Lollapalooza Festival Berlin 2016
Verfasst: Di 15. Sep 2015, 18:41
Datum: 10.September - 11. September 2016
Ich nutze diesen Thread hier mal um vom dem diesjährigen, ersten Lollapalooza Festival 2015 in Berlin zu berichten:
Gelände:
Alles in allem hat mir das Gelände vom Ambiente recht gut gefallen. Die Location des Tempelhofer Flughafens macht schon was her, vor allem in der Abendsonne. Sowohl die Abholung der Bändchen am Samstagmittag, als auch der Einlass zu jeder Uhrzeit verliefen top. Das Gelände ist wirklich groß, es verläuft sich eigentlich ganz gut. Das Konzept mit den Kidzapalooza gefällt uns es wurde auch sehr ausgenutzt, d.h. dass man zeitlich sehr viele Kunde auf dem Festival gesehen hat. Den Kunstbereich nur kurz ausgecheckt, war okay. Man muss allerdings sagen, dass die 4 Bühnen schon wirklich ziemlich nahe beieinander stehen. Die Main Stage 1 und 2 wurden nicht parallel bespielt. Die Alternative Stage und die Main Stage 2 größtenteils ebenfalls nicht. Allerdings störte bei der Alternative Stage des öfteren sogar die Main Stage 1, die eigentlich vermeintlich genug weit weg stand. Vom Sound her daher nicht so optimal gelöst. Mehr dazu gleich bei den Bands.
Die Toilettensituation (u.a. Probleme mit der Kanalisation) schien zumindest Samstag ja wirklich katastrophal gewesen zu sein, allerdings habe ich da nicht wirklich was von mitbekommen. Katastrophe war allerdings die Regelung nach den Festivaltagen. Alles Bands enden gleichzeitig? Zwischenzeitlich gesperrte U-Bahn und zehntausende Leute ist eine uncoole Kombination.
Lolla goes Cashless // Preise:
Eigentlich finde ich die Idee des ein bargeldloses Festival durchzuführen sehr gut. Wir sind direkt zu einem der vier Schalter gegangen und konnten auch sofort unser Geld aufladen, aber: Wieso wird keine EC Karte angenommen, wenn es doch in dem Heftchen steht? Oder waren wir nur an einem falschen Schalter? Naja, zum Glück noch Bargeld dabei gehabt. Bei den Getränken lohnt es sich wirklich, alles geht fix und man bekommt in 0,nix sein Bier. Aber bei den Essensbuden? Da waren die Schlangen gefühlt genauso lang wie bei Festivals, die das Cashlesssystem nicht eingeführt haben. Ich meine, was bringt es, wenn man das Essen schnell bezahlen kann, aber die Mitarbeiter des Catering nicht mit der Zubereitung der Speisen hinterherkommen? Kann weiterhin allerdings nichts zu dem Angebot der Speisen sagen, da wir meist, auch für Getränke, vom Festivalgelände runter sind und uns für das 80 Cent Sterni am Späti und gegen das 4,50 Euro teure (+1 Euro Pfand) Warsteiner entschieden haben. Normale Festivalpreise eben. Pfand bekam man nur gegen Pfandmarke zurück.
Gäste:
Bunt gemischt: (Einige) Atzen in Kostümen. Internationaler Primavera Liebhaber. Familien mit Kindern.
Aber weitaus angenehmer als die Entwicklung des Hurricane der letzten Jahre.
So, jetzt nochmal kurz etwas zu den Bands:
Verpasst aufgrund von zu früher Uhrzeit:
Razz, Parquet Courts, Dawes, Wolf Alice, Brand New. Naja, kennt man ja.
Everything Everything:
Wie erwartet gut. Hat Spaß gemacht mit Bierchen und Sonne im Gesicht. Gute Setlist, guter Start.
James Bay:
Im Sitzen geschaut, tut keinem Weh.
Hot Chip:
Siehe Everything Everything.
FFS:
Hat mir sehr gut gefallen. Supergroup aus Franz Ferdinand und der im Ende der 1960er Jahre gegründeten Elektro/Pop/Rockband Sparks. Man, war das gut. Die Songs von Franz Ferdinand (Do You Want To, Michael und Take Me Out) natürlich die Highlights, aber auch die Songs von Sparks und FFS haben überzeugt. Man hat dem Sänger von Sparks angemerkt, dass er auch im Musical tätig ist (oder ist das eine Fehlinformation?)
The Libertines:
Ich war selten so aufgeregt vor einem Auftritt. Den ganzen Tag noch leichte Zweifel, ob sie es wirklich auf die Bühne schaffen, da die Gigs an den Vortagen in Großbritannien abgesagt wurden. Aber dann die große Erleichterung als Peter, Carl und Co endlich auf die Bühne traten. Das Mikrofon direkt beim ersten Song von Pete umgekickt. Ganz der Alte, er sieht allerdings besser aus als noch vor einem Jahr. Scheint, dass ihm die Zeit mit den Libertines sehr gut tut. Sehr toll, aber wo waren "What A Waster", "Up The Bracket" und "What Became Of The Likely Lads"?
Leider etwas Soundmatsch mit Macklemore. Pete: "Is that German Hip Hop? Or is that Refugees?" Bei "Don't Look Back Into The Sun" brachen natürlich alles Dämme.
Samstag:
Run the Jewels:
Einfach nur geil. Wie Killer Mike auf die Beats abgeht. Heftig. Das Publikum ging steil und die super symphatischen El-P und Mike hatten mächtig Spaß, provozierten und zogen das Publikum in ihren Bann.
My Morning Jacket:
Im Liegen gesehen, war toll.
Belle & Sebastian:
Wo ist der Herz Emoticon?
Rest von Crystal Fighters:
Was eine Party, vorallem bei "I Love London".
Fast ein wenig ärgerlich, dass ich mir vorher B&S angeschaut habe. Naja, aber auch nur fast.
Muse:
Ja, die Show war Wahnsinn. Froh es endlich mal gesehen zu haben.
Mal sehen, wie sich das Festival entwickelt. Viele internationale Leute haben sich etwas über die vielen deutschen Band geärgert. Mir hat es auch gut gefallen. Ich hoffe, dass sich das Lollapalooza in den kommenden Jahre in Berlin etabliert. Vielleicht wird ja das Line-Up auch mal so gut, wie in Chicago. Wobei ich sagen muss, dass ich mit der Ausbeute der Bands schon ziemlich zufrieden bin. Hätte mir vielleicht auch noch 1-2 Bands mehr angeschaut, aber der Weg zum Späti war leider recht lang.
Ich nutze diesen Thread hier mal um vom dem diesjährigen, ersten Lollapalooza Festival 2015 in Berlin zu berichten:
Gelände:
Alles in allem hat mir das Gelände vom Ambiente recht gut gefallen. Die Location des Tempelhofer Flughafens macht schon was her, vor allem in der Abendsonne. Sowohl die Abholung der Bändchen am Samstagmittag, als auch der Einlass zu jeder Uhrzeit verliefen top. Das Gelände ist wirklich groß, es verläuft sich eigentlich ganz gut. Das Konzept mit den Kidzapalooza gefällt uns es wurde auch sehr ausgenutzt, d.h. dass man zeitlich sehr viele Kunde auf dem Festival gesehen hat. Den Kunstbereich nur kurz ausgecheckt, war okay. Man muss allerdings sagen, dass die 4 Bühnen schon wirklich ziemlich nahe beieinander stehen. Die Main Stage 1 und 2 wurden nicht parallel bespielt. Die Alternative Stage und die Main Stage 2 größtenteils ebenfalls nicht. Allerdings störte bei der Alternative Stage des öfteren sogar die Main Stage 1, die eigentlich vermeintlich genug weit weg stand. Vom Sound her daher nicht so optimal gelöst. Mehr dazu gleich bei den Bands.
Die Toilettensituation (u.a. Probleme mit der Kanalisation) schien zumindest Samstag ja wirklich katastrophal gewesen zu sein, allerdings habe ich da nicht wirklich was von mitbekommen. Katastrophe war allerdings die Regelung nach den Festivaltagen. Alles Bands enden gleichzeitig? Zwischenzeitlich gesperrte U-Bahn und zehntausende Leute ist eine uncoole Kombination.
Lolla goes Cashless // Preise:
Eigentlich finde ich die Idee des ein bargeldloses Festival durchzuführen sehr gut. Wir sind direkt zu einem der vier Schalter gegangen und konnten auch sofort unser Geld aufladen, aber: Wieso wird keine EC Karte angenommen, wenn es doch in dem Heftchen steht? Oder waren wir nur an einem falschen Schalter? Naja, zum Glück noch Bargeld dabei gehabt. Bei den Getränken lohnt es sich wirklich, alles geht fix und man bekommt in 0,nix sein Bier. Aber bei den Essensbuden? Da waren die Schlangen gefühlt genauso lang wie bei Festivals, die das Cashlesssystem nicht eingeführt haben. Ich meine, was bringt es, wenn man das Essen schnell bezahlen kann, aber die Mitarbeiter des Catering nicht mit der Zubereitung der Speisen hinterherkommen? Kann weiterhin allerdings nichts zu dem Angebot der Speisen sagen, da wir meist, auch für Getränke, vom Festivalgelände runter sind und uns für das 80 Cent Sterni am Späti und gegen das 4,50 Euro teure (+1 Euro Pfand) Warsteiner entschieden haben. Normale Festivalpreise eben. Pfand bekam man nur gegen Pfandmarke zurück.
Gäste:
Bunt gemischt: (Einige) Atzen in Kostümen. Internationaler Primavera Liebhaber. Familien mit Kindern.
Aber weitaus angenehmer als die Entwicklung des Hurricane der letzten Jahre.
So, jetzt nochmal kurz etwas zu den Bands:
Verpasst aufgrund von zu früher Uhrzeit:
Razz, Parquet Courts, Dawes, Wolf Alice, Brand New. Naja, kennt man ja.

Everything Everything:
Wie erwartet gut. Hat Spaß gemacht mit Bierchen und Sonne im Gesicht. Gute Setlist, guter Start.
James Bay:
Im Sitzen geschaut, tut keinem Weh.
Hot Chip:
Siehe Everything Everything.
FFS:
Hat mir sehr gut gefallen. Supergroup aus Franz Ferdinand und der im Ende der 1960er Jahre gegründeten Elektro/Pop/Rockband Sparks. Man, war das gut. Die Songs von Franz Ferdinand (Do You Want To, Michael und Take Me Out) natürlich die Highlights, aber auch die Songs von Sparks und FFS haben überzeugt. Man hat dem Sänger von Sparks angemerkt, dass er auch im Musical tätig ist (oder ist das eine Fehlinformation?)
The Libertines:
Ich war selten so aufgeregt vor einem Auftritt. Den ganzen Tag noch leichte Zweifel, ob sie es wirklich auf die Bühne schaffen, da die Gigs an den Vortagen in Großbritannien abgesagt wurden. Aber dann die große Erleichterung als Peter, Carl und Co endlich auf die Bühne traten. Das Mikrofon direkt beim ersten Song von Pete umgekickt. Ganz der Alte, er sieht allerdings besser aus als noch vor einem Jahr. Scheint, dass ihm die Zeit mit den Libertines sehr gut tut. Sehr toll, aber wo waren "What A Waster", "Up The Bracket" und "What Became Of The Likely Lads"?

Leider etwas Soundmatsch mit Macklemore. Pete: "Is that German Hip Hop? Or is that Refugees?" Bei "Don't Look Back Into The Sun" brachen natürlich alles Dämme.
Samstag:
Run the Jewels:
Einfach nur geil. Wie Killer Mike auf die Beats abgeht. Heftig. Das Publikum ging steil und die super symphatischen El-P und Mike hatten mächtig Spaß, provozierten und zogen das Publikum in ihren Bann.
My Morning Jacket:
Im Liegen gesehen, war toll.

Belle & Sebastian:


Wo ist der Herz Emoticon?
Rest von Crystal Fighters:
Was eine Party, vorallem bei "I Love London".

Fast ein wenig ärgerlich, dass ich mir vorher B&S angeschaut habe. Naja, aber auch nur fast.
Muse:
Ja, die Show war Wahnsinn. Froh es endlich mal gesehen zu haben.
Mal sehen, wie sich das Festival entwickelt. Viele internationale Leute haben sich etwas über die vielen deutschen Band geärgert. Mir hat es auch gut gefallen. Ich hoffe, dass sich das Lollapalooza in den kommenden Jahre in Berlin etabliert. Vielleicht wird ja das Line-Up auch mal so gut, wie in Chicago. Wobei ich sagen muss, dass ich mit der Ausbeute der Bands schon ziemlich zufrieden bin. Hätte mir vielleicht auch noch 1-2 Bands mehr angeschaut, aber der Weg zum Späti war leider recht lang.
