kleiderschrank
Ich habe gerade in meine Liste geguckt und die Band laut dieser sogar schon gesehen.SammyJankis hat geschrieben: ↑So 5. Nov 2017, 18:21Ich besitze tatsächlich ein Shirt einer Band aus Cleveland namens Homewrecker.Quadrophobia hat geschrieben: ↑So 5. Nov 2017, 15:24Was mir bei deinem Usernamen grad einfällt. Hab neulich jemanden beim Einkaufen mit einem Homewrevker Shirt gesehen und drauf angesprochen. Der hatte das für einen Euro vom Flohmarkt und dachte, es wäre irgendein Labelhomewrecker hat geschrieben:Ich bin immer wieder überrascht über das Potential von Taytay-Merch. Wieso wird das nicht viel mehr ausgeschlachtet vong offiziellen Seiten her?
Ist mir in letzter Zeit öfter mal im Zuge meiner Arbeit mit Geflüchteten über den Weg gelaufen. Aber da waren es bekannte Bands.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste