
Unter den 57 bisher bestätigten Bands sind übrigens 45 aus DE, 3 aus AT, 4 aus UK und jeweils eine aus USA, CA, BE, NO, FI.
Ok mit der Letzten Welle kamen ein paar interessante Sachen beim Hurricane dazu.Wishkah hat geschrieben:Jo, das Hurricane reizt mich im jetzt auch nicht mehr besonders, aber im Vergleich zum Deichbrand findet man hier in der Regel immer noch ein paar interessante Sachen im Line-Up. Da gibt es beim Deichbrand für mich fast nur Schrott.
Wenn ich mich nicht täusche, ist von den hier aufgezählten "besonderen" Bands lediglich Alt-J beim HuSo dabei. Aber ich weiss, die Liebhaberwelle kommt ja noch...nur ich glaube nicht mehr dran.down hat geschrieben:Naja, so richtig spezielle Sachen wie Arcade Fire, Phoenix, Interpol, The XX, Smashing Pumpkins, Alt-J, Editors wirst du eher beim Hurricane, als beim Deichbrand sehen. Das ist noch der Unterschied.
Doch, ist es...und gerade mit der ersten Zeile des diesjährigen Hurricanes kann man manch einen abschrecken. Linkin Park und Blink sind live fast unerträglich...Green Day habe ich seit 2001 nicht mehr gesehen. Keine Ahnung was da zu erwarten ist...Henfe hat geschrieben:Beim Hurricane stehen aber auch Green Day, Linkin Park und Blink 182 oben aufm Plakat, was den Preisunterschied erklären könnte.
Das Hurricane hat sich in den letzten Jahren gut heruntergestuft, aber auf Deichbrand- bzw. Ramschniveau ist es nicht.
FBBREAKING NEWS: Dear Freaks and Folks, Fans and Friends! In diesem Jahr drehen wir kräftig das Flächenkarussell. Wir werden das gesamte Festivalgelände umgestalten und nachhaltig für euch optimieren. Doch keine Sorge - die Open-Air-Arena mit den Bühnen (Infield) zieht nur etwa 200m weiter in südliche Richtung auf das Gelände des ehemaligen Camp Mitte. Da wir mit dem Herzstück unseres Festivalgeländes dann das Gewerbegebiet direkt am Seeflughafen verlassen, hat die Gemeinde uns einen Pachtvertrag über 10 Jahre zugesagt. Wir erhalten also zum ersten Mal in der Geschichte des DEICHBRAND Festivals eine Planungssicherheit über das kommende Jahr hinaus. Jetzt können wir langfristig in eine optimale Infrastruktur investieren und wir können euch versichern, dass das neue Gelände nochmal viel schöner wird. So verschwindet beispielsweise auch das Flughafen-Gebäude aus dem Sichtfeld im Infield und das Betonwerk aus dem Backstage. Dank neuer Kooperationen mit den benachbarten Landwirten vor Ort haben wir auch wieder mehr Flächen für euch klargemacht. Das Green Camp bleibt übrigens an alter Stelle. Die Standorte der anderen Camps, darunter das neue WOMO GREEN und WOMO WATT, könnt ihr unserer vorläufigen Festivalmap entnehmen. Aktuell läuft übrigens die zweiwöchige Tauschphase für Womo-Plaketten-Inhaber, die bevorzugt Option auf die neuen Womo-Plaketten haben. Direkt im Anschluss wissen wir, ob und in welcher Anzahl wir noch weitere Womo Plaketten in den freien Verkauf geben können. So long, eure Brandstifter!
Welchen Übegang meins Du? Die Autobahn verläuft quasi nicht durch das Gelände (auf dem Bild gestrichelt rechts), wenn man mal von den Comfort-Villages da rechts unten absieht. Ist eigentlich relativ ähnlich zu den letzten Jahren, nur das das Innfield jetzt weiter Richtung Süden gerückt ist. Bin mal gespannt, wie sie das dann lösen wollen, bzw. wo die Bühnen stehen. So viel größer wird's wohl leider im Infield auch nicht. Und hoffentlich haben sie wenigstens ein wenig Rasen da angepflanzt. Da wo jetzt das Infield ist, war in den letzten Jahren immer Stoppelfeld und bei dem warmen Wetter immer super staubig.Quadrophobia hat geschrieben: ↑Do 9. Feb 2017, 09:37Finde ich an sich sinnvoll. Die Frage ist nur, ob es klug ist einen der größten Campingplätze nur über eine schmale Autobahnquerung mit dem Rest zu verbinden.
Schumynization hat geschrieben: ↑Do 9. Feb 2017, 11:09Welchen Übegang meins Du? Die Autobahn verläuft quasi nicht durch das Gelände (auf dem Bild gestrichelt rechts), wenn man mal von den Comfort-Villages da rechts unten absieht. Ist eigentlich relativ ähnlich zu den letzten Jahren, nur das das Innfield jetzt weiter Richtung Süden gerückt ist. Bin mal gespannt, wie sie das dann lösen wollen, bzw. wo die Bühnen stehen. So viel größer wird's wohl leider im Infield auch nicht. Und hoffentlich haben sie wenigstens ein wenig Rasen da angepflanzt. Da wo jetzt das Infield ist, war in den letzten Jahren immer Stoppelfeld und bei dem warmen Wetter immer super staubig.Quadrophobia hat geschrieben: ↑Do 9. Feb 2017, 09:37Finde ich an sich sinnvoll. Die Frage ist nur, ob es klug ist einen der größten Campingplätze nur über eine schmale Autobahnquerung mit dem Rest zu verbinden.
Hab hier mal ein kleines Bild gemalt (Rot: Camping, Grün: Greencamp, Braun: Parkplatz, Gelb: Womo, Schwarz: Infield)► Text anzeigen
Hab das bisschen blöd gemalt. Unten Links ist noch Green-Camp-Womo, also quasi das "Acker-Rechteck" links unten. Und dann sind das eben die zwei anderen Flächen zum Green Camping.
Ah okay. Dafür wüsste ich nicht, wie das mit dem Crew Camp ist.Quadrophobia hat geschrieben: ↑Do 9. Feb 2017, 11:21Cool, danke für die Aufschlüsselung![]()
Ich hab mich da vertan. Ich hab den Bereich, wo jetzt das Camping South liegt für den gehalten, wo immer das Crew Camp ist. Und das erreicht man über eine Autobahnbrücke. Vielleicht ist die Darstellung der Camps als Inseln auch einfach zu verwirrend für mich![]()
65.000 in den nächten Jahren. Für dieses Jahr wird mit 52.000 geplant.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste